…denn in Nippes krieje mer Spaß!

Die Fischerchöre können einpacken

Was für eine wunderbare Stimmung im urkölschen Kornbrenner! Mindestens so musikalisch wie die Dekoration (Blasinstrumente und Quetschebüggel an der Decke, flankiert von Hänneschen Figuren und Girlanden) zeigten sich die Liedertester beim 14. Einsing-Abend. Das drahtlose Mikrophon in der gemütlichen Kneipe machte einen Standortwechsel des Moderators problemlos möglich, so dass er nach belieben vom „Säälchen“ in den Schankraum wechseln konnte. Dort übrigens hatte sich quasi die gesamte Werkstattstrasse eingefunden. Ein ganz klarer Sieg nach Jubel-Lautstärke („kommt hier jemand aus der Werkstattstrasse?“), dicht gefolgt von der „Neusser Strasse“. Nicht nach Strassen sondern nach Geschlecht wurde beim einstudieren von „Fastelover mit Fiestanöll“ unterteilt. Hier gaben die Männer „ihren“ Part (den von Peter Brings) deutlich lauter wieder, als die Frauen ihre Zeile vom Refrainzettel (die von Annette Fuchs). Als Ganzes konnte sich Schmackes locker unter die ersten sechs platzieren. Genau wie Brings und die nach Hause gekommenen Paveier. Ausserdem waren die kölschen und leisen Töne sehr beliebt: Auf Platz drei: Der Blötschkopp, knapp davor die Bläck Fööss. Und noch eine Überraschung: Minge Vatter erstmals unter den ersten sechs. Wie die „Mam vun ener jrossen Famillich“ dürfte sich auch Wirtin Lydia gefühlt haben. Mit Detlef und dem restlichen Thekenteam versorgte und betreute, hegte und pflegte sie alle Familienmitglieder dieses Abends. Kornbrenner – Alaaf!

Bilder der Veranstaltung

no images were found


Beitrag veröffentlicht