„Fit machen für die tollen Tage“ – Loss mer singe Tour 2019 gestartet

Kasalla gewinnt die erste Abstimmung im Osters Rudi vor Brings. Ex Lapi Chef Ernst Mörs feierte mit!

Am Mittwoch, 9. Januar 2019, startete die 17. Loss mer singe Tour unter dem Motto „Mer levve uns Leeder“ zum ersten Mal nicht im Lapidarium am Eigelstein, sondern in der Nippeser Kneipe im Sechzigviertel Osters Rudi.

In Köln stehen in diesem Jahr 39 Kneipen und ein KD Schiff auf dem Tourplan, hinzukommen Gastspiele in Berlin, Hamburg und München, sowie zahlreiche „Loss mer singe op Jöck“-Veranstaltungen im Kölner Umland.

Im Jahr 1 nach dem „Lapi“ begrüßten die Premierengäste den Wirt im Ruhestand Ernst Mörs, ebenso wie Musiker Wolli Anton, der 2002, nach Erleben des ersten Mitsingkonzertes, die Hymne „Loss mer singe“ geschrieben hatte. Allein mit Gitarre eröffnete er den Abend mit dem Kult-Lied der Mitsingszene. Danach sangen und schunkelten sich Fans und Freunde mit Textzetteln zur aktuellen 20er Auswahl ein und machten sich fit und textsicher für die tollen Tage. Aufgrund der langen Session und dem späteren Einstieg in den Sitzungskarneval fanden zahlreiche Musiker am Mittwoch noch Zeit selbst im Kneipenchor dabei zu sein, um auch die Lieder der Kollegen gebührend lautstark mitzusingen. Da gibt es den ein oder anderen bei unseren tollen Fotos, aufgenommen von Kay-Uwe Paulen Krake, zu entdecken.

Die erste Abstimmung über den Kneipenhit der Session gewann Kasalla („Der Ress vun dingem Levve“) vor Brings („Wunder“). Dahinter überraschten gestern die Newcomer von Planschemalöör („Heimat“) und Stadtrand („Orjenal“), dicht gefolgt von den Paveier („Nie mehr Alkohol“) und Querbeat („Romeo“).

Die weit über 400 Neu-Produktionen wurden von einer Jury gesichtet und über ein aufwendiges Abstimmungsverfahren mit über 100 Teilnehmern entstand die Liste der 20 Lieder der LMS Tour. Längst können nicht alle schönen Lieder für den Kneipenkarneval beim Wettbewerb berücksichtigt werden. Darum würdigt Loss mer singe an den Abenden, besonders im Zwischenprogramm weitere gelungene Hits der Session mit obligatorischer Texthilfe. Die ersten Erfahrungen gestern zeigen, dass dieser Service außerhalb des Wettbewerbs ein gutes Mittel sein kann die Fülle der guten, ambitionierten Produktionen für den Karneval, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat, etwas mehr abzubilden und wert zu schätzen.

Die Mitsinginitiative bedankt sich bei ihren Unterstützern, ohne die die vielfältigen Aktivitäten nicht möglich wären. Vielen Dank an die Gaffel Brauerei, an den Verkehrsverbund Rhein-Sieg, an Netcologne, die Kreissparkasse Köln, der Kölner Kostümkiste und an das Audi Zentrum Köln-Mitte. Das Autohaus Fleischhauer stellt uns in diesem Jahr einen schicken A4 Avant g-tron als Tourauto zur Verfügung.


Beitrag veröffentlicht