„Liedergeschichten“ im Zims am Heumarkt
Im Rahmen des ersten „Ersten Kölner Krätzjer Fest“präsentierte Loss mer singe in Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval eine Mitsing-Veranstaltung im Zims am Heumarkt.
Vorgestellt – natürlich mit Textheft – wurden ausgewählte Lieder der kölschen Musikhistorie, die eine Geschichte erzählen, eine bunte Mischung aus Liedern von Willi Ostermann „Dem Schmitz sing Frau“ bis Kasallas „Marie“, von Höhners Frau – Mann Wettkampf wer denn mehr „ne Räuber es“ bis zu der berührenden Geschichte der Imis vom „Ahle Mann“ in „Zurück noh Kölle“.
Alleine mit den Bläck Fööss „Liedergeschichten“ hätte man den ganzen Abend bestreiten können, sind sie doch die Meister des „Erzählfachs“. So wurde auch die Erinnerung an das Meiers Kättche „Ming eetste Fründin“ von dem begeisterten Kneipenchor als Sieger der Abstimmung am Abend gekürt.
Großartige Live Auftritte im Akustik – Set gab es auch; beide Bands werden derzeit vom Literarischen Komitee unterstützt, dem Nachwuchsförderungsgremium des Festkomitees.
Den Anfang machte die Band Müller, die das Programm mit der „Loss mer singe – Hymne“ starteten, bevor sie im Anschluss mit kölschen Balladen und Rock-Songs aus eigener Feder für einen beachtlichen Eindruck sorgten.
Später am Abend zeigte dann Lupo Originalität und Qualität im Folk Pop Gewand, wurden für das jüngste Gesangswerk „För die Liebe nit“ gefeiert und verneigten sich mit einer eigenen Version von Ostermanns „Heimweh nach Köln“ vor den großen Liedern der kölschen „Leederverzäll“ – Kultur.