Nach dem tollen Erfolg und wunderschönen Präsentationen in den vergangenen Jahren ist auch 2019 wieder eine Kölner Schule eingeladen, eine ganz besondere Projektwoche zu erleben. Die Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz hatte sich mit drei Klassen der Jahrgangsstufe 6 beworben und kann sich nun auf die im Herbst stattfindende Projektwoche unter dem Motto “Kölle es…” freuen.
„Kölle es…“ ist eine bunte, interkulturelle Revue, bei der alle Schüler auf und hinter der Bühne mitmachen, die Ergebnisse einer kreativen Projektwoche präsentieren, ihre Talente und Interessen einbringen können, Spaß haben und stolz auf eine gemeinsam erarbeitete Aufführung vor Eltern, Freunden und anderen Interessierten sind.
„Kölle es…“ behandelt das Thema „Heimat“ und die Frage „Was bedeutet Köln für mich?“
„Kölle es…“ wirkt nach, weil Kinder und Lehrer lange von einem identitätsstiftenden Gemeinschaftserlebnis profitieren sollen.
Der Verein „Loss mer singe“, der seit vielen Jahren in und außerhalb Kölns mit vielfältigen Aktivitäten kölsche und kölnische Kultur fördert, spendiert einer Kölner Schule eine Projektwoche unter dem Motto „Kölle es…“. In enger Abstimmung mit der Schule und den Klassenlehrern soll eine Woche lang in Arbeitsgruppen gearbeitet werden, um am Ende in einer bunten Revue in der Aula der Schule oder einem Saal im Viertel die Ergebnisse zu präsentieren. Das Thema „Heimat – was bedeutet Köln für mich?“ wird als roter Faden verschiedenste Programmbeiträge zusammenhalten; es wird gesungen, getanzt und Musik gemacht; Foto-Shows und kleine Kurzfilme sind möglich. Wer nicht auf der Bühne aktiv ist, arbeitet vor und hinter der Bühne. Mehrere kreative Profis sorgen dafür, dass am Ende ein besonderes Gemeinschaftserlebnis und ein sehens- wie hörenswertes Ergebnis stehen werden, von dem Kinder, Lehrer und Schule lange profitieren können. Die Durchführung des Projekts kostet rund 6000 Euro, die „Loss mer singe“ übernimmt.
Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!
Das Team von „Loss mer singe“
Informationen zur Bewerbung (als PDF zum Download)
Wer kann mitmachen?
Wir suchen eine sechste oder siebte Jahrgangsstufe einer Kölner Schule. Die beste Teilnehmerzahl sind etwa 75 bis 100 Kinder. Kleinere Schulen können sich gerne mit einer anderen Schule zusammentun. Da das Projekt im kommenden Herbst umgesetzt werden soll, richtet sich diese Ausschreibung also an Klassen, die bis zu den Sommerferien noch in der fünften oder sechsten Jahrgangsstufe sind. Die Bewerbung muss von den Schulleitungen und den Klassenlehrern unterstützt werden, damit sichergestellt ist, dass bei der Durchführung des Projekts die Infrastruktur der Schule – angefangen bei der Nutzung der erforderlichen Räumlichkeiten bis hin zu einem kooperativen Hausmeister – „genutzt“ werden kann. Wichtig ist, dass die Schule die weiter unten genannten Anforderungen an Räumlichkeiten und Ausstattung erfüllt. Wir gehen davon aus, dass die Klassenlehrer der beteiligten Klassen das Projekt tatkräftig unterstützten werden und mitmachen. Wenn sich weitere engagierte Fachlehrer mit Interessen und Können in den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Kölsch, Türkisch, Karneval, Stadtgeschichte und „Heimatkunde“, Handwerk/Textilgestaltung beteiligen wollen, wird dies sehr zum Gelingen des Projekts beitragen.
Wie kann man sich bewerben?
Bewerben kann man sich als Jahrgangsstufe oder Zusammenschluss von mindestens drei Klassen per Mail oder Brief mit Infos über die Schule und ihr Einzugsgebiet und ein paar überzeugenden Argumenten, warum ausgerechnet diese Schule das Projekt „Kölle es…“ umsetzen sollte. Die Bewerbungen werden geschickt an: Loss mer singe e.V.; Maastricher Straße 45, 50672 Köln. Oder per Mail an: Schulprojekt@lossmersinge.de
Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist Mittwoch, der 28. Juni 2019.
Wie wird entschieden, wer mitmacht?
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist wird unmittelbar eine kleine Jury aus dem Umfeld von „Loss mer singe“ zusammentreten, um zu entscheiden, mit welcher Schule „Kölle es…“ im Herbst umgesetzt werden wird. Die ausgewählte Schule bekommt zeitnah vor dem Ende des Schuljahres Bescheid.
Wie wird das Projekt konkret ablaufen?
Die ProjektleiterInnen werden mit der Schule und den beteiligten Klassenlehrern den genauen Terminplan der Durchführung der Projektwoche verabreden und erste Absprachen zur Vorbereitung treffen. „Kölle es…“ soll vom 28.10.2019 – 31.10.2019 durchgeführt werden. Donnerstag, der 31.10.2019 wäre der Tag, an dem die Revue aufgeführt würde. Am Freitag vor den Herststferien, den 11.10.2019 würde eine Einführungs-Veranstaltung stattfinden.
Welche konkreten Anforderungen muss die Schule erfüllen?
„Kölle es“… braucht:
- eine große Aula in der Schule oder eine ähnliche Räumlichkeit im Stadtteil, die geeignet ist zur Darbietung einer Show dieser Art (mit Bühne, entsprechender Ton- und Lichttechnik, ausreichende Bestuhlung etc). Der Raum muss zum Auftakt der Woche von 12 bis 14 Uhr, evtl. für Proben innerhalb der Woche und in jedem Fall am Aufführungstag den ganzen Tag bis 22 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
- Klassenräume für die Gruppenarbeiten
- 3 zusätzliche Räume für Kleingruppen (können Klassenräume, aber auch kleinere Räume sein; z.B. Foyer, Sportraum, Arztzimmer, OGTS-Räume falls verfügbar)
- einen Musikraum
- ein kleiner Raum oder ein Bereich im Lehrerzimmer als „Produktionsbüro“ des „Kölle es“-Teams (separater und vor allen Dingen abschließbarer Raum, für den der Projektleitung ein Schlüssel ausgehändigt werden kann)
- Die Räume müssen mit Strom versorgt sein.
Die Schule stellt sicher, dass alle Klassenlehrer der Jahrgangsstufe für Betreuungsaufgaben und Unterstützung (zum Beispiel bei Foto- und Filmexkursion oder bei Einzelarbeit) während der Projektwoche zur Verfügung stehen. Sollten die Lehrer zeitweise in anderen Jahrgangsstufen unterrichten müssen, ist ggf. für eine Vertretung zu sorgen. Eine Beteiligung weiterer Fachlehrer ist wünschenswert. Die Unterstützung durch einen kooperativen Hausmeister, bzw. eine Vertretung mit Schlüsselgewalt für den gesamten Zeitraum der Projektwoche ist unerlässlich.
Zudem ist ein Klassenlehrer als fester Ansprechpartner für den gesamten Projektzeitraum einzuplanen.
Weitere Informationen
Informationen zur Mitsinginitiative „Loss mer singe“ findet man im Internet unter www.lossmersinge.de
Ein paar Impressionen aus den vergangenen Jahren findet man unter
„Kölle es…“ ist eine Projektwoche mit einer 6. oder 7. Jahrgangsstufe einer Kölner Schule, die im Herbst 2019 durchgeführt werden wird.