Lapi, die Fünfzehnte! Die Tour hat begonnen
Es geht wieder los. Abende und Nachmittage in den Kneipen, schwitzend, lachend, singend, abstimmend, feiernd. Je mehr sich jeder einbringt und mitmacht, umso schöner wird’s und fühlt es sich an. Und das alles mit dem Ziel: Textsicher für die tollen Tage, damit das Fest in puncto Mitsingkompetenz in vollen Zügen genossen werden kann. Mit einem ersten Etappensieg von Kasalla und ihrem „Alle Jläser huh“ begann die Tour 2015 am traditionell in der „Mutter aller LMS Kneipen“.
Kaum zu glauben – zum 15. Mal fand das „Einsingen in den Karneval“ im Lapidarium statt. Beim ersten Mal saßen noch gut 120 ahnungslose Gäste an jenem Freitagabend im Jahre 2001 in der Gaststätte und hatten eher auf dem Plan einen gemütlichen Kneipenabend zu verbringen. Es kam dann anders … als sie die Refrainzettel der vermeintlichen Hits der Session 2001 bekamen und später nach einem durchgesungenem Abend bestgelaunt „Superjeilezick“ zum „Kneipenhit der Session“ kürten.
2015 steht nun der harte Kern der Loss mer singe – Gemeinde ab 12.00 Uhr vor der Tür und gestaltet den Nachmittag mit den nach und nach anrückenden Premierebesuchern in großer Vorfreude, singend und fachsimpelnd. Krass!
Die Qualität der Lieder op Kölsch nimmt in den letzten Jahren stetig zu und immer mehr Bands tummeln sich auf dem „Liedermarkt“, um ihr Glück zu versuchen. Jahr für Jahr wird es schwieriger sich für die 20 Lieder der Auswahl zu entscheiden. Und weitaus mehr Songs hätten es verdient bekannter gemacht zu werden. Es gibt ein „Luxusproblem“ im Biotop mit der großartigen Liederkultur!
Doch nun ist er eröffnet – der eigentlich „zweitrangige“ und dennoch super spannende und so liebgewonnene Wettbewerb um die Akzeptanz und Platzierungen der Songs. Hinter Kasalla entschied sich das besondere „Premierenpublikum“ dafür, auch Querbeat („Nie mehr Fastelovend“) und die Imis feat. Carolin Kebekus (Zorück noh Kölle) aufs Treppchen zu voten. Dahinter in knapper Lauerstellung dann gestern Miljö („Aape“), der zweite Kasalla Song („Hür niemols op ze singe“) und Brings (Polka, Polka, Polka).