Tourpremiere mit Sternsingern im Lapi
Das war eine Überraschung, als die Sternsinger dem Premieren-Mitsingchor einen Besuch abstatteten. Inbrünstig wurde gemeinsam das „Gloria in exelsis deo“ gesungen. Alaaf und Halleluja verschmolz an diesem Dreikönigstag in aller Würde und Intensität.
In der „Mutter aller Loss mer singe-Kneipen“ am Eigelstein startete am Freitag die 15. Loss mer singe-Tour unter dem Motto „Jede Jeck singk anders“. Bereits zum 17. Mal war das Lapidarium Austragungsort des Einsingens in den Karneval. Zu Beginn wurde der Wirt der „ersten LMS-Stunde“, Ernst Mörs, hochleben gelassen. Vor wenigen Tagen ist er 70 Jahre alt geworden – Grund genug der Lapi-Gemeinde „eine Runde für alle“ zu kredenzen.
In einem aufwendigen Jury-Verfahren wurde im Vorfeld aus den wieder weit über 300 Neuvorstellungen über die Auswahl der 20 Lieder entschieden. Und das war einmal mehr besonders schwierig. Die „Kölsche Lieder Szene“ wird immer größer und bunter, und das bei hoher Qualität der Produktionen! Längst können nicht mehr alle gut gemachten Lieder für den Kneipenkarneval im Wettbewerb berücksichtigt werden. Darum würdigt Loss mer singe an den Abenden im Vor- und Zwischenprogramm weitere Hits der Session mit obligatorischer Texthilfe, so dass auch diese Lieder an Karneval textsicher geschmettert werden können. Denn sich fit zu machen für die tollen Tage, die Textsicherheit zu steigern, um das Fest intensiver erleben zu können, das ist weiterhin das Anliegen des Loss mer singe-Teams auf Ihrer Tour durch 35 Kneipen, dem KD Schiff am nächsten Wochenende, bei den Gastspielen in Berlin, München und Hamburg, sowie auf den zahlreichen Loss mer singe „op Jöck“-Veranstaltungen im Kölner Umland.
Die erste Abstimmung über den Kneipenhit der Session gewann Querbeat („Dä Plan“) vor Miljö („Wolkeplatz“). Auf dem dritten Platz landete Kasalla („Mer sin Eins“) vor Cat Ballou mit „Nit us Zucker“, Rockemarieche („Ich han dat Marieche jebütz“) und Brings („Indianerland“).
Großen Respekt den lieben und hart gesottenen Fans und Freunden des Einsingens, die sich bereits ab mittags bei eisiger Kälte vor der Kneipe angestellt hatten.
Und nicht zuletzt darf berichtet werden, dass auch das Anno Pief wieder einen wunderbaren Abend mit den neuen Liedern verbracht hat. Wie im letzten Jahr wurde in der benachbarten Kneipe eine Parallel-Veranstaltung für diejenigen, die nicht mehr ins Lapidarium hineinpassten, initiiert.
Die Mitsinginitiative bedankt sich bei ihren Unterstützern, ohne die die vielfältigen Aktivitäten nicht möglich wären. Vielen Dank an die Gaffel Brauerei, an den Verkehrsverbund Rhein-Sieg, an Netcologne, die Kreissparkasse Köln, die Kölner Kostümkiste und an das Autohaus Thomas. Das Bonner Unternehmen stellt uns in diesem Jahr einen schicken Audi A5 Sportback als Tourauto zur Verfügung.