Hier ein Platz für Eure Kommentare und Anregungen….
Stammtisch
-
Ich danke Euch vielmals! Wirklich Top Service 🙂
-
@Helmut:
Wir sind einfach service-orientiert … ;o) -
@Anne
Dat kleine Jlöck scheint tatsächlich nicht in den gängigen Shops als Download verfügbar. Es ist auf der aktuellen Engel-CD und auf der CD, die dem schönen neuen Robert Pütz Gedichte Buch beiliegt.
„Mer stonn op de Fööss“ ist leicht zu kriegen. Z.B. beim Internetableger jenes einst so sinnlichen, großen Kölner Schallplattengeschäfts…Oh! Sehe gerade, dass der gute Harald auch schon geantwortet hat. Haben wir eigentlich alle nix zu tun?
-
@Anne:
„Mer ston op de Fööss“ gibt’s z.B. unter http://www.koelnermusikladen.de.
Tommys „Kleine Jlöck“ gibt es scheinbar wirklich nirgends als Download. Da hilft nur eins: CD kaufen – ist in Summe sehr gelungen. Und so ein Silberling und ein Booklet hat doch auch was „sinnliches“, etwas „begreifbares“ … ;o) -
Berlin, Berlin..
wer von euch fährt denn nach Berlin um am Samstag mit dabei zu sein, und fährt ggf. Sonntag oder Montag mit dem Auto wieder zurück?
Es müssten nach der Veranstaltung nämlich noch diverse Kisten und eine Tasche wieder mit noh Kölle, das wird im Flieger aber schwierig….
Ggf. bitte kurz melden unter stefan.knittler@lossmersinge.de
Danke -
@Ernas Sohn:
Danke, aber da komme ich nicht weiter… Hast Du noch eine Idee?
-
@Anne!
Versuch es mal über den Weg!!
http://www.facebook.com/notes/loss-mer-singe/weiter-infos-zur-lms-auswahl-2011/183465511676996
-
Liebe Mitsinger,
ich brauche dringend eure Hilfe:
Wo kann man „Mer stonn op de Fööss“ von den AllStars und „Dat kleine Jlöck“ von Tommy Engel downloaden? Finde es bei iTunes nicht 🙁
Danke schonmal!
Anne -
Schlange!!
Ausnahme?, bitte nicht!
Den das ist ein Teil der Veranstaltung und macht mir wenn es nicht in Strömen regnet oder – 15 Grad sind immer wieder Freude! Bei den 2 oder 3 Veranstaltungen bei denen es keine Schlange steht fehlt mir das Flair den das Aufbauen der Spannung auf eine Veranstaltung macht es in meinen Augen aus!
Man trifft immer wieder nette Leute neue wie alte Bekannte und tauscht die Erfahrungen der Session aus. Oft kommt es sogar zu spontanen Kartenvermittlungen!
Ihr seht es gibt viel zu erleben in der Schlange meines Herzens! 😉
Und so ist meines Wissens auch ein Motto entstanden,Erna see kumme 😉
In diesem Sinne bis gleich in der Schlange!!
-
Wer keine Karte fürs Hellers am kommenden Freitag (4.2.) hat, für den hab ich hier eine mögliche Alternative:
Am gleichen Abend lege ich mal wieder 100% Kölsche Tön auf – beim Kölschen Abend im Schlüters Braunsfeld.
Ab 19.11 Uhr hießt es: „Alaaf 2011 im SCHLÜTERs!“
Es gibt:
– Kölsche Spezialitäten aus der Küche
– den Besuch des Kölner Dreigestirn 2011
– Kölsche Tön live von Björn Heuser und
– den Auftritt der Bürgergarde blau-gold.Der Eintritt ist frei.
-
@ Prinz Bauer..
Was ist den den Alternative zu entweder rechtzeitg da sein?? (Vorausgesetzt es ist ein Termin, der auf auf Interesse stösst).
Rechtzeitg da sein, ist doch besser als Schlange stehen… Um reinzukommen musste in der Schlange auch vorne stehen und dafür musste rechtzeitig da sein.
Ich kann insofern die „Vorgabe“ des Veanstalters (Zitat: Einlass ist ja für 18 Uhr – das wäre gut, wenn das auch nicht früher ist) auch nicht verstehen… bedeutet es doch für die, die reinwollen und rechtzeitg kommen, dass sie in der Kälte warten müssen.
Ich persönlich lehne übrigens Karten ab, da ist dem Klüngel Tür und Tor geöffnet. -
Hallo!
Wenn jemand für das Hellers am Freitag noch zwei Karten übrig hat oder wieder abgeben würden wir uns sehr freuen.
Hole die Karten dann auch gerne ab.
DANKE schon mal vorab!!
Bine mobil: 0176 / 703 1905 -
Hübscher Kommentar zum Samstag im ABS, sehr treffend. Hab fast 2 Tage gebraucht, um mich zu erholen. Gehöre halt auch eher der last als der next LMS generation an … War aber phantatstisch und die 2 Tage lang komplett fehlende Stimme wert.
Klasse: beim Singen ohne playback kamen echt 4 verschiedene Wellen von Gesang zeitversetzt aus den unterschiedlichen Ecken und Räumen, fast wie Kanon – (heisst dat heute noch so ?) Habt ihr das da oben auch gemerkt ?
und der Kölschstrom floss rasend und viel zu schnell, was man dann schmerzhaft später und am nächsten Tag zu spüren kriegt – das ging euch sicher ähnlich, bei den ganzen Kränzen, die da auf die Bühne geschleppt wurden 😉
grossartig. danke. -
Unsere Stammbaum – „wir spreche all die gleiche Sproch“
http://www.youtube.com/watch?v=iGvYeK7tsYE&feature=player_embedded#
😉
-
Letztes Jahr war LMS im Alcazar ebenfalls an einem Donnerstag.. und es war so „leer“, dass es keinen Türsteher bedurfte…d.h. alle die da waren kamen auch rein. Ich glaube, es wird dieses Jahr nicht anderes sein…auch aufgrund der Erfahrung von Sonntag in der Ubierschänke
Da war es so leer, dass der Türsteher eher die die Leute in die Kneipe quatschen musste, anstatt darauf zu achten, dass nicht zu viele reinkommen.
.. ich frag mich, wo all die LMS-Freunde geblieben sind….
Ok, 2 Nachmittagstermine in der Südstadt an einem Sonntag, die Veranstaltungsorte nur einen Steinwurf entfernt… war ne mutige Entscheidung von den LMS-Veranstaltern.. 🙂 -
@Kölsche Jeck
@MarkusFreitags ist im Alcazar IMMER Party. Kein Ballermann, einfach nur schön. Martina findet fast immer den richtigen Mix aus kölschen Tönen, Oldies (deutsche wie englische) und niveauvolle Partykracher. Ohne Karte, ohne anstehen, dennoch voll.
Markus würde am Freitag im Alcazar mitnichten alleine sein. Nichten, Neffen, Schwestern, Brüder, Schwager, ALLE sind sie da.
Die Termine für das Einsingen sind aber so wie Kölsche Jeck geschrieben hat. Fürs Hellers habe ich eine Karte…:-) -
@Markus
wunder Dich dann aber nicht, wenn Du dann alleine singen willst. All die anderen sind am FREITAG vermutlich im HELLERS. Alcazar wäre am DONNERSTAG und dafür brauchst Du nur Geduld aber keine Karten. -
Ich suche noch eine Karte für Freitag ins Alcazar.
Meldet Euch !
01578-6752121 oder kontakt@koelntonight.com
-
@ Josef
Es gibt keine Einlasskarten für das Alcazar. Früh dasein und Anstehen ist die Devise.
Viel Glück
Stefan
-
Bei Häckenjecks steht „Schüss“ auf der Homepage und die von Clan führt ins „Nirvana“ …
-
Hallo,
wir mein Freund und ich bräuchten 2 Karten für LMS in Bonn zum Gequetschen. Vielleicht hat ja noch jemand 2 über oder kann selbst nicht hin.
Vielen Dank.
LG -
…soweit ich weiss sind sowohl die Häckenjecks als auch Clan Geschichte.
-
Hallo Matthias,
diese beiden „one-hit-wonder“ waren bei LMS jeweils mit 2 Liedern dabei 😉
Und speziell bei den Häckenjecks finde ich, dass sie weit unter Form abgeschnitten haben. „Bütz mich“ finde ich immer noch sehr schön.
Was von Clan und Häckenjecks dieses Jahr geliefert wurde, kenne ich leider nicht.Mach et jot!
Andreas -
Ich kam in der Lotta ins Gespräch…
Was ist eigentlich mit den One-Hit-Wondern Heckenjecks oder Clan? -
Leev Jecke,
ich kann dem LMS-Bericht von dem Abend im Gasthaus im 1/4 nur zustimmen: sehr nette Menschen, gute Musik, gute Stimmung und natürlich eine sehr gut aufgelegtes LMS-Team. Danke 🙂
Aber Helmut, was meintest du denn mit „die Kölner können die Zahl 11 nicht aussprechen.“?
„ilef“ geht doch 😉Bis Freitag dachte ich, dass die Jecken die vorne an der Bühne sind, besonders sangesbegeistert wären, aber im Gasthaus waren in der 1. Reihe 5 Jecken, die ziemlich schunkel- und mitsing-resistent waren. Nun ja …
Maat et jot!
Andreas -
Danke euch für´s lösen meiner Musikfragen…
-
Wer hat am heutigen Sa Abend 29. Jan. Center TV gesehen? Junge Tanzgruppen wurden mit ihrer Musik und Choreographie bewertet. Nur weil die Leute jung sind, sollte denen dennoch nah gebracht werden, was Karneval ist. Nahezu ausschließlich BallermannVersionen zum Teil auch Ballermannlieder und diese wurden von den Juroren über den Klee gelobt. Für mich waren das alles Hupfdolen für das Wiener Steffi. GEORG, LMS – Eure Mission wird immer überlebensnotwendiger für den Kölner Karneval!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
der manchmal Ungelenke
…wollte wissen, wo feiern?
In so nem unüberschaubaren Forum (was die Zahl
der Leser betrifft)wärs wohl unglücklich hier bestimmte Lokalitäten rauszuheben.Die berühmten „150 Mann“-Läden könnten das
nicht so gut auffangen.Aber unter Umgehung
von Altstadt, Ringen + Zülpicher Quartier (wo man schon -vernünftigerweise- ein Glasverbot braucht)sollte sicher in vielen Rand/Außenbezirken „e klein stückche Jlöck“
zo finge sin
Test it -
@Bernisson:
Fein aufgepasst! Ein tolles Liedchen, das dir da aufgefallen ist. Es heißt „ArschAmMittwoch“ und ist von den fabulösen „Dreckschnüsse“. Die verkaufen ihr Album übers Netz unter http://www.dreckschnuesse.de.@feez:
Ob LMS nach dem Einsingen den DJ stellt oder nicht, entscheidet in der Regel immer der Wirt. So auch im Gasthaus im 1/4. Natürlich kann man über „Love is in the air“ streiten, aber ich finde Haus-DJ Stefan hat das garnicht schlecht gemacht. Es war an diesem Abend nämlich sehr viel Liebe in der Luft… -
wie war`s den in der Linde?
-
@ Bernisson
Ich war zwar in der Linde, aber nach Deinen Angaben handelt es sich beim zweiten Lied sicherlich um „Clan – Jot & schlääch“, welches wir 2008 in der Auswahl hatten.
Aschermittwochslieder gibt es haufenweise und welches Du da meinst, weiß ich nicht.
Liebe GrüßeStefan
-
@feez
„Love is in the air“ könnte ein Resumee-Mottolied von LMS nach jeden dieser schönen Einsingabende sein. Oder am Ende der Session.
Wenn LMS nächsten Samstag in Berlin ist, freue ich mich auf einen kölschfreien Tanzabend im Gasthaus im Viertel, wie immer jeden ersten Samstag im Monat.
Nein, bin keiner vom Gasthaus im Viertel! Aber ich finde es klasse, daß Sabine mit dieser Veranstaltug den Kult, der sich damals in diesem Gebäude unter dem Namen Feez entwickelte, zumindest einmal im Monat fortführt.
Und ehrlich mal…als gegen 01:30 Stefan englische Musik auflegte, war die Tanzfläche wieder voll.
Kölsche Musik ist super, aber auch die Abwechslung und das Überraschende.
Das dann mal kein LMS-DJ auflegt bestätigt ja nur die Regel. Heute im ABS könntest Du da allerdings wieder Pech haben. Letztes Jahr ab 23:30h Ballermann-Karneval…dann lieber „Love is in the air“…;-)
CU
Matthias -
um halb eins „love is in the air“???
soll kein vorwurf an lms sein. ihr seid mal wieder spitze gewesen.
und mir ist auch klar, dass nicht immer eure dj’s auflegen können. aber das geht bei lms irgendwie gar nicht.klingt intolerant? ist es in dem fall leider auch.
an euch noch mal ein extra-lob: immer wieder geil, dabei zu sein.
-
Gasthaus im Viertel
Musikquiz aus dem Vorprogramm (gegen 19.30uhr)
Refrain war irgendwas mit „ja,ja,ja bis Aschermittwoch….“
2. Frage: Das Lied direkt danach.
Refrain irgendwas mit „ob jot oder schlecht zusamme stonn….“Hoffe meine „ausführlichen“ Hinweise reichen für eine Weiterhilfe aus 🙂
ne schöne Jroß
-
Gasthaus im Viertel!
Fast war es als wenn sich gestern die Besucher im Viertel mit denen in der Linde abgesprochen hätten. Den es kam zu einem fast identischen Einlauf der beiden Veranstaltungen!
Die sehr gut 😉 besuchte Kaschem im Viertel in der es zu meinem Bedauern nix zum Müffele gab war von Anfang an zum feiern, singen und Party machen eingetroffen was man eingen sehr schnell anmerkte den auch Kölsch ist Alkohol und so waren leider einge relativ schnell am Ende ihrer Flüssigkeitsaufnahme angekommen. Vielleicht wäre es gut wenn man sich entschliessen könnte für eine kleine Unterlage zu sorgen da doch viele direkt von der Arbeit zur Veranstaltung kommen! Zeit wäre in den Zwei Stunden vorher doch ausreichend!Schönen Tag
-
Monheimer Hof!
Drei Damen aus Buchforst!
Da kammen drei Damen über den Rhein
sie waren recht früh
den sie wollten ja reinihr ersten Abend mit Lossmersinge
drum erklärte ich Ihnen
die einzelnen DingeWas jetzt gleich passiert
wie es den so läuft
aber leider hatten sie schon
nach Lied Nummer 7 es ein wenig bereutZu eng und zu laut
so sagten sie mir
und gar nichts verstehen
kann man ja hieres heisst doch singen
fragten sie mich
ich bejahte die Frage
und warum hör ich dann nixHier wird nur gequatscht
viel zu laut doch gesprochen
dabei wir uns gefreut
und das schon seit Wochenauf hier diesen Abend
mit viel gleichgesinnten
nur können wir hier
nur wenige findenSchade sagte ich
das ihr jetzt schon geht
aber irgentwie
uns hier keiner verstehtWir wollten doch lernen
die Hits dieses Jahres
aber leider für uns bleiben jetzt
nur ganz viele FragenDrum Liebe Gemeinde
gebt doch den neuen die Chance
auf mehr ,sonst kommen sie am Ende
gar nicht mehr her!Schönes Wochenende!
-
@kölsche Jeck
Ritterschlag für LMS???????
Wenn das Dreigestirn bei LMS auftreten darf, ist das ein Ritterschlag für das Dreigestirn.
Wer das meiste Geld fließen läßt, ist leider bei weitem nicht der beste Entertainer….ein Entertainmentkurs sowie ein Kurs in emotionaler Intelligenz sollte folgen, um sich adäquat auf das Publikum einlassen zu können…..es war peinlich im Gaffel…Hoffnung und Wünsche der qualitativen Verbesserung folgen….. -
@et strüßje:
dann lass uns doch bitte an deinem wissen teilhaben und sag uns, wo man denn am freitag gut feiern kann.
und wenn du dann schon mal dabei bist, wäre es nett, wenn du uns auch sagen könntest, wo man gut und kölsch den nubbel verbrenn kann.
bedankt.
-
Leev (frustrierte) Jecke!
Allen, die kein Kaate han för die LMS-Party:
Ich weiß nit, op et üch opjefallen es > der
04.03.11 is Fastelovend! Dat heißt, JEDER
kann ÖVVERALL: fiere,singe,schunkele. Un dä Fridaach is dofür der 2.beste Daach(Nubbel-Di:1)
in dä 6 Daach.>Et is nit esu voll, die Lück
sin nit esu voll,die „Rakete“ vun Wieverfaste
leer liejen im Bett,beste Bedingungen also.
Die richtije Kneip jefunge un raus aus dem betreuten Wohnen, äh singen un rin in et echte Lääve. LMS is et schönste Jeschenk
in de letzte 10 Johre (bin zick 2004 dobei)
han jedes Johr vill Spass beim ensinge,
ävver et jitt och dä echte Fasteleer !
lossmersinge + Kölle ALAAF !!! -
Tag Kölscher Jeck,
das meinte der Prinz Frank sehr ernst, er ist ein großer Freund und Verehrer von LMS.
btw: der ist textsicherer als wir zwei zusammen….
LG Martin -
750 sollen es gestern gewesen sein, 1200 passen angeblich ins Gaffel rein….
Oje,oje , das sind ja heitere Aussichten für den 4.März.
Ansonsten war der Besuch des Dreigestirns gestern der Ritterschlag für LMS. Das erleben die bestimmt auch nicht alle Tage, daß sie warten müssen und nicht alles liegen und fallen gelassen wird. Chris revon durfte brav seine beiden Liedchen zu Ende singen.
War der Prinz gestern wirklich so beeindruckt, wie er sagte oder ist das der Text, den er heute auch im Einkaufscenter XY sagen muß/wird?
Ich muß immer wegschauen, wenn die Tollitäten sich beim Mitsingen versuchen und die Mundbewegungen dem eigentlichen Liedtext nicht mehr folgen können.
„Loss mer singe“ ist mehr als unsere Hymne. Ich kenn kaum ein Lied, was unser Gefühl und die jecke Freude besser zusammenfasst, als dieses Lied vom Wolli Anton.
Wäre auch ein schönes Motto für den Kölschen Fasteleer 2012…….. -
@LMS-Crew
Könnt ihr die Bilder nicht wieder größer machen, so wie sie in den letzen Jahren auch waren?
Gruß
Matthias -
gestern schlug jemand den Gürzenich als Location für Karnevalsparty von LMS vor. Wenn LMS dem Dreigestirn schon Einlass gewährt, sollte doch eine Gegenleistung möglich sein…;-)
-
Um es einmal aus der Sicht einer Kartenverkäuferin aus dem Gaffel zu dokumentieren: Es hat mir alles andere als Spaß gemacht, in die vielen enttäuschten Gesichter zu schauen, als dann tatsächlich alle Karten weg waren! Am liebsten hätte ich jeden einzelnen umarmt und getröstet. Bitte bitte lasst Euch doch durch eine vielleicht verpasste Party (wie bereits schon geschrieben, der Erfahrung nach steigt der Krankheitsstand noch) nicht entmutigen und bleibt uns treu.
-
Sehr viel Enttäuschung höre ich hier aus diversen Kommentaren und so hoffe ich doch das hier nicht die Initative entsteht,
„“Lossmersinge Reloaded!““
Leider wird es nie eine idiale Lösung geben das ist im alltäglichen Leben auch so. Ich wünsche jedem enttäuschen das er trotzdem an all seine Wunschveranstaltungen teilnehmen kann! Und ich denke das wird auch klappen! 😉
Vielen Dank ans Team für den Fantastischen Einsatz!
-
@ Michael
In den Clouth-Werken gingen maximal 800 Leute rein, im Gaffel 1200.
Aber LANXESS-ARENA will ja wohl keiner……
Einen schönen Tag noch -
Ein jedermann gerechtes System wird es nie geben, egal wie man es regelt – die Kri-tik / Meckerei wird alles überdauern. Nach fast 20 Jahren eigener Erfahrung bei Ver-anstaltungsorganisationen kann ich dem LMS-Team nur sagen: Wigger so, Ihr macht Euren Job hervorragend, und ich denke, die meisten wissen gar nicht, welch ein Ar-beitsaufwand, Logistik, Planung usw. dahinter steckt. Lasst es einfach wie es ist, so weiß jede/r, woran man ist. Ggfls muss man halt mal was früher aufstehen, wenn einem die Sache wert ist, Möglichkeiten gibt es genug.
Wenn man alle Wünsche erfüllen will, wo soll denn dann die Sitzung stattfinden, in der Köln-Arena, oder das Abschlusssingen statt im Gaffel am Dom im Fußballstadi-on? Bei aller Kritik wird auch vergessen, dass der Charme von LMS, das eigentliche Singen, in den größeren Veranstaltungen zunehmend verloren geht. Zum Glück gibt es noch kleinere Kneipen, wie z. B. das Anno Pief. Dort konnte man wirklich noch gemeinsam singen und sogar Kölsch trinken, während gestern im Gaffel am Dom von 20 h bis 22:30 kein einziger Kellner mehr das ortsübliche Getränk vorbei brachte. Aber sehen wir es positiv, freuen wir uns mit dem Gaffel am Dom, dass sie sich das wirtschaftlich leisten können, alaaf :-).
-
Ich verstehe, dass ins Gaffel nicht endlos viele Leute reingehen und die verfügbaren Karten somit stark begrenzt sind.
War in der Clouth Kantine nicht wesentlich mehr Platz ?
Trotzdem habe ich auch nicht endlos Zeit mich darum zu kümmern zumal meine Mitstreiter auch leer ausgingen.
Irgendwann wird es albern.
Es ist-glaube ich- Zeit sich aus dem LMS geschehen einmal auszuklinken und nach Alternativen zu suchen-wenn’s auch schwierig wird und das Terrain den Imi-Armeen zu überlassen.
-
@Michael Engel!
Auch für dich gilt wie für so viele einfach mal hingehen möglichst wieder um 16:45 und ich bin mir ziemlich sicher das du eine Karte bekommst! Denn fast jeder holt die volle Anzahl an Karten und ich denke bei 80 Prozent der Leute sind es auch Karten auf Verdacht!
Mittlerweile glaube ich das es nur ein wirklich gerechtes System gibt und zwar die
1 zu 1 Ausgabe pro Person eine Karte weil der Besucher der seine Karte persönlich abholt „wahrscheinlich“ auch sicher hingeht! Ich weiß um den irren Mehraufwand aber das wäre wohl gerecht!
Ansonsten gibt es immer Frustriete ;-(Eine weitere Idee wäre auch mit dem Wissen das LMS soziale Projekte fördert den T-Shirt Preis auf 20 € zu erhöhen und zu jedem verkauften T-Shirt eine Partykarte dazugeben so würde man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen den T-Shirt Verkauf ankurbeln bzw die Vorverkaufsschlangen vermeiden sowie den Verkauf wieder auf alle Kneipen verteilen!
Und wer keine Karte möchte zahlt den normalen Preis des T-Shirts!
Soll eine Anregung sein 😉
Auch weil ich wieder in so viel enttäuschte Gesichter geschaut habe! -
@Michael Engel
Ich kann deinen Frust verstehen, dass du keine Party-Karten erstanden (im wahrsten Sinne des Wortes!) hast! Guck mal kurz vor der Party auf der Kartenbörse, da werden Karten wieder verkauft (krank, kein Babysitter o.ä.)
Eine kleine Sache hat sich zum tollen Selbstläufer entwickelt, die wächst und wächst – dank Fans wie dir! Wie soll/will/kann man so etwas wieder „kleiner kriegen“?
Trotz Frust einen schönen Tag! -
Guten Morgen!
Gestern am Gaffel Brauhaus unweit des Kölner Doms:
Anstehen seit 16:45 dabei angenehm kühl draußen
Entfernung vom Eingang ca 9m
Vor – und hinter mir nette Leute
18 Uhr: Endlich Einlass !
Im Gaffel: Sofort anstehen für die berühmten Karten am Karnevalsfreitag
18:10 Der letzte LMS-Fan vor mir hat 4 Karten glücklich erstanden.
AUSVERKAUFT !
Fazit: Karnevalsfreitag muss ich woanders hingehen. Su ne Driss !
LMS ist endgültig zu gross geworden und nicht nur ich fühlte mich für dumm verkauft.
Nächste Woche werde ich mich mal um eine Pabst Audienz am Ostermontag kümmern- kann nicht viel schwieriger sein. -
Guten Morgen,
habe gestern den lms-Beitrag von Georg und Helmut auf „Vorsicht Kölsch“ gehört – hat mir gut gefallen! Unglaublich, wo einem lms mittlerweile überall begegnet – aber schön!
Grüße & Alaaf!
-
„……..
Wäre Brings, de Familich oder Stefan Knittler ausgewählt worden, wären Klüngelvorwürfe laut geworden, weil diese Bands in sehr enger Verbindung zu lms stehen…….“wie konnte ich sie vergessen, Hanak natürlich auch. lg
M -
Leev Jecke,
ja, vermutlich haben die Klüngelköpp einen Vorteil, weil von ihrem Lied der komplette Text angezeigt wird. Aber bei dem Lied kann man das machen. Bei allen anderen wegen des viel schnelleren Gesangs nicht. Also könnte man nur bei den Klüngelköpp den Text weglassen. Ich denke, es macht dem LMS-Team und den Gästen jedes Mal Spaß mit den Textkarten 🙂
Bei dem Komplett-Text für alle Lieder könnte es Copyright-Probleme geben (oder Aufwand die Genehmigung zu erhalten) und dann bräuchte man ein kleines Liederheft, was teuerer wäre.
Außerdem wollen vermutlich gar nicht so viele den kompletten Text haben und singen, wie Matthias geschrieben hat.Maat et jot!
Andreas -
@Sabine
LMS ist nur Spass. Das Lied von den Klüngelköpp wurde sicherlich nur zufällig ausgewählt, um mit einem leisen Lied die Aufmerksamkeit stellvertretend auf die anderen leisen Lieder zu lenken. Wäre Brings, de Familich oder Stefan Knittler ausgewählt worden, wären Klüngelvorwürfe laut geworden, weil diese Bands in sehr enger Verbindung zu lms stehen. Wie Du es machst, machst Du es verkehrt…brauchen wir nicht…..!
Es ist einfach ne lustige Einlage, weil zum Teil auch die Gäste beim hochhalten der Tafeln mit eingebunden werden. Da die Klüngelköpp sich ohnehin nicht unter den Top 3 plazieren werden, ist es müßig sich über Gerechtigkeit od. Ungerechtigkeit zu unterhalten.
Ihr seit jetzt schon zu dritt bei der zukünftigen Veranstaltung:Advanced LMS for Professionals
-
Ich find auch, dass die Klüngelköpp mit dem Komplett-Text bevorteilt werden. Gleiches Recht für alle.
-
bei Frau Höpker werden die kompletten Texte per Beamer an die Wand projeziert.
Das zur Erklärung, sonst wäre das Beispiel ja unsinnig…;-)
-
@blaublütiger Bruno
ich sage nur, daß ich es als anstrengend empfinde und immer froh bin, wenn die Party beginnt. Aber ich lasse mich sehr wohl wohlwollend auf die Melodei UND zumindest auf die Refrains ein.
Geh mal als Vergleich zu „Frau Höpker bittet zum Gesang“. Dort werden zwar keine Kölschen Leedcher angeboten, aber die sort zu singenden Lieder haben zum großen Teil auch ihren Charm. Aber es stehen alle in Reihen, ausschließlich in eine Richtung gewandt, konzentriert und offensichtlich froh darüber, wenn man zwischen den Liedern mal durchatmen kann, obwohl wirklich JEDES Lied bekannt und vertraut ist. Das hat eine gaanz anderen Charakter als LMS. Es ist schön, aber deutlich steriler.
Und wenn Du mit schwaade, suffe und danze Probleme hast, dann sei doch einfach beeindruckt von den Menschen die Multitaskingfähig sind…;-)Nix für ungut. Wenn ich schwaade will, gehe ich halt ein wenig in den Hintergrund, wo die Schwaaader sind.
-
@Matthias:
Dann erklär mir mal, was Du bei LMS machst, wenn Du es „anstrengend findest, Dich über zwei Stunden auf neue Leedcher, d.h. neue Melodeis und den Refraintext, ständig wohlwollend einzulassen.“ DAS macht doch gerade LMS aus. Sonst könnte man es ja direkt „Loss mer schwaade, suffe, fiere“ nennen.@Sebastian:
Ich find Deine Idee gut. -
@Sebastian
Fast alle Lieder gibt es auf youtube. Höre/schaue Dir die Lieder an und schreibe Dir die Texte raus, dann lernst Du alle Leedcher im vorbeigehen auswendig. Dann kannst Du alle Leute ständig besingen und ansingen. Das restliche Miteinander, daß die LMS-Abende zudem ausmachen, bleibt dann allerdings auf der Strecke. Und ich wette, nicht viele Leute hören Dir länger als drei Leedcher zu. Für meinen Teil kann ich nur sagen: Ich finde es schon anstrengend genug, mich über zwei Stunden auf neue Leedcher, d.h. neue Melodeis und den Refraintext, ständig wohlwollend einzulassen.
Die Aussage/Entscheidung Georgs/der LMS-Crew, nicht den Text über Beamer oder die Monitore in den Kneipen laufen zu lassen, um den Leuten die Freiheit zu lassen miteinander zu feiern, ein Miteinander in ihrem Microkosmos zu haben, supergut.
Ich sehe überhaupt keinen Grund an dem Erfolgsrezept irgendetwas zu ändern.Advanced LMS for Professionals würde ich auf jeden Fall nicht mitmachen.
LMS ist locker und cool
——————————————–
–Gegen „LMS-Reloaded“… — (Spass…;-)–
——————————————–
Gruß
Matthias -
@ Sebastian
Ich weiß ja nicht ob Du nur die aktuellen Texte von der LMS-Tour 2011 suchst.
Ältere Texte findest Du z.B. unter http://www.karnevalvideo.com/Schöne Grüße
Rolf -
Vielleicht könnte LMS ja die Komplett-Texte als Heft zum Selbstkostenpreis verkaufen.
-
Ich sehe es nicht verbissen. 🙂
Das war nur eine Anregung. Ich fände auch komplette Texte für alle am Besten. -
@ Sebastian
im Grunde hast Du Recht, aber sieh das Voting nicht sooo ernst. Es ist und bleibt ein unterhaltsamer Spaß, den man aufgrund der verschiedenen Gegebenheiten gar nicht „Fair“ hinbekommt.
Das fängt an vom vergebenen Startplatz, die unterschiedliche Kneipengrößen, die unterschiedliche Lautstärke, die unterschiedliche Aufmerksamkeit der Leute, die unterschiedliche Unterstützung durch Fanclubs, die sich hier und dort einschleichen usw….
Da für das Endergebnis bisher immer die STIMMENZAHL insgesamt gezählt wurde anstatt die Einzelplatzierungen, haben die Ergebnisse der großen Lokationen ein besonderes Gewicht. In die großen Lokationen ist in der Regel die Zusammensetzung des Publikums eine ganz andere als in einer schnuffigen familiären Kneipe. Während in Kneipen oft nur wenige Punkte zwischen den einzelnen Rängen liegen, sind es bei den großen Veranstaltungen naturgemäß mehr. Oder andersrum ausgedrückt: Einmal im Herbrandts, Hellers oder Gaffel gut platziert ist die halbe Miete. Oder noch gewagter: Wer morgen gewinnt, gewinnt die Gesamtwertung.
Aber mal Hand aufs Herz: Wäre eine andere Bewertung tatsächlich gerechter?
Was die Texte allgemein angeht, gebe ich Dir Recht.Ich vermisse Sie auch und hätte sie auch gerne.
Ich vermute Kostengründe dahinter(wer soll das für jede Veranstaltung bezahlen?)und eventuell Copyright-Probleme, sonst könnte man ja die Texte zumindest „nochmal zum nachlesen“ online stellen.
In der Tat wäre es für so manches Stück wert. -
Ich finde es ja super, daß man bei „Brav“ den gesamten Text zum mitsingen geliefert bekommt. Aber ist das fair den anderen Liedern gegenüber? Im Voting wird „Brav“ doch auf diese Weise nach vorne gehievt und andere Lieder mit ähnlicher Qualität landen weiter hinten.
Mein Vorschlag: alle mit allen Texten oder kein Lied mit Strophen.
Bevor man mich falsch versteht. Ich finde „Brav“ ein Superlied, aber so ist es halt nicht fair. -
Gibt’s eigentlich Fotos von Loss mer singe op jück in Schlebusch??
Schöne Grüße
Nico -
@Lilli
Das hängt etwas von der Größe der Kneipe ab und wie pünktlich es los geht. In Kneipen, die ohne Einlasskarten um 18.30 Uhr voll sind, beginnen wir auch schon mal um 19.30/19.45 Uhr. Ungefährer Erfahrungswert, wenn es pünktlich um 20.00 Uhr mit LMS-Hymne und Rückblick aufs letzte Jahr los geht: Auswahl bis 22.10 Uhr. Dann Einsammeln der Abstimmzettel, Auszählen, Ergebnis ab ca. 22.50 Uhr, in der Regel mit Abspielen der Top 6, Verlosung und Abschlusslied, Ende ca. 23.25 Uhr. In großen Kneipen mit deutlich mehr Menschen dauert die Auzählung ein paar Minuten länger. -
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, wie lange das Programm an sich ungefähr dauert, also bis die Abstimmung bekannt gegeben wird?
Danke! -
@Eischwille Mädche
Na ja wenn du dich auf die Bahn verlässt solltest du langsam mal losgehn!
Aber ernsthaft sollte 17:30 reichen das passen 1000 Leute rein es sei den du willst Karten für Karnevalsfreitagparty kaufen dann sollte man eventuelle etwas früher kommen! 😉 Viel Glück
-
Liebe „LMS Gemeinde“,
hat jemand Erfahrungswerte, wann man am Mittwoch vor dem Gaffel stehen sollte um noch rein zu kommen.
Meine Anreise ist ein bisschen länger und ich muss auf die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn bauen 🙂Danke
-
Dank an Stefan (LMS)!
-
1. Bläck Fööss
2. Brings
3. Tommy Engel
4. Kölsche All Stars
5. Hanak
6. La Papa VerdeGruß Stefan
-
Hallo liebe Gemeinde.
Ist hier jemand der gestern im Museum war und sagen kann wer die Top 6 war? Vill Freud met Loss mer singe und Danke. -
@ Kölsche Jeck
bezgl. schwaade, schwaade, schwaade
Also mir ist schon beim Jubi-Konzert in der Alteburg aufgefallen das ein Großteil der Anwesenden scheinbar nur zum schwaade gekommen war. Eigentlich sollte man doch meinen wenn sich jemand schon für Karten anstellt u. bezahlt das demjenigen auch was am mitsingen liegt aber da waren sicher einige, für die Karten mitgenommen wurden, die mit LMS nicht wirklich viel am Hütchen hatten.
Also für mich war es auf alle Fälle auch störend zumal man auch die Moderation kaum verstehen konnte.
Aber, was willste machen ??Wir lassen uns das Singen nicht vermiesen !!
Schöne Grüße
Rolf -
Ich nochmal 😉
Ich vergaß zu schreiben, dass ich es als sehr angenehm empfand zum ersten Mal in diesem Jahr in einem rauchfreien Saal LMS zu erleben.
Leider kam meine Erkältung trotzdem durch, so dass ich früh gegangen bin. -
Leev Jecke,
da ich gestern ganz vorne im Spielplatz war, ist mir das Schadde nicht aufgefallen. Vorne sind die Leute aufmerksamer und es wird viel gesungen, sodass ich mich dort wohler fühle 🙂 Leider kann nicht jeder ganz nach vorne und vermutlich will das auch nicht jeder.
Also, mir hat wieder alles sehr gut gefallen 🙂
Mit seinem schönen Liveauftritt hat Chris Revon dafür gesorgt, dass nicht das ganze Zwischenprogramm gesungen wurde, aber das Lied „He jebore“ der Wanderer habe ich mir nun 3-mal von CD zu Hause angehört 😉Vielen Dank an alle vom LMS-Team und allen netten Menschen vom Spielplatz.
Maat et jot!
Andreas -
Loss mer schwade im Spielplatz.
Das Positive zuerst: Der Wirt vom Spielplatz hat diesmal alles richtig gemacht! Es war gut voll aber nicht zu knubbelig. Das Gerempel blieb aus, wenn man mal von A nach B wollte und somit war die Stimmung bei weitem nicht so aggressiv aufgeheizt wie vor 2 Jahren. Der Getränke-Express vom Spielplatz hat funktioniert, der Becher-Abholservice auch. Ich wünsche dem Wirt, daß er dies auch in seiner Kasse gespürt hat, denn nach meiner Beobachtung wurde weit mehr getrunken als vor zwei Jahren, als „Getränke holen“ ja jedesmal zu einer wahren Abenteuer-Expedition wurde. Damals war es ja spannend, wieviel vom Getränk am Ziel noch im Glas war oder unterwegs auf Ärmeln und Jacken landete.
Mein zweites Lob gilt Hünti und dem LMS-Team. Das war flott und gekonnt moderiert. Ich treck ming Höötche!
Ja – und sonst? Es war meine 4.Station der Tour mit der mit Abstand lautesten Schwaad-Truppe bisher und extrem hohen Anteil von Nicht-Kölnern.
Schweres Terrain für Kölsches Liedgut, Köster & Hocker und de Familich gingen völlig unter. Viele in unserem Umkreis hat es offenbar überhaupt nicht interessiert was an Programm ablief. Es wurd geschwaad und geschwaad und geschwaad. Einige (viele) bekamen z.B. erst beim 3.Refrain von der LMS-Schilder-Choreografie bei „Brav“ etwas mit.
Das hatte nicht viel mit wohlwollendem ZUHÖREN zu tun.
Aber so isset halt, das kannste nicht ändern, das LMS-Team nit und man selbst nur für sich im kleinen Kreis.
Das Ergebnis barg einige Überraschungen. Das U-Bahn-Leed zum ersten mal unter den Top 10, noch vor Stefan aber hinter der grünen Kartoffel, die 7. wurden. Köster& Hocker mit dem Schlußlaternchen und selbst de Familich Schlußlicht vom dritten Viertel. Vorne ? Wie immer…. Mit einem Hätz für Kölle trotz Rään auf der Suche nach dem kleinen Glück, waren alle auch wenn die Welt sich andersrum dreht auf bläcke Fööss letztlich brav.
Bis bald
ne schöne Jrooss
dä Kölsche Jeck -
Vielen lieben Dank an Helmut u. Andreas, da bin ich aber froh das ich das nicht unbedingt wissen musste ich gehe(leider)erst seid 2008 zum einsingen. Aber ich merke schon ich hab noch einiges zu lernen 🙂
Bis Samstag im Museum
Schöne Grüße nach Kölle
Rolf -
Entspanntes Einsingen in Brück!
Wobei ich mir die Frage stelle ist der Donnerstag die richtige Entscheidung. Als Wirt würde ich sagen NEIN den nicht nur das es sehr spät voll wurde genauso schnell wurde es nach der Veranstaltung auch wieder wieder leer!
Und auch die Party danach entfiel mehr oder weniger schade aber überdenkenswert, meine ich.
Für mich als Vielgeher eine sehr schöne Erfahrung den soviel Platz hat man sonst nie!
So jetzt nehme ich mir ein Erkältungswochenende, den wie soviele hat es auch mich jetzt dahingerafft!
Wünsche allen ein schönes Lossmersinge Wochenende und bin dann wieder ab Mittwoch im Einsatz!Gruß 😉
-
das Lied war 2002 bei LossMerSinge übrigens 3. geworden (hinter Brings „Wenn et funk“ und Höhner „Sansibar“).
Aber vor Bläck Fööss „Wenn mir Kölsche singe“. Und weil das Bläck Fööss-Lied trotzdem so schön ist, wird damit seit 2003 der offizielle LMS-Einsingteil begonnen 🙂(Ich gehe erst seit 2004 zu LossMerSinge, aber das habe ich schon noch mitbekommen. 😉 )
Maat et jot!
Andreas -
@Rolf:
„Endlich widder Karneval“ – Stroßefäjer … -
Auch wenn ich mich vielleicht bei der LMS-Gemeinde lächerlich mache.
Aber von wem ist denn das Lied mit dem Refrain : „Es hallt ein Ruf wie Donnerhall, endlich wieder Karneval“ was wir gestern im B.O.N. so inbrünstig gesungen haben ??
War im übrigen wieder eine tolle Veranstaltung vom LMS- und im Besonderen auch vom B.O.N.-Team !!
Danke dafür !!Liebe Grüße nach Kölle
Rolf -
Leev Jecke,
auch der gestrige Abend im Brauhaus ohne Namen hat mir wieder sehr gut gefallen.
Harald hat den Abend souverän und lustig moderiert.
Sein schöner, neuer Hut 😉 hat dem Lied von Günter Missenich wenigstens ein bisschen geholfen.Das BoN-Team ließ nicht zu wünschen übrig und sorgte mit einer umgekippten Lage Gläser für einen Tusch 🙂
Bedanken darf man sich auch bei den Nachbarn. Das Ordnungsamt schritt nicht ein 🙂Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass in keinem Refrain der 20 neuen Lieder das Wort „Dom“ vorkommt.
Mettwoosch bzw. Mettwööscher kommt dagegen in 2 Refrains vor.
Also mathematisch gesehen: mehr als doppelt so oft Mettwoosch wie Dom 😉Maat et jot!
Andreas -
Danke, Harald
Ihr sit mer schun all e paar Schätje ! -
oooooh harald, DANKE!!
jetzt schäme ich mich etwas weil du dir so viel arbeit gemacht hast….
Danke -
Fast alle Lieder gibt’s auch bei Youtube (siehe Facebook – Loss mer singe).
Und hier noch weitere Infos zu den Liedern (Link auf Band / Interpret sowie CD, auf der das Lied zu finden ist):
Bläck Fööss
Mir han e Hätz für Kölle
http://www.blaeckfoeoess.de/
Karneval der Stars – Folge 40Brings
Rään
http://www.brings.com/
Maxi Brings – Wir wollen niemals auseinander geh’n und Rhingtön – Folge 3Cat Ballou
Achterbahn
http://www.myspace.com/saitenbrand
Maxi – Cat Ballou – AchterbahnFamilich
Dann fählt mir die Erinnerung
http://www.de-familich.de/
Karneval der Stars – Folge 40Günter Missenich
Et Friedche vun d’r Frittebud
http://www.besonic.com/Guenter_Missenich
Karneval der Stars – Folge 40Hanak
Widdersin
http://www.hanak-live.de/
Maxi Hanak – HalloImis
U-Bahn-Lied
http://www.de-imis.de
in diversen Download-Portalen und auf der Imis-HomepageJunggeburth, Wicky
Mer schwade wigger kölsch
http://www.wicky-j.de/
Maxi – Wicky Junggeburth – Mir schwade wigger Kölsch und Karnevalsexpress 11Klüngelköpp
Brav
http://www.kluengelkoepp.de
Maxi – Klüngelköpp – StääneKnittler
Su jung wie hück
http://www.knittler-musik.de/
EP – Knittler – Zwo und Rhingtön – Folge 3Kölsche All Stars
Mer ston op die Fööss
Mer Ston op de Fööss – Das Tribute-AlbumKöster & Hocker
Seniorestift am Aasch e Tröötche
http://www.gerd-koester.de/
CD Köster & Hocker – Se singe all vum HimmelLa Papa Verde feat. Bierbaron
Kolonia
http://www.lapapaverde.de/
mp3-Album in div. Download-PortalenPapallapap
Fründe
http://www.papallapap.de/
Maxi papallapap – Su un nit andersPaveier
Ens einmol donevve benemme
http://www.paveier.de/
Karneval der Stars – Folge 40Planet Kölle
Hück es hück
http://www.planet-koelle.de/
Rhingtön – Folge 3Querbeat
Colonia Tropical
http://www.querbeat.info
Maxi Querbeat – Colonia Tropical und Rhingtön – Folge 3Räuber
Nubbeldanz
http://de-raeuber.de/
Maxi – Räuber – WunderbarRheinländer
Mer trecke öm die Hüüser
http://www.die-rheinlaender.de
MEGAJECK 14Tommy Engel
Dat kleine Jlöck
http://www.tommyengel.de
CD Tommy Engel – Dummer nit esu -
den textzettel und den link hatte ich schon gesehen, danke. ich beteilige mich aber nicht bei i-tunes, also ist das für mich uninteressant. dann warte ich bis samstag und höre alles direkt in voller länge!!
-
Ich fürchte – beides….
Den Textzettel gibt es links zum Download, die Hörproben sind nicht mehr im Programm, stattdessen haben wir ein paar Beiträge zurück einen Link auf zumindest 17 von 20 Songs bei iTunes.
-
hallöchen!
in den letzten jahren gab es doch immer eine liederliste mit mini-hörproben, oder?
bin ich zwischenzeitlich erblindet oder habts das nicht mehr im programm? -
@ Kölsche Jeck
Aufklärung: Die Ballermannmusik bezieht sich wohl eher auf die Nippeser Pferdetränke.
Das Harvey’s, an dem ich schon x mal vorbei gegangen bin, hat älteres seriöses Publikum, eher die Weintrinkerfraktion. Es ist auf keinen Fall eine Touristenkneipe. Da passen vlt. max. 50 Leute rein – stehend…
lg
Matthias -
In dem Zeitungsartikel und den Kommentaren ist von Ballermann-Musik in der Kneipe abwechselnd zum Fanfarenchor die Rede.
Sorry, so manches „Machwerk“ aus diesem Genre erfüllt zweifelsfrei den Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung – ja auch bei Zimmerlautstärke…
Selbst die Chinesen haben ja daran Interesse bekundet, um diese Foltermethode statt der Wassertropfenfolter in Dürrezeiten einzusetzen.
Schlimm nur, daß so manche Köln-Touristen in den Altstadt-Kaschemmen solche musikalischen Ergüsse- ich meinte natürlich Genüsse- während der tollen Tage als DEN authentischen Karnevalseindruck us Kölle mit nach Hause nehmen.
Georg, man kann Dir gar nicht oft genug dafür danken, daß es Loss mer singe gibt.
Vielleicht hilft der Wirtin aus dem Harvey’s ja eine Zusammenstellung unserer 20 Neuvorstellungen. Vielleicht feiert dann der Querulant ja sogar begeistert mit. -
Schöne Diskussion im Stadtanzeiger. Da hab ich ne Idee zu: schreibt Leserbriefe noch und nöcher … 😉
Ich find diese Menschen immer „klasse“, die in die Stadt ziehen und sich dann wundern, dass da Menschen leben.
„Och, hätte ich das vorher gewusst, dass Leben auch mit Lautstärke einher geht…“.
Wer Ruhe haben will, findet die in der Eifel, im Bergischen, wunderbar …
Aber wenn man ins Schwimmbad geht, darf man sich auch nicht beschweren, wenn man mal nass gespritzt wird.
-
Leev Jecke,
heute gab es im Kölner-Stadtanzeiger mehrere Artikel zu Lärmbelästigung zu Karneval und speziell bei LossMerSinge.
http://www.ksta.de/html/seiten/992279212917/ (und weitere)
Aufgrund fehlender Ausnahme zu Karneval sieht das Ordnungsamt sich genötigt auf Beschwerden zu reagieren.Der Kommentator, der es verteidigt, dass karnevalistische Lärmbelästigung verhindert werden muss, schreibt, dass er auch gerne feiert.
Ja, wo und wann denn?
Wenn das so weiter geht, werden demnächst die Züge verboten oder bleiben übergangsweise gestattet, aber von 12:00 bis 15:00 gibt es Musik und Alaaf nur in Zimmerlautstärke 😉Ich finde, die Ausnahme Karneval mit zeitlicher Beschränkung auf Weiberfastnacht bis Nubbelverbrennung und einige Termine vor den jecken Tagen sollte eingeführt werden.
(Für’s Rauchen gibt es die Ausnahme schon, auch wenn die hier nicht für so dringend betrachtet hätte 😉 )Maat et jot!
Andreas -
Sehr gut Danny!
-
Leev Jecke,… hee sin se all… zumindest 17/20 der neuen Titel:
http://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewIMix?id=415403040&s=143443
-
OK – Freundschaft… 😉
-
@Tröötche an dr Foot ( auch wenn es Fott heisst ) ;o):
Es ging mir nicht darum, das in irgendeiner Weise gleichzusetzen sondern eher dieses Ereignis als deutlich spürbaren Höhe-, und gleichzeitig Schlusspunkt vieler Klüngeleien in Köln zu nennen. Es liegt mir völlig fern, dieses Ereignis zu verharmlosen, mal ganz abgesehen davon, stand ich eine Woche davor genau an dem Platz beim Rosenmontagszug.
Ich bin auch dafür, dass die Refrains wiederholt werden, aber wenn beim Anstimmen des Refrains schon kaum einer mitsingt, muss man es ja nicht überstrapazieren….nur meine, ganz persönliche Meinung.
-
Natürlich müssen die Refrains wiederholt werden! Ich geh doch zum singen hin…
Was das Klüngeln angeht: die kriminiellen Machenschaften beim Einsturz des Stadtarchivs mit dem Zulassen von Lebensfreude zu vergleichen, das halte ich für sensationell daneben. Sorry!
-
@Karl
Da stimme ich dir zu das die Mitarbeiter des Ordnungsamtes nur ihrer Pflicht nachgehen,aber im Vorfeld könnte man sich darüber mal Gedanken machen.
Das wiederholen der Texte bzw Refrains ist aus dem Grund wichtig um alle fit für den Karneval zu machen damit auch du bei anderen Partys glänzen kannst.
Wir tolerieren ja auch deine ausgesprochene Begeisterung für Querbeat bei der du ja voll mitgegangen bist. Live auf der Bühne finde ich sie aber um einiges besser.
Darum mehr Toleranz auf allen Ebenen wär hier doch ganz gut!
In diesem Sinne eine schöne Session 😉 -
Es ist natürlich immer einfach, dem Ordnungsamt den schwarzen Peter zuzuschieben, aber die kommen ja nicht aus Jux und Dollerei, sondern weil sie von Kneipennachbarn gerufen werden und kommen müssen. Die Gesetzgebung ist nun einfach mal so, dass – Ausnahme Karneval oder Sondergenehmigungen, aber die kostet halt – um spätestens 23 Uhr aus der Kneipe kein „unüblicher Lärm“ mehr kommen darf. Wenn man das Programm nun aber ein bisschen straffen würde ( Hits aus dem letzten Jahr erst in der Auszählpause singen / nicht JEDES, auch noch so wenig angekommenes Lied der aktuellen 20 x-mal a capella wiederholen ) sollte das auch machbar sein, jede Veranstaltung bis 23 Uhr „durch“ zu haben. Spätestens seit der Vorverlegung der Abend-Konzerte der FÖÖSS auf dem Domplatz, weil sich EIN Nachbar über Lärmbelästigung beschwert hat, scheint derartiges Querulatentum auch in Köln angekommen zu sein – schade. Die Jungs und Mädels vom Ordnungsamt aber, machen nur den Job, den sie von Gesetz her machen müssen, kämen sie nicht, wäre es schon wieder KLÜNGEL, und den kann ja spätestens seit dem Stadtarchiv auch keiner mehr wollen, so sollten doch irgendwie alle gucken, wie sie ihr Scherflein dazu beitragen, dass es solche Vorkommnisse in Zukunft nicht mehr gibt…!
In diesem Sinne: Vill Spaß noch für ALLE und mehr Stimmen für Querbeat…so eine geile Nummer! :o)
Schreibe einen Kommentar