Hier ein Platz für Eure Kommentare und Anregungen….
Stammtisch
-
Schade. Ich hatte so gehofft, demnächst vom Moderator mit „Liebe Jünger“ angesprochen zu werden.
-
Wer von uns „betet“ eigentlich LMS an? Ich habe bis jetzt noch niemand gesehen, der immer komplett in orange-schwarz gekleidet seinen Namen tanzend herumläuft und eine braune Holzkette mit Georgs Bild um den Hals trägt…?
-
So Leute – jetzt gehen wir feiern, oder? In diesem Zusammenhang: Es gibt ein viel gravierenderes Problem als Dingeling und so. Hier geht die Uhr falsch. Wir kommen zu spät!
-
@ AndreasP: Dem kann ich ohne Probleme zustimmen. Danke für die Klärung 🙂
-
Achso die Pseudobeleidigung ignoriere ich geflissentlich. Dazu bin ich zu intellektuell 😉
-
@ Reiner G.: Wer bestimmt denn woher der Sessionshit kommt? Die Plattenindustrie? Die Band die findet, dass sie ihn hat? Warum hängst Du Dich an diesem Wort so auf? LMS hat nie behauptet den Sessionshit der Welt zu wählen oder aller Kneipen dieser Welt, sondern der Kneipen die mitmachen gewählt von den Leuten die mitmachen. Nicht mehr und nicht weniger! Und nebenbei kann man auch noch ältere kölsche Karnevalslieder kennenlernen. Weißt Du wie oft ich während der Session schon gefragt wurde, warum ich alle Lieder kenne? Schon sehr häufig! Darauf gibt es immer nur die Antwort: Dank Loss mer singe!
-
wer ausser LMS bietet denn noch eine Plattform für junge oder nichtso etablierte Bands ausser LMS?
Als LMS begann war die Kneipenkultur auch noch eine andere und der Slogan hat gepasst. Ballermann und Skihütte hatten den Kölschen Fasteleer noch nicht so infiltriert wie heute.
Von mir aus nennt mich Pseudo-Intellektuell oder gebt mir Tiernamen.
Ich bin froh, dass ich bei LMS noch Gleichgesinnte finde, deren Hauptfächer nicht Vögelkunde und die alkoholische Gärung sind, sondern Spaß haben und SINGEN.
Bis gleich, man sieht sich
Kölsche Jeck -
@Nico: eigentlich hab ich nur immilastig geschrieben.
Was ich auch nur meine, daß durchaus einige meinen, daß LMS „DAS“ Aushängeschild für den Kölner Karneval ist. Da gibt es sicher noch genug andere Strömungen. Und es ist gut, daß es die verschiedenen Richtungen gibt. Und bei LMS auch mehr unbekannte Gruppen zu Zug kommen.
und wenn die Bands dann im herkömmlichen Sitzungskarneval gebucht werden. Super. Da verdienen die auch mal was Geld.@(Name vergessen):
es gibt noch genug Kneipen, wo auch ganz alte Sachen(und jenseits von Ostermann) gespielt werden.
Da darf ich mir dann von anderen Leuten dann anhören, die spielen ja garnichst neues… Wobei dann ausschließlich LMS Sachen gemeint sind.Und zum Schluß noch das:
Wenn man soviele Veranstaltung mit LMS organisiert:
Dann muß man defintiv – im positiven Sinne – bekloppt/jeck sein
-
Wenn ich die Kritiken lesen, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Man kann es bei der Auswahl der 20 Lieder nicht jedem Recht machen, aber was sollen hier die Diskussionen? Die Jury hat sich für die Lieder entschieden und wenn einem ein Lied nicht passt, nutzt die Zeit für den Gang in die Keramikabteilung. Ich persönlich finde es dieses Jahr schwierig ein LIed für diesen Gang zu finden.
Und wenn einem ein Lied fehlt, möge er sich doch bitte einfach die entsprechende CD kaufen und schon kann er sich an dem Lied erfreuen.
Auch die Vorwürfe, dass gewisse Lieder geputscht werden! JA und? Seid Ihr nicht alt genug um Euch dadurch nicht beeinflussen zu lassen? Ich wähle nur das was mir am besten gefällt.
Ich finde es schön, dass es LMS gibt. Man kann richtig guten Karneval feiern ohne zwischen lauter volltrunkenen Menschen irgendwelche Ballermannmusik ertragen zu müssen. Wer mehr auf Ballermannmusik steht, dafür gibt es andere Veranstaltungen.
Ihr zahlt KEINEN Eintritt für die Veranstaltungen und keiner ZWINGT Euch dort hinzugehen. Wem also etwas nicht passt, der möge doch einfach zu Hause bleiben und nicht mit seinen negativen Äusserungen und ständigem Labern die anderen beim Feiern stören.
Zu den Choreographien (z.B. U-Bahn Lied, Hätz für Kölle) kann ich nur sagen, dass ich sie sehr witzig fand.Von mir ein Dickes Dankeschön an das LMS-Team!! Schön, das es Euch gibt 🙂
-
ich würde ja gerne noch weiterlesen, aber ich muß jetzt gleich zu einer Veranstaltung mit schlechten Liedern, komischen rumgezappelten Non-Imis (was immer das auch sein mag) und Fahnenschwenkenden Manipulatoren. das ganze dann noch bei komischen Bier mit wildfremden Menschen in einem Nichtraucher-Saal und am Schluß werde ich bestimmt noch genötigt irgend welche Beurteilungen abzugeben. tztztzt das Leben kann so hart sein 🙁
naja, ich denke ich werde es überleben 😉ironie off und der „gefällt mir“ Button ist extra ausgeblendet!
-
Tag Prinz Bauer,
ehrlich, Dingeling ist nicht mein Fall, aber potentielle Sessionskracher gehören nunmal dazu!
Und sei Dir gewiß, die nicht nur von uns beiden angesprochenen Dinge gären schon seit langem in den Kneipen! -
Dingeling, dingeling – ich werde den Eindruck nicht los, dass hier in Wahrheit nur eins stattfindet: Zwei Mitglieder eines Domstürmer-Fanclubs machen ihrem Unmut wegen eines einzigen Liedchens Luft, blasen das pseudointelektuell auf und provozieren scheinheilig eine Diskussion über das, was – dingeling- angeblich mal LMS war und heute – dingeling, dingeling – nicht mehr ist. da schließen sich Fragen über Fragen an: Warum dürfen denn nicht die Jungs und Mädels von Loss mer singe aussuchen, was sie uns vorspielen? Soll das die Literatenmafia übernehmen? Oder die Bands? Und wenn ja, welche? Und: Wer ist Reiner G.?
-
von Reiner G.:
Was ist kommerzieller geworden? Wie wirkt sich das aus?
Welche Kritik wurde hier gelöscht?
Wenn ich Deine Kommentare lese scheint es ja bessere Veranstaltungen zu geben. Welche sind das?
Danke
-
Ich hab keinen mit Wollpulli oder ähnlichem gesehen. Da scheint was mit deinem Spiegel nicht zu stimmen. 😉
-
Soll weder unsachlich noch verletzend sein, aber so ein bißchen „Spiegel vorhalten“ sollte doch drin sein.
Ist doch Karneval! -
Fööss statt Föss, Tschuldigung! Ist unverzeihlich, I-Phone war schuld!
-
Heimlicher Jimmys Bar-Gänger und Reiner, schade, dass Ihr die Sachlichkeit verlasst.
-
Das passt:
http://www.youtube.com/watch?v=FMn6yHdfmNY -
Oder unter dem Motto “Pseudo Intellektuelle singen gemeinsam Musikstücke und tanzen je nach Bedarf ergänzend ihren Namen”
Reiner G-Punkt, danke, you made my day!!!!
So sieht es aus, der LMS-Kreis und ein Großteil des Stammtischs werden auch Luftgitarre spielend und im alternativen Kostüm oder dem gepflegten Wollpulli wunderbar zusammen feiern und das bei Krätzcher & Live-Musik des LMS-Kleeblatts Heuser/Knittler/Familich/Hanak, aber mit Sessionshits und Einsingen in die Session hat das Ganze dann aber nichts mehr zu tun.
Und deshalb kommen immer NOCH (!) 80 % Eurer Gäste und deshalb sind die Kneipen voll.
Leev Landrea, alle genannten Bands treten (bis auf Knittler) auch im Sitzungskarneval auf, am wenigsten noch Kasalla, die dafür nächstes Jahr auf Augenhöhe mit Brings, Föss & Höhner!!! -
Ich erkläre es zukünftig 😉
-
Dann üb noch mal. 🙂
-
Es war null beleidigend gemeint!!! Sonder eher ironisch…lieber Roadrunner..
-
Lieber Reiner, warum wirst Du auf einmal beleidigend?
-
@heimlicher Jimmys Bar-Gänger:
LMS singt nicht was völlig anderes -man gibt nur Bands eine Chance die nicht im Sitzungskarneval auftreten und nicht an den Ballermann wollen.Lieder von Hanak, Klüngelköpp, Knittler, Querbeat und Kasalla rocken bei LMS den Saal,da haben die meisten noch nichts von den Bands gehört.Und wer zu LMS geht weiß das und das ist schön so und soll auch so bleiben. Macht weiter so :O) Alaaf und Ahoi
-
@ Nico
Das sollte man sich aber auch nicht auf die Fahne schreiben nen Sessionshit zu suchen! Demnach sollte LMS dann auch völlig losgelöst vom Karneval laufen, wenn das alles nicht gewünscht ist. Oder unter dem Motto „Pseudo Intellektuelle singen gemeinsam Musikstücke und tanzen je nach Bedarf ergänzend ihren Namen“ -
Ups ich wollte nicht Hühner schreiben…;-)
-
@Kölsche Jeck: Ich stimme voll zu. lms ist für mich auch das was nicht mainstream, sondern eher urkölsch oder noch besser überhaupt kölsch ist.
Ich bin schon lange der Meinung das schlagerartiges, auch von so Bands wie den Hühnern. Rabaue oder sonst wem nicht zu LMS gehören. -
Wenn Ihr nur Lieder hören wollt, die überall laufen, müsst Ihr wohl in die „Lallende Köln-Arena“ gehen zu den Busladungen Sauerländer. Ich mag solche Dinger wie „Ich han en Mötz“ oder „Ich hür su jän de Musik“ und bin froh, sie bei ‚loss mer singe‘ hören zu können.
-
@ Thomas
Daumen hoch (…gerade für den ersten Absatz)!!
-
Ihr nehmt die ganze Sache ja ernster als manches Parteiprogramm. Hier gehts vor allen Dingen um Spass an der Freud, und wer den bei dieser Art von Veranstaltung nicht (mehr) hat, wird ja zu nix gezwungen. Also rein in die anderen Kneipen zu „dingeling“ und Co.
Danke Markus! Sehe ich genau so. Die Toleranz von uns Kölschen hört scheinbar da auf, wo es sich mit dem Mainstream nicht mehr deckt.
-
Man sollte keine Nachricht auf dem Handy schreiben mit kleinem Display. Ich wiederhole es nochmal vom PC aus 😉
-
Und das die ganze Stadt überall auf dat Liedchen der Domstürmer abgeht, kann man glauben….ist aber nicht so…und das für mich auch zurecht!
Da mag ich das Lied „Vun dä Mötz vum Präses“ viel mehr….womit sich wieder bestätigt, dass jeder Jeck anders ist.
-
Ich verstehe LMS in der Tradition der alten kölschen Karnevalslieder und Krätzchen. Es ist logisch dass je größer LMS wird, es auch unkölscher wird. Wo wird denn sonst noch kölsche Musik gespielt? Party definiert sich heute unter dem Einfluss von Skihüttenzauber und Ballermann nunmal anders und die Meisten, hier war die Rede von 80%, kennen das Ursprüngliche kennen, und viele davon wiederum auch keine Lust dazu haben, es kennenzulernen. Das sieht man an dem weitverbreiteten Desinteresse am Zwischenprogramm. Ob oder wie weit man diese Kröte schlucken muß ist Ansichtssache.
-
Also mal vorab – ich bin auch ein Immmmmi und komme aus Mönchengladbach! Denke aber, dass das bei einer solchen Veranstaltung keine Rolle spielt, denn wer zu einer solchen Veranstaltung geht, möchte m. E. feiern, singen, Spass haben und nette Leute treffen! Ich frage mich wirklich, ob hier einige die Veranstaltung Loss mer singe und den Sinn dieser Sache verstanden haben! Wir sind weder bei einem Wettbewerb wie der Eurovision Song Contest noch bei DSDS! Auch bekommt das Siegerlied keine Millionen sondern nur eine Urkunde! Wie kann man sich hiet stundenlang über die Liedauswahl unterhalten ? Auch finde ich es lächerlich sich über das Team und deren Bewegungsabläufe zu unterhalten! Jeder feiert wie er möchte und solange man nicht belästigt wird – ist dies ok! Ich feier und bewege mich auch so wie ich will und wenn einige andere Mitsänger lieber ruhig am Tisch stehen rege ich mich auch nicht auf! Und aus meiner Sicht dürfen die Teammitglieder auch ihren Geschmack haben und den auch zeigen! Ich als Immmmiii frage mich immer mehr, wo verdammt nochmal bei Euch Kölnern die so viel besungene Toleranz ist, wenn Euch schon gut gelaunte Menschen, ein paar Fähnchen und ein paar fehlende Lieder dazu bewegen eine wunderbare Veranstaltungsreihe kaputt zu reden! Kritik gut und schön – nur investiert ihr mal soviel Freizeit und Einsatz in ein immer größer werdenes Projekt! Ihr baut Eure Kritik auf sehr viel Gutes auf – vergesst das nicht ! Und wenn ihr meint es besser zu machen , dann macht es!
Nichts für ungut! Markus -
@ Andreas: Ganz ehrlich denke ich nicht dass du außerhalb von lms in irgendeiner Kneipe jemals im Karneval „Ich han en Mötz jetzt bin ich Präsident“ von den 3 Colonias hören wirst. Da ist die Stimmung schnell weg weil es keiner außerhalb von lms kennt. Die Domstürmer laufen dagegen überall und werden von den Leuten abgefeiert.
-
Dann heißt das, dass LMS eine Veranstaltung für Akedemiker ist bzw. für Leute mit höheren Ansprüchen.
„Mach Dein Ding“ gefällt mir persönlich auch nicht sonderlich, über Geschmack lässt sich ja streiten, dann dürfte sicherlich sämtliche Schlager der Höhner auch künftig nicht mehr vertreten sein…Schade eigentlich, zu „Mach Dein Ding“ hätte man eine so schöne Chorea auf der Bühne starten können:-)))
-
@heimlicher Jimmys Bar-Gänger:
„Rut sin de Ruse“ war auch erst 2004 in der LMS-Auswahl.Ich weiß nicht ganz genau, was Georg vor 13 Jahren in seiner Küche für Lieder gespielt hat. Schön für dich, dass du dabei warst. Auch wenn sich seine Vorstellung (oder die des Teams, denn Georg bestimmt die Auswahl nicht mehr alleine) geändert hat, so finde ich die aktuelle Auswahl besser.
Jetzt habe ich mir erstmal „Mach dein Ding“ der Domstürmer angehört (kannte ich bisher nicht) und bin froh, dass es nicht in der Auswahl ist. Ja, ich finde, dass Lieder deren „Text zu hohl und der Rythmus zu ballermannlike“ nicht bei LMS laufen brauchen.
Ich finde es erstaunlich, hier im Stammtisch von Leuten zu lesen, die objektiv wissen, dass „Mach dein Ding“ mindestens unter die Top 3 gekommen wäre. Also ich hätte da meine Zweifel.
Auch wenn „grenzdebil“ eine Beleidigung ist, will ich dir bei den Rabauen mal nicht widersprechen 😉Maat et jot!
Andreas -
Stimmt, sorry.
So heißen die ja erst, seitdem der van den Brock gewechselt ist. -
Es wird so oft von der Grundidee von „Loss mer singe“ geschrieben. Wobei ich denke, dass da viele etwas unterschiedliches glauben zu wissen, was die seie.
Definiert doch mal … 🙂 -
@heimlicher Jimmys Bar-Gänger
„grenzdebil“ ist harter Tobak, das gehört sich nicht. Und es waren die Boore und nicht die Rabaue, die den holländischen Schlager ins Kölsche übersetzt haben.
-
@ Andreas (saerdnA):
aber es geht doch darum, dass die potentiellen Sessionshits gemeinsam eingesungen werden sollen, oder?
Und da hat Köln teilweise in den letzten fünf Jahren etwas völlig anderes gesungen, als bei Lms vorgestellt wurde…..
Dieses Jahr die Domstürmer sind ein krasses Beispiel, da war schon im November klar, dass das knallt.
Das sollte doch eingesungen werden, oder nicht, nur weil der Text zu hohl und der Rythmus zu ballermannlike ist?
Wwenn du die Rabaue ansprichst (die natürlich zu 98 % grenzdebil sind), immerhin waren sie 2003 mit Rut sind de Ruse“, völlig zu Recht dabei, was heutzutage leider undenkbar wäre.
Die würden nicht mehr in die Auswahl kommen, da bin ich mir sicher.
Das ist schade, denn man soll/will doch potentielle Sessionshits gemeinsam singen und lernen und nicht nur Best of Heuser/Knittler/Familich….
Oder vielleicht doch, aber dann wäre man weit weg von der Idee aus Georgs Küche!
Und die gibt doch m. E. sehr viel von dem Charme des ganzen Schmölzje! -
Leev Jecke,
auch wenn ich hier schon mal geschrieben habe, dass mir wieder ein Lied der Wanderer fehlt, so finde ich jede grundsätzliche Kritik an der LMS-Liederauswahl fehl am Platz.
Ich bin froh, dass wir nicht mehr „Sessionshits“ wie „Pizzahut“ der Rabaue in der LMS-Auswahl haben.
Auch die Idee das Volk an der LMS-Vorauswahl zu beteiligen ist nicht neu. Aber, wie Harald schon geschrieben hat, ist das nicht durchführbar. Wenn man es machen würde, würden sowieso die bekannten Bands gewinnen.Was wir von den Immis zu halten haben, weiß man, wenn man bedenkt, dass wir LossMerSinge dem Immi Georg Hinz zu verdanken haben.
Danke! Andreas -
Ihr hat doch all et Schoss erus! 🙂
-
Moin,
weniger Choreo, weniger Promoten Eurer Lieblingsbands, weniger „politisch korrekter LMS-Karneval und wieder mehr Lockerheit von Veranstalterseite und es bleibt, bzw. wird wieder die schönste Veranstaltung rund um den Kölner Karneval!
Und natürlich never ever hochdeutscher Discofox-Terrorismus, aber bitte schon alle potentiellen Sessionshits.
Ganz Kölle singt die Domstürmer (und Pirate) und der potentielle LMS-Gast tanzt zu „Huddel & Brassel“.
Das passt nicht und führt Eure Grundidee ad absurdum.
Seit Jahren passen Eure Lieder nicht mehr zum Sitzungskarneval (ok, sicherlich so gewünscht) aber auch nicht zum urkölschen Kneipenkarneval. -
ich bitte Rechtschreibfehler zu ignorieren 😉
-
Mal ne Frage, hier wird dauernd von „Immis“ und „immilastig“ geschrieben,allerdings immer so als wären das die LMS-Besucher zweiter Klasse. Die können kein Kölsch, die müssen auch mal was verstehen….
Sind die „Ur-Kölner“ unter Euch die besseren LMSer?
Ich persönlich glaube ja, dass ein „Immi“, der zu Loss mer singe geht, genau die gleichen Gründe hat, wie der UR-Kölner (von denen es hier wohl einige Schreiber gibt) nämlich um Leeder in der kölschen Sproch zu höre un zu singe.
Nicht um Ballermanntrash oder Sonstiges als Karnevalsmucke verkauft bekommen.
Et Nico
P.S.: Ja, ich bin ein sogenannter Immi, weil ich aus der noch verboteneren Stadt Leverkusen komme, aber fühle mich schon jeher als Kölsche, weil ich hier auch viele Jahre meiner Kindheit verbracht habe und nun seit 6 Jahre glücklich bin endlich hier zu wohnen!
-
Nach dem Riesenerfolg im letzten Jahr mit Colonia tropical hätte man statt der Höhner lieber mal Querbeat mit Allez ole alaaf nehmen können, da den Höhnern wohl nix neues eingefallen ist
-
Da sind Menschen, die unentgeltlich kostenfreie Veranstaltungen organisieren, die Spaß bringen sollen, und auch da gibt es wieder Meckerer. Man, bleibt doch einfach zuhause. Ich hab mich auch bei manchen Liedern gefragt, warum die auf der Liste sind, ich hab mich noch viel mehr gefragt, warum so ein – für mich persönlich schlechtes – Lied der Höhner im Litho auf Platz 3 landet (dafür kann das Team natürlich nichts). Aber: Wir hatten Spaß, wir haben gesungen, wir haben geschunkelt, und das ist doch das Wichtigste! Und Kasalla hat verdient gewonnen. Da waren mir die Höhner dann auch egal 😉 Dank ans Loss mer singe Team!
-
Ich bin ja auch recht kritisch, was die Qualität der 20 Lieder angeht, aber:
Ausgehend davon, daß es nur alle 3 Jahre einen echten Sessionshit im Karneval gibt, kann man nicht davon ausgehen, daß die 20 Lieder alle Hits sein können.
LMS bietet neue Lieder und auch noch was neuen Text. Da können die Immis auch mal was verstehen, werden integriert. Oder der Eingeborene sieht, wat für ein Stußtext gesungen wird. Denn nicht jede kölsche Jeck versteht beim ersten Mal hören den Text richtig.
(Ich gestehe, daß ich bei Brings als erstes dachte, es geht um ne geile Zicke).20 Lieder sind viel und in der Regel kommen die besseren auch zum Schluß.
Das Abstimmungsverhalten ist vllt. manchmal was Immilastig. Aber ist das dem Jeck nicht egal, wer nachher LMS gewinnt. Da entscheiden doch eher die Kneipen DJs, was knallt und in der Kneipe gespielt wird.
Und wenn der nichts taugt, singt man eifrig “ Das ist keine Karnevalsmusik“.Also Schnauze halten oder mitsingen, mitschunkeln, mal nen Kölsch trinken oder aufs Klo gehen.
Und vorallen janz hösch
-
@Frank:
Die 100%ige Identität erkenne ich zwar nicht. Aber es gibt Ähnlichkeiten, ja. Deine Kritik wurde gehört, aber für dieses Jahr wird sich die Auswahl nicht mehr ändern. Sorry … ;o) -
@ Harald: Es ist ja auch kein Problem wenn sich eine Harmoniefolge ähnelt, aber wenn ein Song deckungsgleich zu einem Song der gleichen Band ist, dann ist das einfach nur noch peinlich und sollte nicht noch durch ne Lms Nominierung belohnt werden.
-
@Reiner:
Eins vorab und ganz wichtig: ich kann jetzt nur als Harald und nicht für LMS antworten!
Über den Vorschlag kann man mal nachdenken.
Beim ersten Nachdenken kommen mir direkt ein paar Fragen:
1. Woher wissen die meisten, welche Lieder überhaupt zur Verfügung stehen und welche nicht, weil sie z.B. aus dem Vorjahr sind?
2. Was ist, wenn sich da nur ne handvoll Menschen dran beteiligen? Wäre deren Voting dann nicht überbewertet?
3. Würde das wirklich Diskussionen über einzelne Lieder verstummen lassen? -
Leute lasst doch mal die Kirche im Dorf. Loss mer Singe ist ne feine Sache, aber man muss das nicht vergöttern und anbeten!
-
@ Harald:
Wie wäre es, wenn Ihr zB 3-5 Lieder von den Besuchern / Homepagelesern im Vorfeld zu der Tour abstimmen lasst – sozusagen als kleiner Wettbewerb.
-
Liebe Tante Jule!
Kritisieren kann auch jeder. Genauso wie Hurra schreien. Beides keine große Leistung.
Was aber nicht jeder kann: sowas wie ‚Loss mer singe‘ auf die Beine stellen.
Sei mir gegrüßt
Neffe Schäng -
@Frank:
Die Antwort ist relativ einfach: weil die Jury das so gesehen hat.Natürlich können wir über jedes Lied diskutieren. Auch ich hätte hier und da ein anderes Lied im Sinne gehabt. Aber es muss nun mal irgendwie eine Auswahl stattfinden. 400 Lieder mag keiner hören. Das Auswahlverfahren von LMS finde ich da durchaus in Ordnung. Auch wenn am Ende nicht jeder mit jedem Lied einverstanden ist, bzw. sein kann. Wenn Du da einen konstruktiven Vorschlag hast, wie wir es verbessern können: gerne.
Ich kann Dir aber im Übrigen zu fast jedem Lied ein Lied nennen, von dem Akkordfolgen o.ä. als „geklaut“ bezeichnet werden können. Musik hat nun mal ein begrenztes Repertoir an Tönen und Akkorden. Da muss sich zwangläufig irgendwann mal irgendwas wiederholen.
-
Em Stammtisch hammer Spaß em Stammtisch es was los.
Ich kann mich in gewisser Weise den Unmut nur anschließen. Leider auch nicht mein Geschmack, wie sich das entwickelt hat. Hurra schreien und schreiben kann jeder, kritisieren leider nicht.
@Frank: Witzig, habe auch gedacht, wieso sind die Höhner mit einen uralten Song vertreten, bis ich den Text gelesen hab.
Hast Du Knittler ernsthaft vermisst in diesem Jahr? -
@ Harald: Aber warum sind dann die Höhner mit einem selbstgecoverten und damit alten Lied dabei? Das kann man doch echt nicht als neuen Song werten.
-
@Frank:
Knittler hat diese Session mal keine Neuerscheinung rausgebracht und ist daher auch nicht dabei.Wer sich mal detailliert mit dem Auswahlverfahren für die 20 Lieder beschäftigen will, kann sich hier informieren:
http://www.lossmersinge.de/?page_id=1247 -
@ Thomas
Da kann ich nur zustimmen, denn der Erfolg eines Liedes entsteht nicht bei LMS, denn LMS ist nur ein kleiner Teil bzw. eine Veranstaltung die zeitgleich mit den Karnevalsveranstaltungen stattfindet..und deren Anzahl ist ungleich höher und gewichtiger. -
Zur Choreo habe ich auch im Lapi schon einige Kritiken gehört, aber ich finde wir leben in einer Demokratie und wenn das Loss mer singe Team, die einen Heidenarbeit jedes Jahr haben, sich dafür in entscheidet oder auch der Moderator alleine, dass ein oder andere Lied ein bisschen mehr zu unterstützen, als das andere, dann ist das doch in Ordnung.
Ich bin mündig, volljährig und (meistens) herr bzw. frau meiner Sinne, so dass ich in der Lage bin mir meine eigene Meinung zu bilden.
Das Lied von Kasalla fand ich schon im November spitze und nicht weil irgendwer mit ner Fahne oder roten Pappnase (die erstens zum Karneval gehört und zweitens zum diesjährigen Motto) vor mir geweldet hat.
Das schöne an LMS ist doch auch: „Alles kann, nix muss!“
Wer sich von Menschen mit Fahnen oder roten Nasen oder Choreo so sehr in seiner Meinung beeinflusst sieht, der sollte doch mal darüber nachdenken ;-).Leeve Jröße
Et Nico -
Bei aller „Sachlichkeit“ in der Diskussion – Ihr vergesst, das LMS letztendlich nur ein Angebot(!) ist. Wer nicht will, kann’s lassen.
Der Erfolg, der sich ja trotz der Kritikpunkte einstellt, gibt dem Team, mit der Art wie sie es angehen, Recht.
Zudem ist LMS ja keine statische Veranstaltung, die sich mit der Gleichförmigkeit einer Herrensitzung von Session zu Session vollzieht, sonden ein dynamischer Organismus, der durchaus in der Lage ist, sich Feedback zu stellen und auf Entwicklungen zu reagieren.
Und was die Liedauswahl angeht, auch mir gefallen nicht alle Lieder gleichermaßen aber Ziel des Teams ist es wohl eher, Qualität durch die (manchmals streikenden) Boxen in die Kneipen zu schicken, als die ohnehin funktionierenden Sessionstitel der Bands zusätzlich zu promoten. Wenn beides zusammepasst, umso besser! Trotzdem beibt die Auswahl subjekiv.
Zudem glaube ich nicht, dass die – wenn auch mittlerweile recht große – LMS-Gemeinde wirklich Einfluss auf den Erfolg eines Songs im Karneval nehmen kann oder auch will. -
Nochmal zu den Höhnern. Ich habe das Gefühl, dass die Höhner unbedingt dabei sein mussten obwohl noch nicht wirklich neues Material vorlag. Wundert mich auch dass Knittler diesmal nicht nominiert wurde. War ja sonst immer dabei
-
Hallo in die Runde,
ich war zugegeben in diesem Jahr 2 mal bei einer Veranstaltung, nämlich das erste und letzte Mal!
Ich habe mich meinen Freunden angeschlossen, die ebenfalls, wie einige hier, jahrelang Loss mer Singe besuchen.
An dieser Stelle kann ich mich nur der Kritik anschließen, dass diese unnötigen Bewegungen (tanzen kann und möchte ich das nicht nennen) auch für meinen Geschmack völlig überzogen sind. Die Kritik Sektencharakter traf dies ziemlich gut. Erschreckender Weise einige erwachsene Menschen vor der Bühne, die die Leute noch nahezu anbeten.
Aus dem Freundeskreis wurde mir versichert, dass dies tatsächlich eine Entwicklung der letzten Jahre ist.
Für mich ist das nix und befolge den Tipp, dies unter den aktuellen Gegebenheiten nicht mehr zu frequentieren. Karneval fiere und singe können wir zum Glück mehr als genug!
Alaaf -
DANKE MATTES!
-
@ Matthias
Hahaha….Daumen hoch, super Forderungen.
Und bitte noch Karten für alle Veranstaltungen für mich 😀
-
Fazit..Einer hat viel Zeit und den Kritikpunkt verfehlt:-)
-
Fazit..Einer hat viel Zeit und den Kritik verfehlt:-)
-
Was wollt Ihr?
Ein durchgeplantes Leben, wo immer nur das geschieht, was ihr erwartet? Überraschungen verwirren Euch und sind Euch zuwieder? Offenheit, Flexibilität und Toleranz sind nur etwas für Freaks? Dinge an denen sich Andere freuen neidet ihr, weil ihr selber keine Spass daran findet?
Dem Spiegel vorm Gesicht mögt ihr nicht?
Zwei und zwei ist immer vier?
Die Stiefmütterchen gehören zwingend in den Garten eines Reihenhäuschens?
Spontane und übertriebene Freude geht nur sehr begrenzt, schließlich sind wir erwachsen? Ideen sind nur dann gut, wenn sie so professionel daher kommen wie im Fernsehen?Manchmal hält man einfach seinen Mund und läßt Dinge eben geschehen solange sie nicht lebensbedrohlich sind.
Der Bauer ißt nur das was er kennt.
Ich fordere eine Männerquote bei den Gewinnern und den Besuchern.
Ich fordere eine Frauenbeauftragte die beim schunkeln darauf achtet, daß die Frauen nicht sexistisch um die Taille gefasst werden.
Ich fordere keine Beeinflussung bei meiner Wahl EINES der kÖLSCHEN Lieder bei LMS, weder eine sängerische, noch tänzerische oder choreographische und schon gar keine mediale!
Ich fordere, daß LMS Weltkulturerbe wird, damit es sich nicht mehr verändern darf.
Ich forder ein Casting der Tänzer und der dargebotenen Choreographien von den LMS-Crew-Mitgliedern, damit sie mein Auge nicht beleidigen.
Ich fordere ein Motto, damit sich auch jeder korrekt zu verkleiden vermag!
Ich fordere die Moderatoren von LMS auf, bei mir ein Kommunikationstraining zu besuchen, bis ihr Stil einheitlich ist.
Ich fordere Georg dazu auf zurückzutreten, da er letztendlich für die Kommerzialisierung und die hier erhobenen Verfehlungen verantwortlich ist!
Ich vote für Christian Wulff als neuen LMS-Präses, da ihm die orangene Jacke deutlich besser steht.
Ich fordere hiermit Winke-Lukas ultimativ dazu auf, seine Art zu Winken zu unterlassen, weil kein anderer da mit halten kann. Das ist nicht fair, Lukas!Nur meine Individualität und mein Geschmack ist akzeptabel!
Sind wir nicht alle ein bißchen Bluna?M
-
Reiner, dann dreh dich doch um, dann siehste das nicht.
-
@ (DJ) Heino
Mein persönlicher Favorit wäre sicherlich nicht „Mach Dein Ding“ von den Domstürmern nicht, allerdings, wenn man das ganz fair betrachtet, würde dieser Song 100% in den Top 3 in diesem Jahr bei LMS zu finden sein. Wieso man dann „Dä Film“ auswählt ist schleierhaft…so gibt man im Grunde ein schlechteres abschneiden der Band vor..auch vor dem Hintergrund, dass sie damit in die Session gehen!
Und generell…wie man hier sieht scheint es eine Reihe von Leuten zu geben, die sagen „oooch…dat Choreo jedrisse stört nicht“ aber auch eine ganze Reihe von Leuten die sagen „Wat soll dä quatsch….fott domet, dat bruche mer net“….also scheint das kein Kritik-Punkt zu sein, der völlig unberechtigt ist!
-
Kann mich der Woosch nur anschliessen.
Alles nicht so Bier(Kölsch)ernst nehmen.
Wer bessere Alternativen zum LMS Kneipenkarneval hat kann diese nutzen.
Grundsätzlich ist zwar nichts gegen Anregungen,Bemerkungen oder Ideen zu sagen aber insgesamt sollt das Ganze alles locker sportlich genommen werden….
Wer da nun gewinnt ist doch sekundär.
Ich gehe dahin um zu singen u.möglichst das kölsche Jeföhl zu spüren. -
Mensch, Leute ! Kritik ist ja wirklich schön und gut, aber wenn Ihr so weitermacht, dann hören wir demnächst 400 kurz angespielte, neue Songs ohne Choreo und wir stimmen dann über die zwanzig Besten ab! Wollt Ihr etwa
d a s??? Ich nicht!Im übrigen war ich gestern in Leverkusen „Op Jöck“ und die Leute waren sehr dankbare Zuhörer und sehr feierwillig! Die sind vielleicht einfach froh, dass es sowas wie LMS in ihrem „Outback“ überhaupt gibt! Ich fühlte mich stark an die LMS-Anfangsjahre in Köln erinnert. Vielleicht ist das ja ein Tip für den Ein oder Anderen hier?!
-
Mann, Mann, Mann … was habt ihr Probleme.
Ich verstehe „Loss mer singe“ als kostenloses Angebot. Wem es gefällt, der kommt da hin. Wem es nicht gefällt, der muss halt wegbleiben.
Dass bei einer Auswahl von 20 aus 400 Liedern jeder gerne hier oder da ein anderes Lied gehört hätte, ist doch logisch. Man kann es da doch gar nicht jedem Recht machen.
Trotzdem glauben viele hier, die einzig wahre Wahrheit und den einzig wahren Geschmack zu haben.Genauso was das Thema Bühne angeht: ob da jemand auf ner Bühne feiert, tobt, Fahnen schwenkt, Pappe hochhält, tanzt, etc. ist doch nichts, was man kritisieren muss. Man kann ja weggucken, wenn es einem nur um die Musik geht. Und ich kenn ne Menge Menschen, die genau das Treiben auf dert Bühne toll finden.
In Summe: Hier wird vieles viel zu ernst genommen. Wollt Ihr Euch nicht mit der selben Energie mal wirklichen Problemen widmen?!
-
Kann mir jemand sagen, wer im Gaffel am Dom und gestern im Litho gewonnen hat? Thanx!
-
Ich wollte nochmals bezüglich der Liederauswahl meinen Unmut äußern. Wie kann es sein, dass die Höhner mit einem selbstgecoverten Lied berücksichtigt werden? Der Song „Manchmal du musst lachen“ ist doch einfach eine 1:1 Kopie des alten Höhnersongs „Wann geht der Himmel widder op“. Dann doch lieber die Domstürmer als so ein Selbstcover. Lms sollte doch für neue Songs sein.
-
@ Reiner @ Jupp @ Fasteleer…
Mal ehrlich: ‚Mach dein Ding‘ ist sowas von ballermannmäßig, dass es wohl kaum zu lossmersinge gehört. Und Sessionshit? Pah! Auf der neuen KdS 41 sind auch (neben rund 10 lms-songs) solche ‚Knaller‘ wie das Depeche-Mode-Cover ‚Ich sag nur Alaaf‘, Beetvovens 9. von den Räubern (Boogie Woogie…) oder als Krönung ‚Schätzje schenk m´r e Foto‘ (Mickie Krause) drauf. Mich wunderts nicht, dass die es nicht in die lms-Auswahl geschafft haben.
Wer solche ‚Sessionshits‘ hören will, sollte doch eher in das Festzelt am Südstadion gehn!
PS: Ich bin als Karnevals-DJ auch nicht immer einer Meinung mit der Liedauswahl. Aber egal. LMS heißt Spaß haben, singen, flirten – und Kölsch trinken! -
… jeder su wie hä will, jeder su wie hä kann
…Wichtig es, woför et schleicht…
In diesem Sinne… -
alaaf zesamme!
erst mal ein kleines lob: liebe stammtischler und lms-hardcorefranktion, ihr habt euch echt gemacht! hier wurde kritik an lms geäußert und es herrscht trotzdem noch ein normaler umgangston! ihr werdet wohl langsam erwachsen, glückwunsch.
ich konnte dieses jahr leider noch nicht mitsingen, aber die „choreo“ und pappschild-einlagen in den letzen paar jahren fand ich auch eher grenzwertig, ebenso die liedauswahl. aber is ja geschmackssache…
all-in-club vergleiche sind da m.e. durchaus angebracht.
ich bin gespannt auf die veranstaltungen dieses jahr. am ende des abends hatte ich dann doch immer spaß gehabt! sing on! -
…Mal kurz was ganz anderes…
Hatte gestern wohl doch ein Kölsch zuviel und hab Deine Handyummer irgendwie verschlampt. Wollte nur sagen, dass Du die Karte für Freitag (also morgen…) haben kannst. Sind um 10 vor 7 am Petersberger Hof! Hoffe Du liest das hier auch und wir sehn uns dann dort!
Gruß, Dani -
Schön geschrieben, Fasteleer-Verbrecher! Aber Du siehst zu viele Dogmen, wo keine sind. Es sind halt nicht immer die geschmeidigsten Tänzer auf der Bühne, aber das ist keine Sekte, sondern (fast immer) die pure Lust am SINGEN. Und das ist auch gut so!!
-
Hmm, im Gaffel am Dom scheint ja einiges losgewesen zu sein. Schade, das ich nicht dabei war. Diese teilweise amüsante Diskussion verbohrter Imis hier über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von LMS hätte von den Karnevalsbeamten des Kölner Festkomitees nicht besser geführt werden können. Irgendwann gleicht sich halt alles an.
Egal-Hauptsache ich krieg Balloni-Karten am Sonntag für Karnevalsfreitag. -
Ihr lieben, sehr schöne diskussion, die aber zum glück recht fair verläuft und aufzeigt, dass lossmersinge aus sehr, sehr vielen facetten besteht!
Danke rainer für die vielen denkanstöße von denen zugegebenermaßen auch viele in mir schlummerten.
grds. ist lms schon an einem gewissen scheideweg und das hauptproblem sehe ich darin, dass es zwischen lms-philosophie & lms-hartgesottenen (wie ein großteil des stammtischs) auf der einen seite und über 80% der lms-besucher extreme interessenskonflikte gibt, denn die wollen schwaade, bütze, schunkele, „schenk mir dein herz“ hören und im positiven sinne event-ottos der „in-veranstaltung-lms“ sein.
ganz ehrlich, das sind ja auch alles herrliche dinge, die halt von lms & hartem kern in großen teilen abgeleht werden.
dieser konflikt wird natürlich von lms gespürt und man versucht durch „sekten-gehabe“, anfeinden von quatschern und dem puschen von lieder die im traditionellen lms-sinne sind (pirate, da übertreibt ihr wirklich!), dagegegen zu steuern.
sehr nachvollziehbar aus eurer sicht, aber irgendwie gelegentlich verkrampft und eben nicht im sinne eines großteils der kneipenbesucher.
da wird versucht ein baby zu schützen, das in die pubertät kommt und sich irgendwie eigenständig entwickelt, auch wenn die lms-eltern sicherlich oftmals denken, „die geister die ich rief“…..
ich denke aber georg, helmut und co. haben schon oft an scheidewegen den „richtigen“ weg gefunden, deshalb bin ich diersbzgl. auch entspannt, dass wiederum die richtigen weichen gestellt werden.
ABER, tut dem kölschen fasteleer – und um den geht es doch irgendwie – den gefallen und seid nicht so unverkrampft mit offensichtlichen sessionsknallern wie „mach dein ding“ und lasst solchen extrem unkarnevalistischen kram wie seinerzeit köster oder „minge vater“ (was wunderschön ist, aber KEIN Sessionshit!)weg. das passt nicht!!!
ansonsten freue ich mich auf eine tolle session, zum glück oftmals mit lms.
dreimal vun hätze kölle alaaf!!! -
Singenwillich schrieb:
„Schade bleibt einfach, dass jedes Jahr mehr gequatscht wird und man nicht mal annähernd die Strophen verstehn kann.“Ja , das absolute Hauptübel, dem irgendwie nicht beizukommen ist.
Ich geb trotzdem noch nicht auf, noch nicht…
Am WE auf ein Neues! -
Zum Gaffel:
Ich mag das Gaffel. Eigentlich.
Gestern nicht. Wenn sie Geld machen wollen, bitte. Unten Garderobestangen hinstellen und eine Garderobenfrau einstellen und dafür meinetwegen Geld nehmen.
Wenn der freundlichste Mitarbeiter der Klomann ist, ist das schon schade. Man wurde schief angeguckt bei der Rückgabe eines an zwei Stellen kaputten Glases, nicht alkoholische Getränke bei uns nicht zu bekommen. Am Stehtisch nur Kölsch. Nix zu essen. Gepaart mit der falschen Auskunft des Köbes, dass es unten was gäbe. Beim Selberholen von Wasser gerät man noch in den Streit des Köbes vor der Theke, der meine Bestellung annahm und des Thekenmanns dahinter, der selber die Bestellung annehmen wollte. Offensichtlich Umsatzbeteiligung. Dafür hat sich der eine Köbes das Trinkgeld direkt selber abgehalten.
Werde da nicht mehr so häufig hingehen und zum singen sicher gar nicht mehr.
Mit dem gestern gemachten Essensumsatz könnte man ja mal neue Boxen kaufen.Zum Rest:
Generell immer gut, wenn hier was passiert. Aber bitte immer mit Respekt gegenüber allen. Normalen Volk und Team.Wenn man an letztes Jahr und „Brav“ denkt, hat der ganze Text dem Lied auch nicht viel genutzt.
Und mit der Selbstfeierei : ich denke, das soll Begeisterung sein oder auch nur darstellen, die anstecken soll.
Gestern im Gaffel sah allerdings die Mehrzahl der Leute im Team fast aus wie manchmal am Ende der Tour und nur bei ganz wenigen war Tanz und Spass zu sehen. Obwohl es dort trotz Stehtischen im “ Special-Bereich“ was zu essen gab 😉Schade bleibt einfach, dass jedes Jahr mehr gequatscht wird und man nicht mal annähernd die Strophen verstehn kann.
-
Manometer, hier ist was los!
Und das schon nach dem ersten Viertel der Tour.
Von mir aus kann sich das ganze LMS-Team nackig machen, deswegen gefällt mir ein so promotetes Lied doch nicht besser.
Was seid Ihr eigentlich für Gummibärchen?
Lasst Ihr Eure Meinung und Euren Geschmack allen Ernstes von Fahnenschwenkern und Pappschild-Choreografie beeinflussen? Dann tut Ihr mir echt leid! Ihr dürft Euer Hirn und auch Eure Geschmacksnerven ruhig während der Veranstaltung eingeschaltet lassen.
Ihr müsst auch während der Veranstaltung kein Aufruhr anstacheln und möglichst viele Leute verbal und hörbar davon überzeugen, dass alles musikalisch inkorrekt abläuft und die Unterstützung des LMS-Teams für einen bestimmten Song den Wettbewerbscharakter untergräbt.
Ist ja klar „Du LMS Sieger, die Andere nix“.
Ich kann diese Denke nicht nachvollziehen.Ich kann mich an kein Jahr erinnern, in dem es keine Diskussion über die Songauswahl gab.
Sorry, aber bei Domstürmer „Mach Dein Ding Dingeling Dingeling“ bricht sogar die Zenzi in der Schneehütte in die Ecke.
Wer sowas mag, findet Karneval bestimmt genug Altstadtkneipen, wo er mit Touristen den sogenannten Kölschen Karneval mit diesem Kleiod musikalischen Schaffens abfeiern kann.
Aber okay, jede Jeck is anders, wäre es in der Auswahl gewesen, hätte ich wenigstens mehr Zeit für’s Keramikzimmer gehabt.Vielleicht sollte man über eine Umbenennung für LMS nachdenken, z.B. „Der etwas andere Kneipenhit der Session“.
-
Ein „Hoch“ auf Buggs Bunny! Dat is et!!!
Guckt weg, wenn Euch was nicht gefällt.
Wenn sich alle umdrehen, ist das auch ein Voting, und wenn sich keiner umdreht, dito. -
Buggs Bunnys Hinweis ist die Lösung. Im Ernst. Dazu braucht man gar keine Anweisung. Spannender finde ich aber nach wie vor den Kommerz-Vorwurf. Butter bei de Fische!
-
Genau Jochen das habe ich so gesagt! a) habe ich nicht gesagt dass mich Fahnen stören 🙂 und b) Verkehre ich nicht nur in All In Clubs ich wohne dort:-)))
aber danke für Deinen wertigen Beitrag:-)))
-
@BuggsBunny
Gute Idee, aber da die Veranstaltung ja kostenfrei ist..und auch nicht kostenpflichtig werden soll bitte ich hiermit die Veranstalter von Tanzeinlagen und (aufwendigen) Choreographien abzusehen 🙂
-
Reiner, Du verkehrst in „All Inklusiv Club Hotels“ und bescherst Dich über ein paar Fähnchen und „gemeinschaftlichen Ausdruckstanz“ daheim?!
Jeder Jeck is anders……
-
Am Besten fragt man jeden LMS-Gast vor dem Betreten der jeweiligen Kaschämm, ob er irgendwas auf der Bühne sehen will oder nicht. Die nix sehen wollen, kriegen dann die Anweisung, sich mit dem Rücken zur Bühne zu stellen.
-
Ja, klar. Aber sag mir doch: Was ist kommerziell am Fahnenschwenken im Fastelovend?
-
Aber sei auch mal erwähnt, dass es hier nicht im Ansatz darum geht den Spaß vor der Türe stehen zu lassen, die Veranstaltung zu zerreißen oder sonst irgendwelche Arbeiten zu Nichte zu machen!
Viel mehr sei doch erlaubt solche Sachen einzubringen!
-
All Inklusiv Club Hotels wo ein schlechter Clubtanz aufgeführt wird:-)
-
Hihi… nächstes Jahr bietet LMS wohl nicht nur „Nichtraucher“-, sondern auch „Nichtteambegeisterung“-Veranstaltungen an.
-
Leider kann ich nicht mehr jedem folgen. Wird mir zu akademisch. Vielleicht mal eine Frage in der Hoffnung auf eine sinnstiftende Antwort der Gralhüter: Was ist kommerziell am Fahnenschwenken im Fastelovend?
-
Hallo Reiner, nur um der Diskussion besser folgen zu können: was sind „All In Clubs“, von denen Du schreibst?
-
LMS hat das ganze Thema schon mal aufgegriffen. Da war mal ein Lied in der Auswahl: „Fröher wor alles vill schöner“. Ist nicht Toursieger geworden. 🙂
-
Sehr spannend liebe Freunde! Es ist noch nie ein kritischer Beitrag aus dem Stammtisch gelöscht worden. Keine Ahnung, warum das hier behauptet wird. Kritik ist ausdrücklich erwünscht.
Ein zweiter Hinweis: Diese Seiten bieten eine umfangreiche Archivfunktion, die man allen empfehlen kann, die auf „früher“ verweisen (Beispiel Liedauswahl, Kneipenauswahl (Es waren noch nie so viele kleine Kneipen dabei wie in diesem Jahr), der Umgang mit Bühnensituationen etc). Reiner, du wirst überrascht sein!
Und jetzt: Weiter machen!
Schreibe einen Kommentar