Hier ein Platz für Eure Kommentare und Anregungen….
Stammtisch
-
Franz Brandwein klingt wie eine Person viele Namen;-)
-
Leever Südstadtsänger, dat säät der Richtije.
-
Ich finde sich auszugeben, als jemand der die Weisheit mit Löffel zu sich genommen hat und unantastbar und nicht kritisierbar ist sehr sehr sehr schade!
Bleibt nur zu wünschen, dass es nicht der Schamlöffel war!!! -
@ Schweinchen, immer auch das Augenzwinkern sehen. Natürlich soll der Ostermann vom Niederrhein weiter schreiben. Gruß Markus Ritterbach 😉
-
@Reiner: wenn das stimmt, was du als Motivation nennst, dann kannst du jetzt aufhören zu schreiben. Wenn das Team deine Zeilen jetzt nicht wahrgenommen hat, werden sie es nie tun.
-
Und bevor jetzt der Konter kommt: Mein Name ist Stefan Dick. Und in Facebook und Co. werdet Ihr mich nicht finden. „Stasi 2.0“ ist halt nicht mein Ding.
-
Zumal er einer der wenigen ist, der sich hier mit vollem Namen zu erkennen gibt. Dafür habt Ihr, heimlicher Jimmys Bar-Gänger und Südstadttänzer, ja scheinbar – um mal mit Olli Kahn zu reden – „nicht die Eier“.
-
ES REICHT!!!
Jemand wie Markus Oster darf durchaus weiter schreiben (abgesehen davon, dass er sehr viel vom echten kölschen Fastelovend versteht).Sonst müsste der Niederrheiner und BMGladbach-Fan Georg nämlich „Loss mer singe“ einstampfen.
Mehr Vorurteile als bei denen, die auf Markus Oster rumhacken, gibt’s ja wohl nicht. Wie peinlich seid Ihr denn?
-
@ heimlicher Jimmys Bar-Gänger
Ich fühle mich zwar was gebauchpinselt…allerdings trifft Deine Einleitung genau das, was ich zum Ausdruck bringen wollte!
Ich habe mehrfach betont, dass ich nichts madig oder schlecht machen möchte, aber gerne „meinen kritischen Tabak“ dazu beitrage, wo ich der Meinung bin dass es sich lohnt!
Und weil mir der jecke Grubdgedanke – nimm nen Zettel, wir singen jetzt Karnevalslieder- sehr gefällt, so bin ich ebenfalls gerne bereit meine Wahrnehmung, Kritik und was dazu gehört anzumerken.
Mit sklavischem alles ist joot und Hurra erreichen wir Stillstand und dass bei „de Oma“ Helmut ( Anspielung auf sein gutes Buch über Paula Kleinmamn) und Helmut irgendwann der Kopf „geplatzt“ ist. Ich denke bei der Größe und dem Ausmaß sollten beide erwachsen genug sein sich an kritischen Gedanken zu erfreuen! Ob sie es sind kann ich nicht beweisen! -
;-)))
-
Sollte das der Fall sein ist das Ende der Toleranz erreicht!!!
Ich wäre und bin somit für Stammtisch-Verbot für Markus O. ;-)) -
und noch etwas Mr. Oster:
Habe eben bei Fb gesehen, dass Du Ostholländer, Gladbachfan & DEG-Anhänger bist. Stimmt das??
Und du willst den Kölschen den Fasteleer erklären???? -
@ Osterhase:
Toll, wie Du Dich für LMS in´s Zeug legst, aber den Kern der Kritik hast Du vor lauter Verliebtheit in LMS nicht im Ansatz verstanden.
Und niemand will hier LMS an´s Bein pinkeln oder diese wunderbare Idee torpedieren, vielmehr macht man sich Gedanken wohin die Reise LMS geht, eben weil man es so mag.
Und manch einer halt auch über den Tellerrand hinaus.
Und all die Kritik hier ist sinnvoll und gut, gäbe es nur so verliebte Jungs wie dich, wäre LMS schnell fad & langweilig, Jungs wie Reiner G. oder Südstsadtsänger oder ich sind halt das Sturmgeschütz von LMS, ich denke auch, dass Polarisierungen durchaus weiter helfen und das Georg, Harald, usw. überhaupt nicht beleidigt sind, sondern sich vielmehr extrem freuen, wie man sich mit LMS identifiziert, daran reibt und ganz einfach gerne drüber diskutiert.Jetzt zum Domwächter: LMS hat nichts mit dem traditionellen, bzw. klassischen Karneval zu tun, es ist Alternativ-Karneval vom Feinsten, steht aber eher in der Tradition von Stunksitzung u. ä.,ist allerdings so schön und gelungen, dass sich der traditionelle Karneval daran bedient, bzw. LMS diesen durchaus bereichert.
Nur nervt halt gelegentlich die durchschimmernde LMS-Bevorzogung von „politisch korrekten Karneval“ (Hanak, Sekten-Gezappel), bzw. das Puschen von selbigen.
Jeck loss jeck elans, denn auch Dingeling & Co. sind kölscher Fasteleer!
Dieses Lied ist übrigens wahrlich kein Brüller, aber es gehört dieses Jahr einfach dazu, sonst geht es wie Reiner G. völlig zu Recht feststellte, nicht um Einsingen der Sessionhits in den Karneval, sondern um kollektiven Singen in der kalten Jahreszeit von rheinischer Mundart-Musik. -
Um hier die Pointen herauszuarbeiten braucht es nicht einmal einen Marc Mezger. Es ist zum totlachen. Eine herrliches Büttenspell von den anonymen Literaten, anonymen Festkomitee-Generalfeldmarschällen und Karnevalgesellschaftspräsidenten a.D.
-
Hallo Gemeinde!
Manchmal wünsche ich mir auch die gute alte Zeit zurück! Auch wenn ich bei LMS nicht mit dabei war! Aber wenn man sich die Geschichten rund um LMS anhört, ist der Georg auf die Idee gekommen, die für ihn besten Lieder seinen Freunden vorzustellen ! Diktatorisch – ohne LMS-Jury -!!! Man hat sich getroffen , gefeiert , gelacht und danach abgestimmt! Da wäre keiner auf die Idee gekommen und hätte sich über ein fehlendes Lied beschwert! Ich finde, die Kritiker haben schon eine viel zu grosse Plattform bekommen ! Ich fühle mich langsam wie im Kindergarten !!! Also, es gibt einige, die lieber ein paar andere Songs mit dabei hätten – ich habe es verstanden und ich glaube viele andere haben dies auch verstanden. Ich bin allerdings nicht Eurer Meinung und distanziere mich von Euren Songs – habt IHR das Verstanden – scheinbar nicht! Sonst würdet IHR endlich damit aufhören, mir Eure Songs um die Ohren zu hauen!
Ich erfreue mich jetzt weiterhin der aktuellen Top 20, die von einer großen Expertenkommission ausgesucht worden sind (hoffentlich unter NOTARIELLER AUFSICHT) – und meine Songs, die ich auch noch gerne gehört hätte, höre ich mir zusätzlich im Auto an !!!
So habe ich alles, was ich zum ÜBERLEBEN benötige…und kann mich wild artikulierend inkl. Fahne (UND DAS OHNE IM TEAM ZU SEIN!) an schönen Veranstaltungen erfreuen, ohne das mir ein eventuell verfälschtes Ergebnis durch Aussagen wie „Wir hätte da was, was Eure SEEKRAFT stärkt“ um schlaflose Nächte bringt. Auch wenn LMS genial ist, die Media Control TOP 100 wird leider noch nicht von UNS bestimmt. Schade eigentlich (Achtung SATIRE!)…dann wäre Kasalla bestimmt schon Nr.1 …*fg*..
In diesem Sinne
Markus Oster -
P.S. Die Rechtschreibfehler können beim nächsten gemeinsamen Singen bei mir gegen Kölsch eingetauscht werden 😀
-
@Südstadtsänger
Denkfehler….LMS ist oder ist zumindest ganz nah am klassischen Karneval dran, wie er in Köln wohl mal war und wieder mehr sein sollte.
Das was sonst so oft unter Karneval hier läuft (bis auf wenige andere Ausnahmen)hat, auch wenn es der breiterem Masse gefallen mag, mit dem ursprünglichen und traditionellen Gedanken nix mehr zub tun…
Wer jetzt was mag…freier Wille.
Ich für mich zitiere hierzu mal den Blötschkopp: „Muss et denn immer so laut sein, jeiht dat denn nit mieh in schön…Muss et denn immer jeklaut sein, von wegen kölsche Tön…“ 😉
In diesem Sinne noch einen schönen Abend….gleich ist Benefiz-Sitzung im Bierhaus en dr Salzgass….quasi jeck för ne jode Zweck 😀
-
@Reiner G.:
Das war nicht meine Absicht 😉
Natürlich haben andere Veranstaltungen nichts mit der Kritik an LMS zu tun, jedoch lässt sich dadurch der Maßstab erkennen. Hättest Du zum Beispiel gesagt „Dat Kölsch-Fest, dat is super, dat is Fastelovend und damit mein Maßstab“, wäre klar so wird sich LMS niemals präsentieren (ich hoffe es zumindest). Umgekehrt genau so wenig.
Mir ist durch Deine heutigen Antworten klar geworden das durch Vermischung von Fakten und Erwartungen (vermeintliches Löschen von Kritik) und nicht direkt erkenntlicher Ironie Deine eigentliche Kritik, zumindest bei mir, unter gegangen ist, obwohl sie im Kern sicherlich hörenswert ist.
-
Hier wird nicht über die Güte der 20 Songs diskutiert sondern über die Zusammenstellung jener Songs! Das ist der Unterschied! Wenn man das so betrachtet bietet Loss mer Singe halt eher den alternativen Karneval! Ist ja auch ok; mit dem klassischen Karneval den man us Kölle kennt hat das ja weniger zu tun!
Vielleicht verhilft LMS ja auch mal Bap den Durchbruch im Karneval, ich habe zB das Lied „Un Donoh Ess Dä Karneval Vorbei“ vermisst -
Gibt es eigentlich nix von den Pänz vun Gereon?
-
Die Diskussion welches Liedgut würdig oder unwürdig für LMS ist finde ich voll doof.
Hört sofort auf damit, oder zieht nach D’dorf.
-
Irgendwie versteh‘ ich die ganze Diskussion hier nicht mehr…?
Seit wann muss man sich denn für seinen Musikgeschmack rechtfertigen?
Das gilt sowohl für jeden, der hier schreibt, als auch für das LMS-Team, dass die 20 Songs halt nach seinem Geschmack (immerhin ein Querschnitt aus ca. 30 Leuten)
auswählt.
Was mich betrifft, finde ich auch nicht alle 20 Songs gut (normal, oder?), wobei ich mir den ein oder anderen Song mittlerweile- ohne übermässigen Alkoholkonsum!- „schön gesungen“ habe.Manchmal muss man einfach den ein oder anderen Song öfter gehört haben, um sich eine Meinung zu bilden und den Text zu verstehen! Also, gebt den Leedchen doch einfach mal eine zweite (oder dritte) Chance, bevor Ihr urteilt.
Und hier noch ein Hinweis:
Wer gerne auch über andere Songs abstimmen und diese hören will, kann dies jeden Sonntag Abend bei Radio Köln in „Top Jeck“ tun.Also Ihr Lieben, bitte ein wenig mehr Toleranz! Jeck, loss Jeck elans!
-
Liebe LMS-Fotografen,
die Bilder aus Gläbbisch haben die richtige Größe und Auflösung. Die Bilder aus München bauen sich nur verzögert auf, die Bilder der anderen Veranstaltungen sind zu klein. Würde mich freuen, wenn die Größe und Auflösung der Bilder in Zukunft IMMER so sind, wie die aus Gläbbisch.
lg
M -
Erklärung gewünscht:
Jetzt hast Du mich abgehangen:-)
Ich habe doch erklärt, dass ich die Veranstaltung lange besuche, also seit Beginn an.
Ob LMS Tour oder Kneipenkonzerte…trotz allem finde ich habe ich doch meinen „Unmut“ für 2012 genug beschrieben und dem Veranstalter transparent gemacht!Dabei ist es doch völlig sekundär, was mir sonst für Veranstaltungen gefallen oder nicht und wo ich sonst hingehe oder nicht…das hat doch mit der Kritik an LMS null zu tun!
-
(…war die Antwort zum Beitrag vom Sänger aus der Südstadt)
-
Na dann;
…ist es doch noch weniger tragisch und bedarf noch weniger Diskussion, wenn ein Lied mal nicht auf der Liste ist, oder?
-
@Reiner G.:
Danke schon mal für die Antwort!
Es ging aber nicht um was „man“ gut findet sondern was Du gut findest, das ist doch bezeichnend für Deinen Geschmack.
Denn für mich gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten wenn mir etwas nicht gefällt.
1. Mir ist die Veranstaltung egal, dann gehe ich nicht mehr hin, dann investiere ich aber auch keine Zeit mehr.
2. Mir ist die Veranstaltung wichtig, dann äußere ich meine Kritik und versuche sie dem Veranstalter zu erklären.Da Du hier im Stammtisch sehr viel geschrieben hast und damit Zeit investiert hast glaube ich dass Dir die Veranstaltung wichtig ist (korrigier mich wenn ich falsch liege). Aber wie Du an meinen Fragen erkennen kannst ist mir Deine Kritik nicht ganz transparent.
Um Transparenz zu bekommen, wollte ich auch Deine Favoriten (Veranstaltungen) wissen. Mal abgesehen davon finde ich Einschätzungen/Kritiken von Veranstaltungen interessant (wer glaubt schon der Werbung). Wenn du dann noch schreibst „bei der xy Veranstaltung hat mir die Moderation/Präsentation oder die Musik gut gefallen“, dann kann sich das jeder anschauen und sich selber ein Bild davon machen.
-
Naja;
Vielleicht merken aber auch einige mal, dass LMS weder den Karneval erfunden hat; auch nicht Karneval 2.0 ins Leben gerufen und der Sessionshit wird auch nicht nur dort gewählt!
All die die immer von der „lallenden Kölnarena“ und von sonstig volltrunkenen Gästen und furchtbaren Veranstaltungen zu Karneval berichten. Schön, dass das bei Loss mer Singe natürlich in Gänze anders ist und die Mitsingjünger lediglich Milch oder Eigelb konsomieren!ja Do laachs do dich kapott…
-
Tatsächlich immer noch Geknaatsche von manchen, weil der eigene Wunschhit nicht auf der Liste steht…
Naja, vielleicht lernt das LMS-Team für die nächste Session daraus und baut hier auf der Seite die App „Virtuelles Taschentuch zum Tränen trocknen“ ein 😉
Wat et nit all jit 😀
-
…bevor hier eine unnötige Diskussion losgetreten wird:
Im Vorfeld der Musik-Auswahl wird KEIN Künstler von vorneherein ausgeschlossen !!!! -
@ Dä Weet: Der systematische Boykott meines Lieblingskünstlers Bernd Stelter ist ein Skandal!
-
Dann Cat Ballou mit „Dat kölsche Hätz“ 🙂
-
@Quetschebüggel Schäng
Das 11. Gebot von Cat Ballou ist auch aus 2011:
http://www.amazon.de/Achterbahn-Cat-Ballou/dp/B004GBP6YE/ref=sr_1_2?s=music&ie=UTF8&qid=1326721922&sr=1-2 -
Schääle Schäng:
Schon klar, dann kann man aber dazu zählen, wie oft diese bei LMS vertreten waren bzw. wie oft die Künstler je vertreten waren! -
@Reiner:
Zähl mal selber, wieviele Lieder von den 20 aus den Vorjahren sind … 🙂Nix für ungut!
-
Mein persönlicher Favorit wären neben den Domstürmern ja die Rabaue mit dem La La Lied.
-
Kann man in Zukunft nicht auch die Höhner so wie Bernd Stelter boykottieren?
-
Heising und Adelmann am 19.1.: Auch ohne Einlasskarten kann man ab 18 Uhr in die Kneipe rein! Einsingen im Friesenviertel – Hinkommen! Mitmachen!
😉
Na wenn das kein Angebot ist!!
-
@ Erklärung gewünscht
Welche Veranstaltung besser ist…es kommt ja drauf an was man möchte…es gibt super Kneipensitzungen, da kannst nicht nur singen auch noch zu hören, es gibt Krätzchen Abende live, die sind immer mal sehr nett.
Ich mag auch ganz normale Sitzungen und sogar die Kölnarena..obere genannte sachen wenig Kommerz, letzteres sehr viel…aber ohne gehts nicht
-
@ Schäle Schäng:
Das mE nicht tragbar…ich habe die Kritik geäußert und mit Beispielen belegt…wenn Du magst nenne ich dir gerne im Anschluss noch 20 andere Lieder…dann nehme ich schon gerne vorweg, dass diese nicht jedermanns Geschmack sind und mir auch nicht jeder sagen muss, dass die Lieder Schrott sind und eher in Hölle verbannt gehören als zu LMS:-)
Los geht’s:
1) Bernd Stelter – Liebelein
2) Räuber – Boogie Woogie und Beethoven
3) Querbeat – Allez Ole Alaaf
4) Hätzblatt – Scheißegal
5) Ap Futü – Met wör nett
6) Funky Marys – Zo Dir oder zo mir
7) Hätzblatt – Scheißegal
8) Wicky Junggeburth – Mer söhke noch Adresse
9 ) Kläävbotze – Jung us em Levve
10) Kölsche Bengels – Komm flieg mit mir
11) Wanderer- Ich sag nur Alaaf
12) Loss mer Fiere – Brav sin
13) Rabaue – Denn heute feiern wir
14) Stroßefäjer – Wir kommen alle in den Himmel
15) Kribbelköpp – Wat ne herlliche Lärm
16) die Cöllner – Zacka Zacka
17 )Colör – Bye bye Liebelein
18) Zollhuss Colonia – Loss mer fiere
19) Cat Balou – Das 11. Gebot
20 M L Nikuta – Jedem Jeck Sing pappnas -
Das habe ich völlig übersehen, sorry. Von Cat Balou natürlich das 11. Gebot wie auf der karneval der Stars
-
ICH vermisse Stelter überhaupt nicht.
-
Erstmal ein großes Lob an das ganze LMS Team. Nach dem Haifischzahn vor ein paar Jahren habt ihr nun mit Pirate einen neuen Karnevalssuperhit gefunden und einer breiten Masse vorgestellt. Leider vermisse ich aber Bernd Stelter in der alljährlichen Auswahl.
-
@Quetschebüggel Schäng:
Nubbeldanz war letztes Jahr … http://www.lossmersinge.de/?p=3575
Welches Lied von Cat Ballou?
-
@Reiner G.:
Woran machst Du eigentlich fest ob ich pro oder contra Deiner Kritik bin? Mir ging es rein ums Verständnis!
Das mit der Kommerzialisierung habe ich jetzt verstanden, wobei mir die Auswirkungen für den Jeck an sich unklar sind.
Das mit dem vermeintlichen Löschen von Kritik hast Du auch klar gestellt.
Offen bleibt noch die Frage welche Veranstaltung Dir besser gefällt. Und ganz klar da entscheidet der persönliche Geschmack. Über den kann man nicht streiten, aber man kann erklären was einem daran gefällt oder eben auch nicht.
-
@Reiner: klar bleiben noch ca. 380 (abzüglich der Lieder der Bands, die aktuell doppelt drin sind, noch geschätzt 340). Aber ich hab bisher von Dir noch keines genannt bekommen.
Das ist eben das Problem. Du „schlägst wild um Dich“ und wenn es dann in die Details geht, fehlt die Substanz. Nicht die Kritik ist das Problem, glaube ich, sondern deren Wertigkeit.
-
@Domwaechter
Gar kein Problem! Es war auch mehr wohl mein persönliches Problem eine Mischung aus Erschöpfung und Tagesform das hat eigentlich weder mit dem Anno zu tun wohl mehr mit mir!
Darum auch die Ergänzung mal nach 3 Veranstaltungen in einer Woche eine Pause zu machen!In diesem Sinne greife ich dein Motto auf!
Singen für Köln! 🙂
-
Mir persönlich fehlt der Nubbeldanz von den Räubern. Über deren Beethoven lässt sich ja streiten, aber meiner Meinung nach darf man die Räuber nicht generell außen vor lassen. Und wo bitte sind Cat Balou?
-
Ach so…ergänzend bzgl. der Titelauswahl; Du willst mir doch nicht ernsthaft erklären, dass die 20 Titel von LMS pro Jahr in Stein gemeißelt sind und es keine anderen gibt.
Lass von mir aus „Mach Dein Ding“ außen vor, es bleibt noch genug Auswahl die Liste der 20 Lieder zu befüllen…aber auch hier es ist geschmackssache.
-
@ Schäng Bumm:
Mal Ernsthaft…was soll ich denn bitte antworten, auf die Frage, welche Veranstaltung besser ist. Das ist doch immer persönliches Empfinden und auch gut so! Wenn jemand meint das Größte für ihn persönlich ist LMS, dann ist das doch genau so richtig, wie der jenige der sagt, der Tanztee im Gemeindezentrum von Wanne-Eickel gefällt ihm am besten.
Was kommerzieller geworden ist…..aufgrund der Größe und des Aufwandes der für LMS besteht (Liederzettel drucken, Plakate, Einlasskarten, etc.) wird nun vermutlich auch der monetäre Aufwand größer, um diesen zu decken sind Sponsoren Notwendig…also haben wir hier eine Kommerzialisierung (was vermutlich nicht ausbleibt). Trotz allem sei doch gestattet zu sagen, dass dies in den Anfängen nicht der Fall war und das jemanden besser oder eben auch schlechter gefallen hat!
Was hat das nun bitte mit Größe oder sonst was zu tun?!?!?!
-
Ach ja, Reiner, Du darfst gerne auch Menschen, die positive Kritik äußern auffordern, diese zu erklären, wenn Du die für daneben hältst.
-
Oh, ich war zu langsam … eine von 4 Fragen hast Du Reiner ja jetzt „beantwortet“. Und der Rest?
-
Jetzt mal ernsthaft: außer von zwei Menschen, die gefühlte 400mal „Mach Dein Ding“ gefordert haben und einmal Querbeat hab ich zwar zigmal Kritik an der Auswahl gelesen, aber keine kjonstruktiven Vorschläge. Meckern ist halt einfacher als konstruktive Kritik.
An Reiner G. – warum antwortest Du eigentlich nicht auf „Erklärung gewünscht“. DAS wäre Größe.
Zu „Ne echte Kölsche“: Zunächst, warum wirkt dein von Dir gewähltes Pseudonym auf mich wie Guttenbergs Dr.-Titel?
Aber viel schlimmer: Du kannst nicht nachvollziehen, wenn jemand sachlich sein Empfinden und Kritik äussert, dass versucht wird, diese […] zu widerlegen oder jemand aufgefordert wird sich zu rechtfertigen! Mein Lieber: Wer Kritik äußert, muss ich auch Kritik gefallen lassen. -
so, nachdem die Buchstaben auf meiner Tastatur wieder einen Sinn ergeben möchte ich auch ein kurzes Feedback zu LMS abgeben.
Ich war am Freitag in München beim kmkv und LMS und es war . . . einfach . . . PERFEKT!!!!
Location, Service, Sound, das Team und PUBLIKUM verdienen eine 1 mit Sternchen. Ich denke da ist keiner am Abend/Morgen rausgegangen mit dem „Jeföhl“: ich hab was zu meckern. Es war wie es sein soll: schön, laut und lustig.
so, DAS wollte ich nur mal kurz loswerden und nu freue ich mich auf die Abschlußparty und evtl. Alteburg 😉
gruß von der Isar an den Rhein -
@Pitters Köbes:
Daher auch mein leicht ironischer Eintrag!Hier werden die Verfasser positiver Kritik auch nicht aufgefordert, diese zu rechtfertigen
-
Ich verstehe nicht was der Reiner hier erklären soll. Seine Kritik war doch konstruktiv. Einige hier scheinen mit Kritik leider nicht umgehen zu können.
-
Seit wann muss man sich denn für Kritik rechtfertigen?
Aber gerne und vorab zur 2. Frage!
Die Aussage war eine mit Spannung erwartete Reaktion nicht mehr und nicht weniger…sollte es zu Irritationen geführt haben…bitte ich alle und im speziellen Dich um herzliche Vergebung.Welche Veranstaltung besser ist…auch hier sorry…KEINE natürlich, es gab nie BESSERE und wird nie BESSERE als LMS geben!!!! Hier lasse ich natürlich auch keine andere Meinung zu:-)
Alaaf zum Montag
-
von Reiner G. (zum besseren Verständnis):
Was ist kommerzieller geworden? Wie wirkt sich das aus?
Welche Kritik wurde hier gelöscht?
Wenn ich Deine Kommentare lese scheint es ja bessere Veranstaltungen zu geben. Welche sind das?
Danke
-
Hallo zusammen,
ich möchte einen kurzen Kommentar zu eurer Veranstaltung am letzten Samstag in München hinterlassen. Am Anfang war ich ein wenig skeptisch, aber ich möchte euch hier ein großes Kompliment machen. Ihr habt die sonst sehr sturen Münchner gerockt. War unvergesslich und ich wurde schon für nächstes Jahr zwangsverpflichtet. Und das kommt von Einem, der in der „verbotenen“ Stadt aufgewachsen ist und normalerweise mit Karneval NICHTS am Hut hat. Zu Eurem Thema Auswahl der Titel und was letztendlich gewählt wird nur soviel. Hierbei handelt es sich um eine Momentaufnahme, die Euch und auch den Bands einen repräsentativen Querschnitt vermittelt.Ob das einzelne Lied gewählt wird, liegt an Euren Besuchern, Gästen und Fans. Macht einfach so weiter.Gruß aus Augsburg
Andy -
Guten Morgen zusammen,
die Gemüter scheinen sich ja beruhigt zu haben….
@ne echte Kölsche:
Danke, das war genau auch meine Anregung! -
Hallo Andreas,
das kommt sicherlich immer drauf an, wenn sich die Leute „nur“ für die 20 Lieder interessieren und die „nur als Sessionshits“ sehen, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden ist das sicherlich richtig und erklärt auch, warum einige wenige keine Kritik zu lassen.Ich kann und würde mit zum Beispiel zusprechen, dass ich in jedem Jahr eine Vielzahl von Neuerscheinungen anhöre, kenne und auch selektieren kann.
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, wie man hier nachlesen kann, allerdings halte ich (trotz dass ich bekennender Fööss Fan bin) „Un dann hammer dat Jeföhl dat mer noch lääve“ nicht für einen Sessionshit! das läuft ausser bei Loss mer Singe in keiner Kneipe zu Karneval! Und das ein ein Beispiel, warum ich mich frage ob bei der Vielzahl vieler schöner Lieder zu Karneval Doppelbelegungen sein müssen und andere gute Künstler dadurch kein platz bei den 20 Liedern finden.
-
@Ne echte Kölsche
zu Deiner Frage, warum es Doppelnormierungen der Bands/Künstler gibt, würde ich sagen, weil sie so gut sind (oder vom LMS-Team so gesehen werden).Auf der Seite, die Harald verlinkt hat, ist ja beschrieben, wie die Vorauswahl läuft. Es gibt also ein „internes Regelwerk“.
Zu der Frage, ob das Volk an der Vorauswahl beteiligt werden sollte, will ich noch sagen, dass vermutlich kaum jemand außer den 4 LMS-Teamer sich die Arbeit aufhalsen will, um aus 400 Liedern die schönsten rauszusuchen.
Also, ich freue mich, dass die 20 Perlen vom LMS-Team gefunden werden.Zum Kartenverkauf für die Party will ich auch noch schreiben, dass ich finde, dass es sehr gut gemacht wurde und man nicht lange in der Kälte stehen brauchte, außer wenn man deutlich übermotiviert schon um 9:45 anstand 😉
Es ist schon mehr Aufwand so die Karten zu erstehen als übers Internet oder bei einer Einsingveranstaltung, aber dafür weiß man auch, dass die Feierwütigen großes Interesse haben.Maat et jot!
Andreas -
Schönen Wochenstart zusammen,
interessante Diskussionen, die ihr hier führt!
Zunächst einmal meinen MontagsSenf zur Kritik, die hier geäußert und diskutiert wurde.
Zum Einen kann ich es nicht nachvollziehen, wenn jemand sachlich sein Empfinden und Kritik äussert, dass versucht wird, diese madig zu machen, zu widerlegen oder jemand aufgefordert wird sich zu rechtfertigen! Soweit ich informiert bin herrscht (zum Glück) Meinungs- und Geschmacksfreiheit!
Sollte jemand meine persönliche Meinung wissen wollen, so kann ich sagen, dass auch mir in diesem und mitunter auch in den letzten beiden Jahren, die Performance nicht gefallen hat, ist aber nur ein Teil des Abends. Genauso frage ich mich, wieso es bei 400 zur Auswahl stehenden Titel Doppelnormierungen der Bands/Künstler gibt?!
Man könnte da vielleicht ein kleines unbürokratisches internes Regelwerk setzen:-)Kritik generell: Jetzt wird garantiert wieder irgendwer antworten, dass die Veranstaltung kostenlos ist und mit Herzblut am Leben gehalten wird. Alles richtig, jedoch denke ich auch, wenn man eine Veranstaltung für jedermann zugänglich macht, sprich diese öffentlich stattfindet, dass man Kritik üben darf, kritisiert werden soll (ob negativ ob positiv) und dass auch der Veranstalter (in dem Fall mit Herzblut) Interesse daran haben darf und diese ernst nehmen sollte.
Und noch ein Satz zum Wochenende, dann bin ich mit meinem Montagssenf am Stammtisch auch fertig; Loss mer Singe im „Alten Brauhaus“ hat mir richtig gut gefallen, auch wenn teilweise das Publikum im hinteren Teil was sehr jung erschien (hat aber nicht gestört). Vor allem war es ein nettes miteinander, guter Service und man konnte sich auch ungestört unterhalten. Performance gab es auch nicht, die Moderation war nett und kurz.
-
@ ERNAS SOHN:
Erstmal Danke für Deine Zusammenfassung!
Von solchen Erfahrungswerten eines alten (LMS)-Hasen kann man spätestens in der nächsten Session nur profitieren.
Das Fazit zum diesjährigen LMS im Anno Pief seh ich allerdings anders, denn für mich persönlich war das…ja ich nenne es wirklich mal perfekt. Toller Laden mit viel Flair, nur nette Leute in einer ganz heterogenen Zusammensetzung, Stimmung 1a, toller Service vom Kneipen-Team, die Musikauswahl nach dem offiziellen Teil geht kaum kölscher….insgesamt von 14 – 22 Uhr für mich ein Tag der nur Höhen und keine Tiefen hatte. Und sowas ist nun wirklich sehr, sehr selten und eigentlich unbezahlbar! Dafür hier noch ein „Extra-Danke“ an das LMS-Team, das Team vom Anno Pief und allen Leuten, die mitgefeiert haben!
Aber so hat jeder halt seine Sicht der Dinge…freuen wir uns auf all die schönen Momente, die im Rahmen der laufenden Tour noch kommen werden.
In diesem Sinne…Singen für Köln! 😀
-
@ Matze
Mir persönlich hat es keinen Meter gefallen…das ist nicht schlimm, passiert halt…leid tut es mir für das LMS-Team vorort.
Daher meine Neugier, wie es in den Vorjahren war…
Ach…und klar kann man sagen, dass es Samstag eine große Party (das beschreibt es sogar recht gut) war….sofern man hinter dieser Aussage ein mindestens genauso großes „Augenzwinkern“ setzt…;-)
-
Zwischenbilanz!!
Obwohl ich eigentlich in diesem Jahr nur maximal 10 Veranstaltungen besuchen wollte bin ich jetzt nun doch schon wieder bei „ACHT“ und so erlaube ich mir ein kleines Fazit zu ziehen.
1. Lapi Gigantisch, auch weil der Spass schon in der Schlange beginnt wobei 3 Stunden schon ziemlich verrückt sind. 🙂
2.Herbrands Überraschend gut bis sehr gut weil viel voller als im letzten Jahr aber auch viel nettere Leute Service gut klasse Moderatoren Daumen nach oben.
🙂3.Schlüters Gut aber war aber auch schon besser Service, Stimmung alles in Ordnung vielleicht einen Tick zu voll! Ist aber auch mein persönliches Empfinden also keine Krtik nur ein Hinweis! 😉
4.Anno Pief In Ordnung nach der ersten Woche und vier Veranstaltungen braucht man Pause ich denke aus den Möglichkeiten das Optimale gemacht. Ich bin mir heute noch nicht ganz sicher ob ich diese wirklich nette Kneipe im nächsten Jahr mal ins Pausenprogramm aufnehme! 😉
5.Gaffel Wenn es nur solche Kneipen gäbe hätte ich mir schon lange eine andere gesucht! Ohne Worte ist aus meinem Programm definitiv raus! 🙁
6.Hähnchen in Brück
Ich liebe es!, auch weil ich hier soviele Leute einmalig jedes Jahr wiedertreffe Riesenspass gute Stimmung Service Verbesserungswürdig aber ganz klar gerne und immer wieder! 😉7. Zum alten Brauhaus! Spontan Besuch insgesamt befriedigend einiges gibt es noch zu tun, das Bemühen war aber eindeutig zu spüren gerne wieder und aus den Erfahrungen lernen! 😉
8. Brauhaus am Bock
Landesgrenze verlassen! Viel ungewohnter Platz weil sehr großer schöner alter Saal! Zwar gut besucht aber 200 Leute mehr wären hier auch nicht aufgefallen die Leute sind lange Zeit sehr viel aufmerksamer hängt sicher auch mit der Kaffee Kuchenzeit zusammen die man dringend überdenken sollte damit man Leute bis vor dem Tatort nach Hause entlassen kann. War eben anderes hat mir aber auch mal gefallen.
Ganz großartig war das Auswärtsteam von Loss mer singe! 😉Bis die Tage!!
-
@Domwächter…
Wie hat es Dir denn gefallen?
Ich denke, es war ähnlich wie die letzten Jahre, ein großes Fest! 😉
-
Super Abend im Brauhaus am Bock, gute Stimmung, gute Liederauswahl, genug Platz zum Schunkeln, angenehmes Publikum…vielen Dank an die Organisatoren!und weiter so!!
-
Nabend zusammen,
da bisher niemand etwas dazu geschrieben hat, frag ich einfach mal dumm:
War gestern noch jemand beim LMS im Museum im Kwartier Latäng UND kann mir sagen, ob es so (ähnlich) wie gestern dort auch schon in den Vorjahren beim Singen war?
Die Kneipe kenn ich schon ewig…LMS hab ich gestern aber zum ersten Mal da erlebt.
Bin gespannt…
-
Kartenverkauf für Balloni am K-Freitag in der Alteburg:
Grossartig organisiert. Kein Hauen und Stechen und enttäuschte Gesichter wie in den vergangenen Jahren.
Joot jemaat, LMS !
-
Liebes LMS Team,
Ernas Sohn kann nur beipflichten. Der Party Kartenvorverkauf war supergut organisiert. Ganz nahe dran and der totalen Gerechtigkeit. Danke dafür.
Und dann habt Ihr auch noch für gutes Wetter gesorgt.Die Dreistufigkeit zum Kartenglück
Anstellen – Zuteilungsnumer empfangen – KARTE kaufenIst m.E. der beste Weg solange man irgendwie im Umkreis lebt.
Auf jedenfalls war es auch mal sehr interessant all die anderen Jecken (ausgeschlafen) und im Sonnenschein zusehen.Präsenzveranstaltungen haben viel mehr Charme als Web-Kartenverkauf.
Ich freu mich riesig auf DIE PARTY des Jahres
– endlich ohne das Gaffel Brauhaus –Markus_OWL
-
Liebes LMS – Team,
vor allem, lieber Obi. Wir möchten uns bei Euch ganz herzlich für das wunderbare Gastspiel in München bedanken. Was da ablief hat unsere kühnsten Erwartungen übertroffen. Einfach nur grandios – DAT WOR GEIL! Sollte Euch irgendwann mal wieder die Lust nach einer Neuauflage überkommen, seid Ihr mit der Einsingtour in München jederzeit HERZLICHST willkommen!
Am Schluss noch für die Statistiker, die Top 3 aus München: 1.) BRINGS-Dat is geil 2.) BLÄCK FÖÖSS-Alles für die Liebe 3.) KASALLA – Pirate!
Nochmals herzlichen Dank allen Mitreisenden der LMS München-Mission und eine erfolgreiche, restliche Einsingtour!
Herzlichst,
dä Karl -
Entspanntes Schlange stehen für Partykarten!!
Super gemacht bis 12:30 realistische Chance auf 2 Karten durch nummerierte Bonvergabe!
Danke
-
@ Micha
Das war ein Fehler. Es sind alle reingekommen und drinnen gab es keine drangvolle Enge. Knapp 700 Stimmzettel wurden ausgezählt.
Zu den passenden Charakteren kam jetzt auch noch die passende Location. So funktioniert LMS in einem Brauhaus! Trotz einer Menge LMS-Novizen, trotz Gebrabbel links und rechts, die Musikanlage hat alles angenehm übertönt. Ok, Helmut’s Mikro verzerrte seine Stimme wie Kermit, aber die Musik – und auf die kommt es ja bei LMS ganz besonders an, kam klar durch die Boxen.
Ein herzliches Dankeschön für den tollen Abend. Auch das musikalische Vorprogramm von Markus war klasse gespickt mit Songs, die man nicht alle Tage hört.
Zum Ergebnis: So langsam wird die Luft ganz schön dünn für die Leute, die Kasalla im Gesamtergebnis auf Platz 2 gewettet haben. Ich fürchte, das wird nix mehr ;o) -
Es ist ja wohl allen Diskussionsteilnehmern an dieser „Früher war bei LMS alles anders/schöner/kleiner“-Kontroverse klar , daß hier ständig mehrfach gegen das Kölsche Grundgesetz verstoßen wird. Das passende Gesetz möge sich jeder selbst heraussuchen. Wollte eben ins sogenannte „Alte Brauhaus“, die lange Warteschlange tieb mich aber wieder nach Mülheim in meine Heimstatt zurück. Bin schon gespannt auf morgen Mittag in der Alteburger Straße.
-
Ich bin SO froh dass es Euch gibt und LMS ist für mich großartig, genauso wie es ist:
Eine vielfältige Songauswahl (ich möchte das nicht entscheiden müssen und einer eh meckert immer), kreative Motti jedes Jahr, ein supernettes ehrenamtliches Team mit viel Humor und vielen guten Ideen für Tanzchoreographien,, Schlachtrufen usw.. (einfach mitmachen ist hier die Devise), die Pflege kölschen Liedguts fernab von Ballermann und Co. und Gäste, denen es um Brauchtum im Kölner Kanreval und nicht primär um Alkoholkonsum geht!
DANKE! -
@ gaffel
keine Frage LMS funktioniert fast überall. Du hast sicherlich den Bericht von Georg zum P-Hof gelesen. Ich habe mit ihm auch darüber gesprochen und wir waren uns einig, da war ein kleines Etwas mehr. Es ist so ein Gefühl…die Leute die dort zusammen waren…das hat einfach gepaßt. Die Neugier, die vorurteilsfreie Offenheit und die Toleranz gegenüber Liedern, die einem vielleicht nicht so gefallen, auch der anfänglich schlechte Sound…ich habe keine Mißfallenskundgebungen in irgendeiner Form mitbekommen. Das war ein ganz tolles Niveau zum wohlfühlen, wobei der Grundgedanke von LMS scheinbar von Allen angenommen und gelebt wurde.
Das hat natürlich nichts mit dem P-Hof als solches zu tun. Es war viel mehr das Glück, das die Charaktere die dort waren so gut zusammengepasst haben, daß einfach alles gestimmt hat.
-
@mathias:
es gab sehr wohl garderobenzwang. zumindest zu dem zeitpunkt als wir reingingen.
mit dem mindestverzehr kann ich auch gut leben. aber vielleicht der ein oder andere nicht. zwang ist immer driss.
und ich stimme zu: kölschversorgung hat geklappt.wie gesagt: lms hat diese nachteile mehr als weg gemacht und es war toll. hätte aber wohl auch in jeder anderen kneipe so funktioniert.
-
@gaffel
„alles, was vom laden ausging, war driss“…
kannste so nicht sagen. die Getränkeversorgung hat durch nettes, gut aufgelegtes und dynamisches Personal sehr gut funktioniert.
Wie die Garderobe und die Snacks funktioniert haben, kann ich nicht sagen. Immerhin gab es keinen GarderobenZWANG.
Die Zwangsverzehrbons zu Beginn (letztes Jahr auch im Backes) finde ich sinnig. Getrunken wird eh, es geht für den Anfang dann einfach zügiger mit der Abrechnung.
Die Preise hatten leider hohes Karnevalsniveau (bei anfänglichem Zwangsumtausch 4 Bons für 10,00, Garderobe ein Bon, Brötchen ein Bon, alle weiteren Bons 2,20) Für i.d.R. nicht gut gefüllte 0,25l Becher ist das schon seehr happig.
Aber, wie gesagt, schnelles und nettes Personal und wie der Kölsche Jeck richtig bemerkt hat, die super Atmosphäre hat die eurigsen Begleitumstände vergessen lassen.
-
@ Ilona: Vielen Dank für den Hinweis. Ich denke als pseudointelektueller LMS Jünger wähle ich Variante 1.Mache mich sofort auf den Weg in die Stadt um mir eine Holzkette bei einem Indianer zu besorgen. Aus echtem Fairtradeholz.
-
petersberger hof:
kann dem jecken nur zustimmen: alles, was von lms ausging, war super (lob auch an die „ersatzhelfer“). alles, was vom laden ausging, war driss. -
Liebe LMS-Freunde, Fans, Teamis, Kritiker und und und!
Ich habe mir nun nochmal die Zeit genommen und die ganzen Einträge durchgelesen. Zunächst einmal finde ich es schade, dass die meisten sich nicht zu erkennen geben. Ich schreibe alles unter meinem wirklichen Namen, weil ich zu meiner (sicherlich nicht immer richtigen) Meinung stehe. Gut, von vielen Pseudos weiss ich, wer dahintersteckt, aber insbesondere bei den Kritikern würde ich gerne wissen, inwieweit sich diejenigenn diese übergeordnete Haltung wie „MEINE MEINUNG IST DIE EINZIG WAHRE UND ALLE ANDEREN HABEN KEINE AHNUNG“ rechtfertigen.
Liebe Kritiker, Ihr legt eine so intolerante Haltung an den Tag, dass ich keine Lust habe mir von Euch sagen zu lassen, dass Lied A oder B in eine Hitliste gehört und wie ich mich bei einer Veranstaltung zu geben, bewegen und zu verhalten habe! Ich frage mich nach den ganzen Einträgen langsam, wie sowas bei den Initiatoren und den FREIZEITOPFERNDEN Teamis ankommt! Hier entsteht ja fast der Eindruck, nur weil 3 – 4 LMS-Gänger (wenn sie denn überhaupt dahin gehen) irgendwas zu Kamellen haben, dies eine Meinung von Tausenden oder mehr LMS-Gänger vertreten sein soll. Hallo (?), ihr seid weniger als 0,3 % – und ihr maßt Euch an eine ART Mehrheit zu sein – lächerlich! Ihr wollt den anderen vorschreiben wie die sich zu verhalten haben, was sie zu hören haben und wie eine Top 3 aussieht? – Noch lächerlicher!
Kritik gut und schön, aber bei Euren Problemen ist Loss mer singe nicht das richtige für Euch! Für mich ist dies absolut undankbar !!!
Und jetzt möchte ich mal beginnen FLAGGE zu zeigen und spreche, so glaube ich, für eine ganze Menge LMS-Besucher:
Liebe Teamis, lasst Euch bitte nicht verbiegen! Bleibt genauso wie IHR seid, feiert, reißt die Bühne ab, schwenkt Fahnen und zeigt Eure Meinung! Bleibt so fröhlich und positiv wie immer! Ich bin froh, dass es LOSS MER SINGE gibt. Vielen DANK für EUREN EINSATZ!!! Es könnte nicht schöner sein!In diesem Sinne
Markus (Oster) -
Dich hab ich auch nicht wirklich gemeint …
😉 -
Eben, ich bin typisch kölsch und kann rechnen.
-
LMS ist einfach völkerverbindend!
Die einen, ich nenn sie mal die typisch Kölschen, die freuen sich und feiern.
Die anderen, ich nenn sie mal die typisch Deutschen, sind auch dabei und ärgern sich über ein paar Euro, die sie ausgeben, über tanzende Menschen und über ein fehlendes Lied.
Viel Spaß noch zusammen!
🙂
-
Ja, blöd……
Wenn sich das nicht ändert, fürchte ich, war es der erste und letzte Auftritt vom Petersberger Hof.
Naß geschwitzt und mit T-Shirt draußen vor dem Garderobenzelt auf die Garderobenausgabe warten gehört auch zu den Härteübungen. Aber gestern war es ja noch mit +2 C vergleichsweise warm. -
@ Kölsche Jeck,
die Sache ist ganz einfach. Das war Eintrittsgeld, wohl auch das erste Mal bei einer Loss mer singe Veranstaltung. Sehr bedenklich wenn eigentlich damit geworben wird, dass der Eintritt umsonst ist.
Aber wir sind ja alle doof und können weder lesen noch rechnen -
Heute abend spielen „Die schwarzen Schweine“ in der Hött in Brühl. Da simmer dabei.
Kölsch Rock Band(auch Blues)
Brühl – Mitte(nähe Linie 18 und Bhf. Brühl).
-
Schreibfehler sind meinem Brummschädel und Elefantenfingern geschuldet ;o)
-
Petersberger Hof gestern Abend.
Fing besch…en an und endete furios.
Schon kurz nach Ankunft war ich kurz davor, auf der Stelle wieder kehrt zu machen.
Was war das denn für eine seltsame Mathematik? EUR 10 Mindestverzehr, dafür ehielt man 4 Bons im Wert von EUR 2,20! Kein Rückgeld…. Garderobe 1 Bon! Hä????
Nach der Mathematik, die ich gelernt habe, kostete damit die Garderobe EUR 3,40 ? Beim Kauf von weiteren Bons wurden die bereits vorweg überzahlten EUR 1,20 nämlich nicht angerechnet. EUR 2,20 für ein Getränk im Plastikbecher 0,25l (0,3l?) ist grenzwertig und mir verging die Lust auf Durst. Hatte da schon so ne Manschette!
Das, was anfangs die Musikanlage soundmäßig absonderte, erinnerte mehr an die Blechelse am Bahnhof, die vor durchfahrenden Zügen warnt. Lautsprecher entwickelten ihr Eigenleben, mal stumm, mal blechern über klar bis ohrenbetäubend.
Die Vorzeichen waren also mehr als schlecht.
Aber der anfängliche Unmut war schnell verflogen. Ein bißchen Hin-und Herstöpseln, das Soundproblem war weitgehend behoben, und das LMS-Schiff nahm Fahrt auf. Wenn man in die Runde schaute, war das ein stimmungsvolles friedliches Miteinander schunkelnd und singend.
Danke an das LMS-Team für die Einblicke hinter die Kulissen. Die Auswertung der Stimmzettel war interessant. Hätte nicht vermutet, dass so viele Mitsänger nichts gewinnen wollen und die Stimmzettel ohne Namen abgeben.
268 verwertbare Stimmzettel galt es auszuwählen.
Auch ohne Flagge schwenken und Choreo waren die Piraten nicht zu stoppen. Der Vorsprung auf die Fööss auf Platz 2 war riesig. Meine Favoriten fanden sich wieder einmal in der hinteren Hälfte wieder. Dabei sein ist alles ;o) Ich bleibe euch treu!
Nach dem offiziellen Programm rockte Micha dann mit dem Gehör für die Situation den Hof weiter bis in die Morgenstunden.
Abgesehen von den anfänglichen Irritationen, die keiner braucht, ein stimmungsvoller Abend.
Ein bißchen Nachhilfe in Mathe und wir kommen 2013 gerne wieder.
Bes hück Ovend en dr Vringsstrooß
Kölsche Jeck -
@Nico
Bezüglich der Holzkette gibt’s zwei Möglichkeiten:
1. Du besorgst Dir eine neutrale Holzkette und gehst damit nach der „Do häsene-Meditation“ zu G.G. (Guru Georg) und singst, choreografisch dargestellt „Schätzje, schenk‘ mer e Foto“
oder
2. Du gehst auf den kommerziellen LMS-Shop auf den Link:“Weiss Do wat, mer fahre met enem Holzkettche noh Hus.“
Da gibt’s die Kette dann zum Spottpreis für 19,95 € plus 4,90 € Versandkosten. -
So Schluss jetzt an alle!
Hier ein Bespiel für eine rundherum gelungene Veranstaltung „“wieder einmal im Hähnchen in Brück““ knackig voll warten auf Gläser Schlange bei Bonverkauf warten am Essensstand die Moderation ohne Worte die Auszähltruppe eine einzige……
Das Thekenteam vergiss esABER ES WAR GEIL UND DIE STIMME BEKAM KASSALA!!!!!! 😉 ♥
-
Lieber Südstatdttänzer, vielen Dank für deine sehr differenzierte Kritik. Damit kann man was anfangen. Alle Kritiker haben mit allem Recht. Nur doof, dass sich die Kritiker selber untereinander auch schon mal widersprechen.
Was unterm Strich nur zeigt, dass man es eh nicht allen Recht machen kann. Aber so ist das ja heutzutage in unserer Gesellschaft: „Unterm Strich zähl (nur) ich“. -
Komme gerade aus Klettenberg.
Alle Kritiker der letzten Stunden waren da. Habe zwar auch wieder Kritik gehört. Aber nach dreimaligen schlagen auf den Hinterkopf hat alles wieder gepasst. Ein toller Abend im Petersberger Hof! Den Einlaß werden sie nächstens mal sicherlich besser hinbekommen. Ich sehe es ihnen nach. Schließlich waren sie das erste mal dabei. 1. Kasalla; 2. Brings, dann weiß ich nicht mehr so recht: Höhner glaube ich drei. Klingelköpp waren auch dabei…und die Fööss…ejal: Leute waren klasse! LMS u Micha haben den Laden gerockt!!!
-
Stelle fest; die Kritik ist durchaus berechtigt! Traurig aber wahr, auch wenn einige LMS Jünger und Hörige dies nicht wahr haben wollen! Gestern im Litho wurden hier adressierte Kritiken unterstrichen.
-
roadrunner: heute geht nicht, leider
nico: „like“ -
Ich will auch ne Holzkette mit Georgs Bild! Gibt es die demnächst statt T-Shirt? Bittö…
-
Sarällche, wolltest Du nicht auch feiern gehen…?! 😉
Ich zähl bis drei, dann ist hier Karneval!!!
-
na bitte, es geht doch! jetzt habt ihr alle wieder euer altes „niveau“
-
Ich bin auch raus – zu LOSS MER SINGE!! Ahoi!
Schreibe einen Kommentar