Hier ein Platz für Eure Kommentare und Anregungen….
Stammtisch
-
Kennt jemand den ganzen Text von Imis/Kebekus „Zurück noh Kölle“. Leider verstehe ich nicht alles..
-
Leev Jecke,
es war wieder sehr schön im Akazienhof.
Olaf an der Musik hatte eine sehr schöne Musikauswahl und sogar „einmol“ der Rheinländer im Programm.
Harald moderierte wieder sehr schön und lustig. Das nächste Mal verrat ich ihm, wie „früher war mehr Konfetti“ auf Kölsch heißt, statt ihn zu fragen, wenn er anmerkt, dass Querbeat wegen ihres jungen Alters noch nicht so gut Kölsch kann 😉 LossMerSinge ist ja auch noch nicht erwachsen, aber früher klappte das mit dem Kölsch im Motto schon mal besser.
Die Mädels von „Sturm und Drang“ waren zwar krankheitsbedingt etwas reduziert, aber sehr gut drauf und hatten sich einiges überlegt 🙂
Interessant fand ich, dass weiter hinten bei dem Lied „nie mehr Fastelovend“ einige ruhig stehen bleiben konnten 😉Maat et jot!
-
Am 24./25.1. ist „Loss mer singe“ in Berlin. Wer trotzdem auf kölsche Musik nicht verzichten will: am 24.01. ist im Piranha wieder „Kölscher Ovend“ unter dem Motto „Un wann mer nix ze fiere han, dann fiere mer uns selvs“. DJ ist der Piranha Kultwirt Lutz und live auf der Bühne stehen AACH UN KRAACH !!!
Beginn 20:30 – EINTRITT FREI – Für die Band geht der Hut rum.
-
Hallo zusammen,
seit heute morgen gibt es endlich ALLE Lieder der Auswahl als CD oder als download – wer etwas nicht findet: einfach melden!
Vill Jrööß un vill Spasssssssssss!!!
Harald -
Mh interessiere mich halt dafür und es mir in den letzten Jahren der Kneipentouren immer mehr aufgefallen. Und privat höre ich sowohl etablierte,als auch newcomerbands und dann beurteilt man vielleicht ein wenig anders..
-
Lustige Debatte hier, denn alle sind doch mehr oder weniger der gleichen Meinung. Außer Juls, die sich verdächtig gut auskennt…
-
Gegenwärtig ist wohl genug Kölsche- und Karnevalsmusik und Musik mit kölschen Texten vorhanden um damit 365 Tage durchzufeiern ohne ein Lied zweimal hören zu müssen. Eine kreative Pause ohne Druck täte einigen Kapellen gut.
-
@andy:
Im Prinzip hast du Recht. Ich glaub sogar, wenn „Stadt met K“ in der Auswahl gewesen wäre, hätten sich die Rabauken von Kasalla zwei Urkunden für 1. und 2. Platz abholen können… 🙂 Auch wenn ich persönlich kein großer Fan der „K-Stadt“ bin, ein weeeeeenig zuviel Schallalalalalalalallalalalalalalalala…. Aber nach vorne geht das Ding…
Aber generelle finde ich es durchaus sinnig, vielleicht nur EINEN Song pro Band zu zu lassen. Denn auch wenn es um die Songs und nicht die Band geht – und ich bin voll bei dir, dass alle drei Kasalla-Songs es von der Qualität her verdient hätten! – wäre es doch nicht im Sinne von LMS, wenn dann 3-4 Bands mit 2 oder 3 Songs dabei wären. Irgendwie fühlt sich das komisch an…
(Verschwörungstheorie nit janz ernst: Vielleicht haben die im LMS-Verfahren Stadt met K extra raus gelassen, um nicht in die Breduille zu kommen…) 😉
-
an der Steh: ich möchte gern die 20 besten liedee hören und hätte mich darüber gefreut, wenn kasalla in diesem jahr gleich drei mal vertreten wäre. Denn die stadt mit k (die ja durchs raster gafelln ist) hätte mit sicherheit ebenfalls eine spitzenplaztzierung erreicht. drei songs von einer band sollten aber natürlich die ausnahme bleiben. gegen zwei songs hab ich aber gar nichts einzuwenden- jedenfalls nicht, wenn sie gut sind. und wenn man ehrlich ist, muss man doch auch sagen, dass unter den top 20 auch einige nicht so tolle liedchen dabei sind. da hör ich lieber drei mal tolle lieder von kasalla als irgend einen müden song eienr newcomerband.
-
Bei der ganzen Diskussion um Newcomer, Kleeblatt etc. sollten wir aber nach wie vor nicht vergessen, wofür LMS ins Leben gerufen wurde, nämlich um fit für den Kneipenkarneval zu werden, und die Lieder mitsingen zu können. Wir, als eingefleischte Kölschmusikliebhaber, die sich das ganze Jahr damit beschäftigen, leben da ja eher in einem kleinen „Paralleluniversum“. Wir kennen bereits vor Beginn der Tour die meisten Lieder, gehen nur in Kneipen, wo eine vielfältige Auswahl an kölscher Musik gespielt wird und können dann mit flachen Stimmungshits wie z.B. der „Polka“ nicht so viel anfangen. Und dennoch bin ich, obwohl ich kein Fan solcher Songs bin, froh, dass es sie gibt. Bei „Op Jöck“ würde sonst nur sehr schwer Stimmung aufkommen, wenn nur Newcomerbands dabei wären. Und ich würde mal behaupten, bei den meisten Kölner Veranstaltungen auch. schließlich werden diese Lieder ja von den Meisten gewählt, also haben sie auch ihre Daseinsberechtigung. Einzig und allein über die Höhner könnten wir da noch mal diskutieren, wenn ich mir deren Ergebnisse der letzten Jahre so ansehe….
-
und meine unbedeutende Meinung zum regen Austausch hier….frage mich manchmal, warum Bands unbedingt zwei mal vertreten sein müssen. Ja klar, wenn sie viele Lieder herausgebracht haben, ist das eine SUPER Leistung!
Fände halt gut, wenn jede Band nur ein Mal vertreten ist, damit dann die Chancen gleich verteilt sind.
Ansonsten ist es wie überall….Hauptsache man hat was zum diskutieren…Weiter so LMS!
-
Mit den Newcomer Bands hat sich übrigens auch die Hörerschaft verändert. Meine Kinder sind zu alt für die LMS Pänz (außerdem haben sie sich „bewschert“ da würde nicht abgestimmt“….und sie sind zu jung für die Kneipen.
Fände ein LMS für Jugendliche toll. 10-16Jahre oder so.
Nur ne Idee, denn meine Schüler fandes es bisher auch immer toll, die Lieder zu singen.
-
Mal meine 5 Cent zum Thema Nachwuchs:
Die Bands von Kasalla, Cat Ballou, Miljö auch Kuhls Gäng und Querbeat sind doch Kapellen, die – auch und gerade- in LMS ihr erstes Forum gefunden haben und sich auch durch den Verdienst der Tour der Öffentlichkeit präsentiert haben. Soweit ich weiß hat die LMS „Jury“ ca. 400 Titel zur Auswahl, aus denen sie dann 20 machen müssen. Die Auswahl halte ich immer für einen tollen Querschnitt durch die kölsche Musik des Jahres. Und: Es ist, obgleich die o.g. in den letzten Jahren sehr erfolgreich als Newcomer waren kein selbstverständlicher Automatismus, dass jedes Jahr „neue Bands“ einen der – nach Meinung des LMS Teams- „besten“ 20 Titel herausbringt. Da sind in diesem Jahr (zu Recht) doch junge Bands genug dabei. Und Größen wie die Räuber- immerhin eine Kleeblatt- Band- fehlen. Jung heißt nicht automatisch „Top“- Band. Andererseits bietet LMS jungen, unverbrauchten Künstlern und auch solchen, die länger dabei, aber nicht dem breiten Publikum bekannt sind, eine Menge Möglichkeiten zur Präsentation. Die Mitsingkonzerte, wo zum Beispiel Hanak, Pläsier, eben die Räuber, 5 Jraad, Sösterhätz und wat weiß ich wer noch alles die Gelegenheit bekommen und bekamen, sich zu präsentieren oder auch mal „was anderes“ zu machen. Auch das vielbeachtete Casting und die Möglichkeit auf die Sitzung zu kommen sind für Musiker ein tolles Sprungbrett.
Vielleicht aber kann / will / wird LMS überlegen, ob sie dem Casting- Gewinner ne Wildcard für die Einsingtour geben. Das wäre aber vielleicht auch zu viel. Denn das würde den „Jahrgangsbesten“ der Nachwuchsabteilung gleich zu einem der 20 besten machen. Das halte ich für schwierig. Zumal: Das Casting bewertet eine Band, auf der Tour geht es um die Songs.Gerade Kasalla hat in den letzten Jahren leider den Weg einer Nachwuchsband zum arrivierten Act ein wenig verzerrt. Die als „Nachwuchs“ angesehenen Cat Ballou, Querbeat und andere hatten einen langen Weg hinter sich und sind eben nicht direkt so gehypt worden wie die Piratenband. Die waren schon jahrelang dabei und haben sich hochgearbeitet. Die Mischung aus ganz viel Glück, ein bisschen Können und all dem anderen, auch ner Menge Zufall, die war schon etwas Besonderes. Also, ich bin der Meinung, dass LMS mehr als genug für den nachwuchs und die Bandbreite der kölschen Musik tut (Aach und Krach nicht vergessen, decke Trumm und soooo viele andere)
Was im Übrigen „Das Geld, die connections und die Publicity“ angeht: Die bekam niemand geschenkt, die muss man sich erarbeiten und ein bisschen (oder viel mehr als ein bisschen) Glück haben. Aber da weiß ich einige der Nachwuchsbands zum Beispiel von technischer Seite (die „ACS.- Künstler) in besten Händen. Und da werden von der erfahrenen Künstlern / Bands/ Technikern/ Bookern I M M E R Hilfestellungen angeboten. So kenne ich das zumindest! -
Guten Morgen LMS-Team,
wo bleiben denn die Bilder aus Rösrath?
-
@Doris
Danke, aber ich denke doch primär an meine Mitmenschen 😉 Das ich mit meiner knapp bemessenen Freizeit so gerade hinkomme weiß ich doch! 😉
Mer sin uns
-
Hinweis zu Merk mal: so viel Platz gibt es nicht in der linken oberen Ecke. Daher versuchen wir dort immer auf die Veranstaltungen hinzuweisen, bei denen der Einlass ohne Karten ist – wie Micha schon sehr gut erkannt hat 😉 Es gibt ja schließlich das ausführliche Termin-PDF. Anhand dessen kann Mann / Frau sich viel besser das Passende raussuchen. Ausserdem bist Du (Ernas Sohn) doch immer bestens organisiert, da brauchst Du doch kein „Merk mal“ 🙂
-
Noch ein kleiner Nachtrag/Hinweis:
Alle von mir genannten Bands haben 2014/15 Studioaufnahmen gemacht.
😉 -
Keine Regel ohne Ausnahme 😉
Außerdem sind es zwei unterschiedliche Tage!
Aber egal bin eh wahrscheinlich bei beiden! 😉 -
….weil da in der Regel doch Veranstaltungen ohne Karten stehen. Sonst würde „Wer kommt, der kommt“ nicht sooo gut passen…
-
Warum steht hier eigentlich nicht das BOn als Merk mal? Morgen Abend!! 😉
-
Servus,
ich muss Juls und FCBöckli zustimmen. Juls hat recht in dem Punkt das es noch viele weitere Bands gibt die keine oder sehr wenig Aufmerksamkeit bekommen, deren Förderung es wert wäre. Einige Bands brauchen nur noch etwas Aufmerksamkeit um den Sprung zu schaffen und würde bei vielen gut ankommen.
FCBöckli hat auch recht das es viele Bands gibt deren Qualität noch nicht da ist, sei es Sound, Texte oder das gesamte Paket. Man kann auch keine Live Aufnahme spielen das heißt die Band muss zumindest einen Song im Studio aufnehmen, was für neue Bands schonmal ein Problem darstellen kann.
Das die „alten“ großen Bands immer vertreten sind hat denke ich auch wirtschaftliche Gründe. Wer würde die Kneipentour besuchen wenn da nur Namen stehen die man noch nie gehört hat. Die bekannten Bands ziehen eben Publikum an während die „kleinen“ Bands sich erstmal beweisen müssen.
Ich denke aber das LMS an sich ein gutes Verfahren bietet um zu filtern, denn eine Band muss nicht nur auf CD funktionieren sondern auch im Karneval. Damit meine ich auch die Live Auftritte. Um mal ein Beispiel zu nennen finde ich das Pläsier vom letzten zu diesem Jahr einen enormen Sprung gemacht haben, die haben viel Zeit und Energie in sich gesteckt und haben sich entwickelt und das wollen die von LMS auch sehen das Bands dran bleiben und beißen, das haben die „alten“ auch gemacht.Ich finde es Ok das LMS da einen Spagat macht zwischen Alt und Neu. Ich würde mir aber auch etwas nur mit neuen Bands wünschen, es gibt immer Bands die man durch Zufall kennen lernt. Klar gibt es die eine oder andere Veranstaltung aber eine Newcomer Tour wäre doch auch mal was.
-
Leev Jecke,
ich finde, ein deutliches Zeichen wie hoch die Qualität der Lieder ist, zeigt sich daran, dass die Fööss (deren Lied ich dieses Jahr am meisten mag) und die Labbese meist so weit hinten ankommen. Also ich finde, da hat die LMS-Jury wieder sehr gute Arbeit geleistet.
Helmut ist nach einem Update in Brück jetzt auch im Jahr 2015 angekommen. Da kann schon fast nichts mehr schief gehen 😉Maat et jot/got/joot/god!
-
Guten Abend,
Und danke für die nette Antwort 🙂
Ich verstehe das vollkommen!
Mir ging es eher darum,dass ich etablierte Bands,wie kasalla, brings und miljö nicht mehr als newcomer bezeichne.die sind ja auch schon seit Jahren im Geschäft und haben sowohl ihre connections,als auch ihre publicity. Das Problem ist, das es Bands gibt,die nicht genug Geld haben, um einen super Sound zu haben.
Das es Bands gibt,deren Namen fast niemand kennt, also wird dem auch keine Aufmerksamkeit geschenkt.oder kennt ihr alle Bands von cabb bis jeckediz und aach und kraach und Kommando Mundart und wie sie alle heißen…Entschuldigung an alle die ich vergessen habe. Nur einmal im lms casting auftreten/gewinnen reicht meistens leider nicht aus. Ich finds unheimlich toll das loss mer singe diese Möglichkeit bietet! Super Idee! Nur für eine Förderung brauch man manchmal mehr als einen Titel, um es mal vereinfacht auszudrücken.Wie wäre es zum Beispiel, wenn niemand wüsste von wem welche Lieder sind und rein nach der Musik beurteilt würde?
Oder der typische Stamm, der für etablierte Bands reserviert ist,erweitert wird, mit Bands die noch nicht bekannt sind? Die werden doch nicht umsonst gefördert oder?
Lg Julia -
Egal ob die Kölsche Musike von Traditionskapellen oder frischen Combos jespillt weed. Hauptsache , ICH habe Spass.
-
Hallo liebe Julia (oder jetzt Juls) 😉
Ich kann dir ehrlich gesagt nicht ganz folgen… Was sich in den letzten Jahren in der Kölner Musikszene getan hat, gleicht doch einem Erdbeben… Kasalla… Cat Ballou… Querbeat… Miljö… All diese Bands, die eben nicht aus dem Kleeblatt der Altvorderen stammen – sorry Lieblings-BRINGS, ihr seid schon lange dabei.. 😛 – haben doch alles pulverisiert, was vorher in Stein gemeißelt schien. Und von diesen Bands sind glaube ich momentan (Schätzung) alle mit ihren Songs unter den besten 8-9 platziert. Wo genau vermisst du da „was neues“?
Und Bands aufzunehmen, NUR weil sie neu sind, kann es ja auch nicht sein. Wenn du die von dir genannten 6 Bands mit aufnimmst und 20 Titel hast, fliegen nachher noch die Fööss raus. Nur weil die „alt“ sind?
Und außerdem! Alle Bands können ihre Titel doch einreichen. Und ich habe vollstes Vertrauen in die Auswahlmannschaft, die nun immer Mut bewiesen hat, auch neues und unbekanntes aufzunehmen, wenn die Qualität stimmt! Und LMS ist DIE Triebfeder für Evolution in der kölschen Musik…
Persönlicher Nachtrag: Bei den Bands die du genannt hast (habe nur Rockemarieche noch nicht gehört) fehlt meiner Meinung nach aber zudem schlicht die Qulität der Songs oder Bands. (Das IST jetzt persönlicher Geschmack, ja)…
DeiDeiDei…
-
@ Julia
Danke für die Auskunft – jetzt haben wir ja was in der Hand.Bei nächster Gelegenheit spreche ich ihn darauf an 🙂 !
-
Danke knatschverdötsch für den Hinweis :*
Also zb:
Lupo,Fiasko,Pläsier,Sösterhetz,rockemarieche, La Mäng..
Lms im Schlüters,die Auswahl bleibt ja die selbe
Ich finde halt es gibt so viele schöne neue Lieder mit schönen Texten und dann kann man dem ruhig eine Chance geben. Geschmackssache aber dei dei dei? -
@Pappnas:
Das Original, welches Knittler da ins Kölsche adaptiert hat ist „The Rose“
Laut Wikipedia: „The Rose ist ein Song aus dem Jahr 1979, der von Amanda McBroom für den Film The Rose geschrieben und von Bette Midler interpretiert wurde.“
Leider bisher (?) nicht käuflich zu erwerben 🙁
STEFAN! Wir brauchen dringend eine neue Doppel – CD von Dir! Mer waade! 🙂 -
Nur dass es da nicht zu Missverständnissen kommt, der Post von „Julia“ zum Nachwuchs ist nicht von mir, die ich sonst immer unter „Julia“ poste (rot-weiße Narrenkappe und so) – sollte vielleicht mal zu Knatverdötsch Jeckunraderdoll wechseln 😉
-
Ach ich vergaß: Auch das „der Kölner Karneval“ Nachwuchsbands sucht, ist ebenfalls ne steile These. Außer Loss mer singe fällt mir da eigentlich wenig zu ein…
-
Liebe Julia, auf welcher Veranstaltung bist Du denn gewesen? Die Auswahl ist doch voller neuer Bands, die die Alten alt aussehen lassen. Und das dann die Labesse noch mal um die Ecke kommen dürfen, ist doch auch ganz nett, oder? Wen vermisst Du denn? Da muss man schon Namen nennen, um Deine steile These auch mal überprüfen zu können. Ansonsten: Mir sin nur Aape…
-
Zur diesjährigen Auswahl sei von mir gesagt:Lupo und 5 Grad unter Null hätte ich mir dieses noch dazu gewünscht, aber man kann halt nicht alles haben – kein Problem
Wollt meine Liedanfrage nochmal kurz stellen – vielleicht kann einer helfen:
;
wie heisst das abschiedslied welches er in der letzten brandt charmantfolge auf centertv gesungen hat ?
Wer nochmal reinhören will
http://koeln.center.tv/mediathek/videoportal/brandt-charmant-mediathek/ -
Sorry vorher falsch verschickt:
Wie kann das sein? Der Kölner Karneval sucht und sucht Nachwuchsbands und dann hat er eine ganze Hand voll gefunden: tolle Musik, super Texte und einfach neuer frischer Wind für den Karneval und die kölsche Szene, und was dann? Keine dieser neuen Bands bekommt eine Chance von den motivierten und fleißigen textelernenden Sängern von Loss mer singe diese Bands kennenzulernen, geschweige denn selbst zu beurteilen! Finde ich echt mies!
In der Hoffnung das sich mal was tut,vielleicht seht ihr das ja auch so. Mehr Chancen für gute Musik und beue Ideen! -
Sorry vorher falsch verschickt:
Wie kann das sein? Der Kölner Karneval sucht und sucht Nachwuchsbands und dann hat er eine ganze Hand voll gefunden: tolle Musik, super Texte und einfach neuer frischer Wind für den Karneval und die kölsche Szene, und was dann? Keine dieser neuen Bands bekommt eine Chance von den motivierten und fleißigen textelernenden Sängern von Loss mer singe diese Bands kennenzulernen, geschweige denn selbst zu beurteilen! Finde ich echt mies!
In der Hoffnung das sich mal was tut,vielleicht seht ihr das ja auch so. Mehr Chancen für gute Musik und beue Ideen! -
@ERNAS SOHN! ;-): Ich helfe doch gern 🙂
Was das Liedgut angeht, sehe ich das ähnlich.
Frau Kebekus‘ Lied ist auf eine angenehme Art sentimental, Brings haben Dutzendware mit der Polka abgeliefert , Grell und Laut ist da wesentlich besser. Kasalla werden mir einer Variation ihres Vorjahresliedes gewinnen. Aber es gibt nur ein Stück das es Wert war und ist von der ersten bis letzten Kneipe zu gewinnen.
Tommy Engel mit seiner Hymne „Du bes Kölle“
Sei’s drum: LMS ist auch 2015 ein Kracher ! -
@MichaE
Das wusste ich so leider nicht zumal ich viele Bekannte und Freunde in Brück habe!
Schlüters Weidenpech
Aber das es auch anders geht diesen Beweis trat dann gestern zum wiederholten Male das Schlüters an! Toller Service vom Einlass bis zur Toiletten Dame und der Bierpreis fast Konkurrenzlos mit €in€uroFünfzig!
😉 Ganz Großartig!
Dieses Mal war es ein anfänglich sehr unruhiges Publikum das sich wohl trotz fast zweier Stunden Vorlauf sehr viel zu erzählen hatte. Glücklicherweise wurde es mit zunehmender Veranstaltung besser was leider am Zieleinlauf nicht viel änderte auch weil zum ZUHÖREN dann die Ruhe doch fehlte! Das Kasalla zu Recht das Leader Board anführt ist nicht die Frage aber Brings ist mir viel zu weit vorne mit ihrem Bierzeltsong für mich bei aller Wertschätzung einer der schlechtesten Lieder der letzten Jahre von Brings! Ich möchte das die Jungs und Mädels von Querbeat endlich den verdienten Lohn für die letzten Jahre abholen und unter die Top drei kommen genauso wie Caro mit den Imis toller trauriger Song! So jetzt kennt ihr meine Favoriten auch wenn ich die Jungs von Kasalla nie wähle den die werden auch ohne meine Stimmen ganz klar gewinnen nur bitte nicht alle Kneipen das wäre dann wirklich ein bisschen zu des Guten!Schönen Sonntag
-
ERNAS SOHN! 😉
In der Tat waren die 2 Euro für die 0,2 Stange mit Konfetti in Brück sehr selbstbewußt. Auch der zuerst eigenwillige Umgang mit der Einlassprozedur war grenzwertig. Aber wenigstens kam man rein und hatte ausreichend Platz, wenn ich da an manch agressives Gedrängel und Geschiebe in der Innenstadt denke. Übrigens werden die Brücker nicht gerne hören, dass sie nicht zu Köln gehören zumal sie am 1. April 1914 eingemeindet wurden.
-
Leeven Jott, wat ess der Andy ungeduldig – zu kölsch: iggelich 😉
Hier ist das Ergenis aus dem P Hof – Bericht und Bilder folgen. Bald.
1. Kasalla – Alle Jläser huh
2. Brings – Polka, Polka, Polka
3. Querbeat – Nie mehr Fastelovend
4. Kasalla – Hür niemols op ze singe
5. Cat Ballou – Die Stääne stonn joot
6. De Imis– Zurück noh Kölle
7. Brings – Grell un laut
8. Kuhl un de Gäng – Ich han dä Millowitsch jesinn
9. Domstürmer – Op die jode ahle Zigg
10. Paveier – Uns jeiht et joot
11. Funky Marys – D.A.N.Z.E.
12. Klüngelköpp – Us kölschem Holz
13. Boore – Dich einmol noch danze sin
14. Micky Brühl Band – Dat kölsche Hätz es immer dobei
15. Bläck Fööss – Mem Müllemer Böötche
16. Miljö – Aape
17. Höhner – Zo dir oder zo mir?
18. Björn Heuser un Fründe – Sulang mer singe
19. Köster & Hocker – Dei Dei De Dei
20. Labbese – Su en Naach wie hück -
Andy
mein ergebnis ?
schöner Abend mit kleiner Kerngemeinde
die Ohren mussten sehr viel aushalten
(hauptsächlich wegen der grottigen Anlage)
>im Sozialismus (oder wie hieß dat mit dem Zwangsumtausch nochens) wird ja nix investiert
ach ja – und die „Jläser waren ziemlich huh“
(den Rest werden andere ergänzen…) -
et strüßche: wenn du schon im phof warst, poste doch mal bitte das ergebnis. danke!
-
@Georg ..+ dat neue literarische,- nä philosophische Quartett
Was für eine Bandbreite : zwischen zwei Einsingabenden incl. bewusstseinsverflachendem Finale gibt es so ein wunderbares Futter für den Verstand UND das Herz des Jecken. Und weil es mir gestern vorm P-Hof schon so schön durch und durch ging, moot isch et hück tireck nochens lisse.
Da muss man den kritischen Stimmen danken, daß ihr den Georg zu dieser Sternstunde über den tieferen Sinn unseres bekloppten Festes provoziert habt. Als Eingeborener mit vielen Jahrzehnten (erwachsener) Auseinandersetzung mit dieser Bandbreite von Wolke 7 bis totalem Driss ist dieser Text, lieber Georg
die in der Kürze schönste, treffendste und
herzerwärmendste Beschreibung des „Dahinter“ die ich mir vorstellen kann. RIESEN-LIEBEN-DANK dafür !!
Auch dafür liebe ich dieses LMS-Paket jedes Jahr ein Stückchen mehr.
Was die Liederthemen/Inhalte betrifft muß der Kölsche natürlich erwarten, daß nicht wie in Literatur, Film(oder Kunst allgemein)
sich die Grundthemen des Lebens tatsächlich
wiederholen, sondern gefälligst hier „dat Levve“ neu erfunden wird.
> Erde an Kölle : kommt mal zwischendurch
’n bißchen runter….
Ming Motto (nit nur)för dä Fastelovend :
Mit HERZ + HIRN, + HINGABE mit RESTKUlTUR
(un wenn et noh mir jing, dät isch dem Jeorg singe Text op Flugblätter övver Zülpicher, Ringe un Altstadt affwirfe..)
isch freu mich op üch !!
Udo St. -
Brücker Hähnchen!
Stolperstart einer tollen ?, Veranstaltung!
Seit Jahren frage ich mich immer wieder auf welch unsinnige Ideen die Wirte in ihren Kneipen kommen! Glücklicherweise fing es leicht an zu regnen sonst wären bei der Einzeleinlassbonkaufundgarderobenabgabe Challenge der letzte kurz nach der Veranstaltung reingekommen! So hatte der Wirt ein einsehen jeder konnte in der noch ausreichenden Zeit sich um alles kümmern und es war völlig Stressfrei. Na ja bis man den ersten Bon gekauft hatte wir sind jetzt bei ZWEI €uro angelangt was ich für eine Kneipe außerhalb Kölns für sehr gewagt halte! Gerne rechne ich an solchen Tagen den DMARKPREIS also fast 4 Mark für ein 0,2 Liter Glas DOM Kölsch unglaublich! Besonders wenn man dann meistens Thema getreu in seinem Glas reichlich Konfetti findet ein 4 Mark Kölsch mit Papier auch nicht schlecht! Aber der Lossmersinge Jünger ist ja hart im nehmen und so laufen wir auch heute Abend wieder hin und haben Spaß! Aber bald nur noch der Leute wegen den die Rahmenbedingungen werden eher schlechter den besser!
Gerne biete ich als aus der Gastronomie kommende fürs nächste Jahr meine Beratungsdienste an!
-
Wie waren denn die Ergebnisse im Phof? Kasalla hat ja sicherlich wieder gewonnen- und dahinter?
-
@Georg: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Endlich liefert mir jemand mal eine fundierte Argumentationshilfe wenn ich mal wieder gefragt werde: Micha, warum hörst Du so oft diese merkwürdige Musik ?
-
Die Verdienste der LMS-Macher um die Verbreitung kölschen Liedgutes ist unbestritten und aller Ehren wert, die LMS Veranstaltungen ein absolutes Muss für jeden Fastelovendsjeck. Aber ein Lied mit kölschem Text mitzusingen ist leider was ganz anderes als ne Verzäll op Kölsch machen zu können. Kölsch als Alltagssprache ist heute eine Seltenheit und immer noch verpönt.
-
Gestern Sessionsdebüt in Brück.
Hochwertige Karnevalsveranstaltung mit guter Liedauswahl auch die Stücke außer Konkurrenz.Prima der kurze Abstecher zu „Arsch Huh“-Liedgut.
LMS, läuft bei Euch, wie man heute sagt.
-
Liedfrage zu s.knittler
wie heisst das abschiedslied welches er in der letzten brandt charmantfolge auf centertv gesungen hat ? -
@Georg
Wundervoll,ganz großes Kino – vielen, vielen Dank!
LIEBE – zu LMS und seinen Menschen, auf, hinter und vor der Bühne! -
und noch was, Georg!
Macht Euch nicht so klein! Ich vertraue Eurer Auswahl da total.
Ich glaube nicht, dass es außerhalb Eures Auswahlteams noch eine zählbare Menge Leute gibt, die einen ähnlichen Überblick über die alljährlichen Neuerscheinungen hat. -
@ Georg
großartig!
Ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschliessen.
Eine Ergänzung/Frage hätte ich noch: können wir das nicht einer (noch) größeren Gemeinschaft mal kommunizieren?
@ Helmut: vielleicht als Kommentar im KSTA?
freue mich auf die Tour,
Markus
-
@ Georg
Chapeau! Du hast den Kölsche Fasteleer wunderbar beschrieben, dem ist nix hinzuzufügen.
Jetzt mach einen schönen Text daraus und für schmissige Musik wird sich bestimmt jemand finden. ;o)
Mein Eindruck ist in der Tat ein Anderer. Zugegeben, Perlen fallen nicht jeden Tag vom Himmel.
Großartige Songschreiber der vergangenen Jahre sind bedauerlicherweise von uns gegangen, manch kreative Quelle sprudelt nicht mehr.
Kölle ist Deutschland-/Europa-weltoffen.
Alleine schon rein rechnerisch wird die Zahl derer, die Kölsch noch regelmäßig schwaade oder die es wenigstens verstehen im Verhältnis immer kleiner.
Ohne LMS, und das ist mit Euer Verdienst, wäre die Kölsche Sprooch bei weitem nicht mehr so im Kölsche Fasteleer vertreten.
Und die Kölsche Sprooch hat einen riesigen Anteil am Kölsche Jeföhl. Mein Lieblingsbeispiel: Plüschprümmche.
Gibt es irgendeine andere Sprache auf der Welt,die einen Pfirsisch so bildhaft schön beschreiben kann?Ich sehe einen unglaublichen Druck auf den vielen Bands, etwas „für den Karneval“ Jahr für Jahr Neues produzieren zu MÜSSEN. Weil es die Jecke erwarten.
Da gibt es Kleeblättchen, die zunehmend ihre kölsche Wurzeln vergessen, Kleeblättche, die ihre Quellen verloren haben, Kleeblättche, die auf Bewährtes zurückgreifen, denn Polks geht immer.
Bands werden jetzt schon von den Veranstaltern für 2016 und 2017 gebucht. Die MÜSSEN bis dahin was Originelles auf die Beine stellen, sonst werden sie 2018 von Anderen überholt.
Ist da noch Platz für dat Kölsche Jeföhl?
Sind da die Antennen noch auf Empfang oder wird da nur ein Topic für das Jahr abgearbeitet?
Nichts ist so wichtig, wie in aller Munde/Ohren zu bleiben.
Musikalisch ist dat Kölsche Jeföhl der Schunkelrhythmus. Deideidadei – da isset wieder. Alles Andere klingt revolutionär, entfernt sich aber auch mehr und mehr vom Kölsche Hätzschlag und nähert sich verdächtig nah an die von vielen (zu Recht?) verpönte „Altstadtkarnevalsmusik für Touristen“ an.
Statt ATEMLOS im Karneval wird es, so ist mein Gefühl, mal wieder Zeit, Luft zu holen. -
Georg, du bist so ein feinsinniger, intelligenter und dazu noch charmanter Conférencier. Das zu lesen ist einfach schön. Das vermittelt Wärme,Witz, Esprit, gar Nächstenliebe und kann ein Teil der Antwort auf den derzeitigen (?) Wahnsinn in der Welt sein! Das ist so LOSSMERSINGE, wie etwas nur sein kann! Und, ja, ich habe auch nicht soooo viel Qualität in der Auswahl gesehen. Aber jedes einzelne Stückchen Musik für sich ist doch wieder schön. Und wenn man den Menschen beim Singen in die Augen schaut, dann kann auch „Bumm Bumm die Hex ist tot“ einen zu Tränen rühren. Es braucht den Momen. Danke, Georg, danke LMS Team, danke Menschen, die das mitfeiern.
-
Chapeau!
Treffend formuliert, Cheffe!
Fast so schön hat das gestern Herr Woelki gemacht:http://www.domradio.de/video/kardinal-woelki-die-karnevalisten
-
Hallo lieber „Kölsche Jeck“!
Da juckt es mich doch glatt, was zu schreiben, in diesem munteren Gedankenaustausch.
Ich beobachte bei der Auswahl und der Entwicklung der kölschen Lieder etwas anderes. Mein Eindruck, es gibt definitiv deutlich mehr gute Lieder, die im Biotop entstanden sind als noch vor 10 Jahren (übrigens auch deutlich mehr Bands und Interpreten, die ihr Glück ambitioniert versuchen). Und es wäre vermessen unsere 20 Lieder als „die Besten“ zu bezeichnen. Es sind die Lieder, die mit Erfolg durch einen aufwendigen und anstrengenden „Juryprozess“ gegangen sind. 🙂
Und mit den Liedern für den Karneval ist das ja so. Ist eigentlich schon alles gesagt?? Ja, irgendwie schon, es sind die entscheidenden Themen und Gefühle alle schon besprochen worden und variantenhaft, originell und weniger originell werden sie neu aufbereitet…
Und das hat nix mit wenig Kreativität zu tun, sondern mit der Funktion des Festes und den Bedürfnissen und Sehnsüchten, die mit dem Fest verbunden sind und die der Jeck auch Jahr für Jahr irgendwie braucht.
Die kölschen Lieder, die eher für den Karneval produziert werden, stellen „Gemeinschaft her“ und beschreiben oder fordern oft eine mehr oder minder „gelungene Gemeinschaft“ – die jecke Welt ist ein „friedliche und tolerante“, sie thematisieren die Sehnsucht nach Freiheit, die Lust auf loslassen und „Carpe Diem“, sie beachten die „Endlichkeit des Lebens“ und setzen sich bewusst darüber hinweg, denn es gibt nur das „Hier und Jetzt“, sie sind melancholisch, schauen aufs Leben zurück und erzählen von der Sehnsucht nach Liebe, Beziehung und Nähe, sie persiflieren Alltagsmarotten und –mechanismen und Lifesstyle – da geht’s eigentlich um ein Plädoyer für eine humorvolle und gelassene Lebenseinstellung, sie thematisieren den grenzüberschreitenden Ausbruch aus dem Alltag, sie handeln von einer entspannten Sichtweise auf die Dinge, sie erzählen durchaus auch heute noch hier und da von Originalen und ganz oft und ganz viel von der Heimat, von der Identifikation mit „Kölle“. Das bedient nicht nur die Sehnsucht nach Beständigkeit und Halt, im rasanten Wandel der Zeiten, sondern auch die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und spricht die Einladung zur Integration aller aus. In dieser überspitzten Idealisierung wird damit eine offene Gesellschaft gezeichnet. „So sollte es eigentlich sein!“, das drücken für mich die Lieder aus, es ist quasi, Jahr für Jahr so ne Art „verdeckt therapeutische und gesellschaftlich- innere Haltungsschulung“, dieses Fest und seine Lieder :-). Der Musiker, die Komponisten und Texter adaptieren diese Funktion und diese Bedürfnisse. Die werden nicht Jahr für Jahr neu erfunden! Und Lieder sind in der Regel erfolgreicher, je näher sie „berühren“, also nah dran sind an einer Sehnsucht oder relevanten Emotion.
Mein Eindruck ist, dass sich weitestgehend in der Mehrheit der Masse viel Mühe mit den Texten gemacht, mehr als noch vor 10, 15 Jahren. Das hat aber auch mit der Dynamik der Entwicklung der Musikszene zu tun, da haben sich Ansprüche und Hörgewohnheiten deutlich verändert.
Möglicher Weise biste bei deiner Kritik erst mal von den Refrains ausgegangen. Ich finde auch in unserer Auswahl werden Geschichten erzählt, im Spektrum zwischen „Zoröck noh Kölle“ und „Nie mehr Fastelovend“. Dein angesprochener Köster & Hocker Song ist ne herrliche „Miljöstudie“. Kuhl un de Gäng’s Song erinnert an ein Original, „Grell un laut“ ist keine „glorifizierende“ Kölnhymne, sondern eine ambivalente Sicht aufs Heimatstädtchen. Und gesellschaftspolitisch finde ich einen Satz wie diesen aus dem Lied „Aape“ echt korrekt und schön gesagt : „Ich han jehoot, mir kumme op die Welt als Unikat, un keiner wood – jemols us jet Besserem jemaht!“ Ach, und herrlich auch die Zeile aus Lied 16 mit dieser irgendwie jecken und weisen Sichtweise aufs Leben: „Un ein Rund op all die Stolperstein, die Fähler, Schramme und dä janze Schmu, dat jehööt dozo, do drop alle Jläser huh!!“
… Und fein, dass der Stammtisch in dieser Zeit wieder auflebt!. Viel Spaß Euch allen! Alaaf! -
Nein, absolut nicht. Die funzelige Torte ist keine Kritik am LMS-Auswahlteam.
Aber irgendwie hat es keine Band geschafft, verglichen mit den Vorjahren, irgendwas Adäquates nachzulegen.
Musikalisch wie textlich wird alles neu durchgekäut, erfrischend neu, wie in den Vorjahren, ist irgendwie nix. Pirate, Kei wood, Stääne, Hück oder nie und meinetwegen auch der Kölsche Jung bleiben unerreicht.
Kölsche Textklischees werden wieder allesamt bis ins Übermaß bedient, Kölle, hüppe, danze, stolz he zu sin, zosammestonn, Jläser huh un los mer fiere, tätäääätätäääätätäää.
Wo sind die kölsche Geschichten, Krätzje, Milieubeobachtungen? Gehören die nicht mehr in den Kneipenkarneval?
Frei nach Fuhrmann & Kulik: Mer wollte ens ne Karnevalsleedche komponiere, mer han dann hin un her överlaat, doch eijentlich is alles schon jesaat……
Ist es wirklich so? -
War es nicht so das Kasalla eine Abstimmung
über deren Sessionslied im FB hatte und Jläser huh bei den Fans eher als Karnevalstauglich und Stadt met K als „etwas zu rockig“ angesehen wurde ?
Jedenfalls sind´s beide coole Nummern u. kämen in jeder Kneipe gut an … -
@Kölsche Jeck
Meine Zustimmung zu „nicht viele helle Kerzen auf der Torte“ (und daran jat das LMS-Team keinerlei Schuld!) – es fiel mir wirklich schwer, die 6 Titel für den Abstimmungszettel zu finden…
An „Deideideidei“ hängt auch mein Herz. Köster ist jedoch leider zu anspruchsvoll für den regulären Kneipenkarneval.
Gestern im Eck war die Polka auf 2! *Hust -
Hab mich jetzt durch sämtliche 20 Tonkonserven der Konfetti-Tour durchgehört.
Wie jedes jahr, erst mal ein großes Lob an das Auswahlteam für das erduldete Ohrenbluten beim Anhören der anderen 300 nicht berücksichtigten Songs.
Muss schlimm gewesen sein….
Mit genügend Abstand und ohne jede Fanbrille muß ich für mich feststellen:
Spontaner Sieger in puncto Text mit Witz und Biss – KÖSTER/HOCKER mit DEIDEIDEI… dazu auch noch schön verpackt…
Aber wie so oft, der leider oft problematische Sound und Lärmpegel in den Kneipen verleidet schnell das ZUHÖREN, und, so vermute ich, wird auch dieses wunderbare Leedche untergehen.
6 spontane Sympathiepunkte jedenfalls von mir.
Über den Rest werd ich mich äußern, wenn ich die Konserven zum ersten Mal live in einer Kneipe miterlebt habe.
Mein erster persönlicher Eindruck: Da sind nicht viele helle Kerzen auf der Torte….Ne schöne Jrooss un bes bald
dä Kölsche Jeck -
@Froschpirat
Okay, nach ner DVD hatte ich natürlich nicht geguckt… Und welcher MP3-Player oder welches Autoradio kann ne DVD abspielen? 😉
Interessant aber auch in dem Zusammenhang, dass sich der Veröffentlichungstermin der CD verschoben hat. Ursprünglich sollte die nämlich mal am 23. Januar erscheinen… -
@ERNAS SOHN! ;-):
Das wäre in der Tat eine lustige Vorstellung, im laufenden Verfahren die Liedauswahl noch zu ändern… 😀 -
@Steffi
Fast alle aktuellen neuen Kasalla Songs sind auf der DVD vom Tanzbrunnen-Konzert. Ausser das ganz ganz neue aus Dezember „Das beste an mir bist Du…“ kommt aber mit auf die CD die ab 06.Feb überall erhältlich sein wird. Kannst Du z.B. bei Amazon schon vorbestellen.LG Froschpirat
(Warte mit Hochspanung auf Sonntag – Lotta) -
@Matthias
So wie Du das schreibst könnte man ja fast sagen Kasalla ist sowas wie der „FC-Bayern der kölschen Musik“?!?
-
@Steffi Respekt, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht es gibt ja Spielregeln! Stelle ich mir mal gleich die Frage bekomme ich Morgen im Hähnchen einen überarbeiteten Liedzettel! Schönen Abend und danke dafür finde es lustig! (Y)
-
Über die Auswahl lässt sich ja bekanntlich wie jedes Jahr diskutieren, da jeder seinen eigenen subjektiven Geschmack hat. Frage mich nur, wie es „Hür niemols op ze singe“ in die Auswahl geschafft hat… – auch wenn das Lied an sich ja gar nicht so schlecht ist.
Ich zitiere aus den Spielregeln:
„Grundsätzlich in Frage für die Auswahl der besten Neuerscheinungen einer Session kommen alle Titel, die seit dem Ende der vergangenen Session erschienen sind. Bedingung ist, dass jeder die Titel erwerben kann – egal ob auf CD oder als Download im Netz.“
Hatte mich gerade mal umgeguckt, ob ich das Lied irgendwo finde, wohl wissend, dass die neue Kasalla-CD erst Ende des Monats erscheint, aber nix gefunden, weder auf CD noch als Download. Selbst auf der Kölsch-Akademie-Seite ist nur ein YouTube-Video vom Rewe Familie Day verlinkt. Naja, werde mich wohl noch bis Ende Januar gedulden müssen… -
@Matthias:
Sehr, sehr schwache Begründung!
„Stadt met K“, von den Kasallas vorher selbst als Sessionsnummer unterschätzt, reißt, wie wir spätestens am 11.11. sehr gut beobachten konnten, musikalisch jede noch so stabile Hütte ab.
Und auch textlich haben Basti & Co. hier so einige Formulierungsperlen rausgehauen (z.B. „Karneval dat janze Johr. Rock’n Roll & Uftata!“, „Schweres „L“ und „SCH“ – ich kumm us dr Stadt met K“) – entspräche also jedem noch so strengen LMS-Auswahl-Kriterium (Kölsch, musikalische Vielfalt, textlicher Anspruch ect.).Daher: Unverständnis meinerseits.
Aber bitte, halten eben alle die Jläser huh-huh-huh…*gähn -
@Ernas Sohn
Kasallas Song „Stadt mit K“ ist in dieser Session nicht konkurrenzfähig. Spätestens nach dem fünftem Einsingen stände der Sieger bereits fest. „Alle Gläser huh“ steht wahrscheinlich erst nach dem 17. Einsingen als Sieger fest…:-)Demnach vermute ich als Grund: Länger anhaltende Spannung, wer denn der Sieger sein wird.
-
Jens, vielen Dank für Deine komplette Liste (in zwei Teilen, s.u.)
-
Immer noch geflasht vom gestrigen Tag besonders weil wir unfassbares Glück mit dem Wetter hatten! Aber wo war nur meine Stadt <3 "K" <3 schnief…….!!
-
Querbeat auf 2 – die gehören genau ein Platz nach oben 🙂
In diesem Sinne: da geht noch was 😉Mer sin uns widder!
-
Die zehn anderen Titel (mit Platz gestern) 11 Köster Deidei
12 Funky Marys DANZE
13 Kuhl Millowitsch
14 Boore danze sinn
15 Paveier Joot
16 MBB Hätz
17 Fööss Mullemer Bötche
18 B. Heuser Singe
19 Labesse Naach
20 Hühner Zo dir oder zo mir -
Ja, als zweites Lied….
-
Ist denn der Millowitsch-song überhaupt dabei?
-
Wo finde ich denn den Texteinsingzettel?
-
na wenn die stadt mit k noch dabei wäre, würde kasalla vermutlich einen doppelsieg landen:-)
-
Gestern
1) Kasalla Alle Jläser
2) Querbeat Nie mehr Fastelovend
3) Imis/ Caro Kebekus
4) Miljö Aape
5) Kasalla Hür niemols op ze singe
6) Brings Polka
7) Cat Ballou Stääne
8) Domstürmer Joode ahle Zick
9) Brings Grell un Laut
10) Klüngelköpp kölsches Holz -
Leider ist Stadt met K nicht dabei
-
na da hat die brings-fangemeinde ja gestern versagt:-) die stadt mit k vermutlich aber nicht in der auswahl oder ist kasalla sogar mit drei songs dabei?
-
….zwei Lieder von Brings dabei:
Grell un laut
Polka
-
oh cat ballou und brings nicht unter den top five? ist überhaput ein brings-song mit dabei?
-
Guten Morgen! Hier die ersten 5 von gestern:
1. Kasalla – Alle Jläser Huh
2. Querbeat – Nie mehr Fastelovend
3. Carolin Kebekus & de Immis – Zurück noh Kölle
4. Miljö – Aape
5. Kasalla – Hür niemols op ze singe -
Ich hab zumindest schon gehört, dass Kasalla vor Querbeat gewonnen hat. Die ersten 5 würden mich aber auch interessieren.
-
Guten Morgen!
Na, wie war denn der Auftakt gestern im Lapi?
Welche Lieder haben es in die Auswahl geschafft?
Und wer hat gestern das Rennen gemacht?
Bin sehr gespannt… -
Wie bitte?? Das sind keine Eintrittskarten sondern Einlasskarten! Bitte mal den Verkäufer an Lossmersinge weitergeben! Die waren nicht zum Verkauf!
Wenn das stimmt sollte man den Verkäufer ausfindig machen und anzeigen!!
-
Ohne Worte….4 Karten für 110 Euro (!!)
Eigentlich sollte man die mal ersteigern und sich den Verkäufer aus der Nähe ähm „angucken“…
-
Freue mich auch schon sehr auf die diesjährige LMS-Tour. 🙂
-
Jetzt gleich geht’s los
und immer noch nervös
ist das den nicht grandios!Viele Tage nur noch rennen
am Wochenende kaum noch pennen
singen Tanzen und auch steppen
ganz viel nette Leute treffenBeseelt danach nach Hause gehen
am nächsten Tag dann Schlange stehn
Immer wieder in das Gewühl
weil man liebt dat kölsche Jeföhl!Viel Spaß
-
Ich hoffe auf Nächtelang von Kommando MundArt und zweimal Kasalla – Stadt mit K und die „Jläser…“.
Außerdem Nikuta, weil es das letzte Mal ist und dieses Mal ist es gar nicht so schlecht, vor Jahren hat mir der Grömmel auch gut gefallen – das gehört auch zum Karneval, jedenfalls mehr als der Zirkus Köln vom letzten Mal, aber im Team gibt es sicher ein Köster und Hocker Hardcore Fan deshalb ist „Deideidei“ sicher dabei – ist auch besser als der Zirkus. Ich finde die zwie ja auch toll, aber, ach was, ich bin still…
Hauptsache nicht so viele langsame Nummern.
Ich muss noch bis zum P-Hof warten -
Morgen gehts los! Habt ihr schon Favoriten? Auch wenn die Liste noch geheim ist… 😉
-
Nie vor dem ersten Einsingtermin … 😉
-
Wann wird die Liederauswahl zum Ausdrucken reingestellt ?
-
war eine sehr schöne Idee vom FC. Der Weihnachtsmarkt öffnet ja auch erst um 11Uhr. Sehr entspannte Ansteh-Stimmung mit dem Sönnchen im Rücken und anschließend einen leckeren Glühwein
-
Das siehst Du ganz richtig, Maddin! Es steht Dir völlig frei, zu tun worauf Du Lust hast… 😉 Bis Samstag also!
-
Am Sa. bei der Kartenverteilung „5 op Einmol“ ist ab 10 Uhr Nummerkartenvergabe(also die Berechtigung für 2 Kneipenkarten der Wahl ab 13 Uhr).
Aber dann ist es doch egal,
ob man geht und dann 12.45 Uhr wiederkommt oder die Zeit da bleibt und in der Kostümkiste stöbert und evtl. was kauft)..
Ich hatte gehört, bei der Sonntagsausgabe der Nummernkarten hätte man danach bis 19 Uhr warten müssen in der Kneipe.
Bei einem Vorverkauf für z.B. ein Konzert muss man ja auch nicht dort warten bis es anfängt. Sondern geht mit der Eintrittskarte kurz vor Beginn da hin. -
War das mal wieder schön heute im Anno Pieff! Großes Lob an Patrick für die super Organisation bei der Kartenausgabe!!! „Et es doch immer widder schön, wenn mer all em Anno sin, un mer singe all die Leeder, die mer von LMS ald kennt, esu e wunderschön Jeföhl, kriss Do ’ne Deckel en der Hand! Met ’nem Nümmerche do drop – do freut mer sich op de Januar wihieder!!!
-
Leev LMS-Konfetti-Team-Nasen,
Gibt es eigentlich noch die Fotos von Knittler im Lapi?
Das wäre herrlich! 🙂 -
DECKE TRUMM – Kneipenkonzert
am 13.12.2014 ab 20.00 Uhr im legendären Chlodwig Eck.
Eintritt FREI!!!Kommt vorbei und rockt mit uns die Südstadt!
weitere Infos unter:
http://www.facebook.com/decketrumm
http://www.decketrumm.de -
Zum Thema „Früher war mehr Konfetti“ … 🙂
-
Hi Gregor!
Das ist ne Idee vom FC. Die werden das schon gut machen… 🙂 -
Leeven LMS Team,
Ich han immer noch ens ene zockersöße Geschmack im Muhl vun de ahl Kamelle die mer gelötsch han. Ich dank üch dofür. Un wie ich Acki schon gesaht han, wenn hä da nit ens ganz flöck en jährlich Tradition druss maat, dann hol ich minge Hanake un dann gitt et Kasalla.
Kättche
P.S. Dat wor Kölsch, un alle Flönzburger mööten sich dat selvs övversetze
🙂 -
Kartenausgabe für den 12.Mann/Rheinenergiestadium auf dem Weihnachtsmarkt ?. Also ob es da nicht schon voll genug ist. Wer hat sich denn so einen Quatsch ausgedacht?
Schreibe einen Kommentar