Hier ein Platz für Eure Kommentare und Anregungen….
Stammtisch
-
Wo gibt es in der Südstadt kostenlose Parkplätze, die selten belegt sind?…….
Wie blöd muß man sein, solche Tips zu geben…wundert Euch nicht, wenn alles voll ist, wenn ihr kommt… -
@ultimative Karnevalskneipe: Welch‘ interessanter Eintrag! Kennt man denn Dich aus jahrelangem gemeinsamen Kneipensingen oder versuchst Du Dich in unserer naturbekloppten Konfetti-Welt des „positiven Fastelovendwahnsinns“ neu zu orientieren?
Grundsätzlich ist es immer eine gute Idee, auch an den 5 Kerntagen die Kneipen aufzusuchen, die auch in der Tour dabei sind – optimal, wenn da z.B. Harald von Bonn oder Tanja/Doris aus dem Team auflegen oder Olaf oder…
Ich bin erst beim Aufgehen der Sonne aus folgenden „Resonanzräumen“ getaumelt – berrauscht von Musik, Menschen und Atmosphäre: Osters Rudi, Essers, Anno Pief (früher auch mal Lapidarium, aber das ist vorbei, außer man akzeptiert zwischendurch Schlager und Fetenclassiker (was ich ähnlich intolerant wie Du an Karneval NICHT tue!).
In diesem Sinne, Loss mer kölsche (!) Leeder singe en der „Stadt der Leeder“ (Domstürmer) 🙂 -
@MichaE: Liege ich richtig, wenn ich Deine Aussage zum „Anno Pief“ positiv interpretiere? Zwar voll aber gute Stimmung und ausschließlich Kölsche Lieder.
-
@Ultimative Karnevalskneipe: Die von Dir genannten Kneipen solltest Du noch das „Anno Pief“ im Steuverhoff hinzufügen. Auschließlich Kölsche Musik und kölsche Karnevalslieder. Natürlich brachial überfüllt. Vereinzelt sind auch Menschen anwesend, die wirklich Kölsch sprechen können.
-
Leev Anke,
Du hast ja Topkarten.::-)). Du sitzt ziemlich mittig vorne vor der Bühne zu viert nebeneinander. Glückwunsch! Als jahrelanger Sitzungsgänger ist mir die Logik der Nummerierung geläufig. Die eine Seite eines Tisches hat ungerade, die andere Seite des gleichen Tisches gerade Sitznummern. Reihe 7 besteht ja aus mehreren Tischen, also wird durchnummeriert bis hinten.Jecke Grüße
Andreas -
Liebes Sitzungskartenverkaufsorgateam, könnt ihr vielleicht mal einen Sitzplan mit SitzREIHEN und Plätzen einstellen.Beim Kaufen steht ja die Tischnummer im Netz. Auf der ausgedruckten Karte aber die Reihe. Wir sind im Freundeskreis völlig verwirrt, wo wir nun zssitzen oder nicht. Eigentlich dürfte es in den ungeraden Sitzreihen doch auch nur ungerade Sitzplätze geben oder nicht?Warum habe ich dann in Reihe 7 Sitzplatz10,12,14 und 16 ????Bitte um Entwirrung!!!Bützje Anke
-
Liebe Freunde des Kölschen Liedguts,
jeder von euch wird seine Favoriten unter den möglichen Locations zum Feiern und Singen während der jecken Tage haben. Die kleine Stammkneipe an der Ecke, wo man jeden kennt, die wuselige und überfüllte Altstadt, das Treiben in der Südstadt rund um den Severinskirchplatz (schon lange keine Geheimtipp mehr), die glasflaschenlose Zülpicher Straße oder der Stammtreff in seinem Veedel. Ich selber bin immer noch auf der Suche nach der perfekten Örtlichkeit. Natürlich sind die jeweiligen Vorstellungen diesbezüglich so unterschiedlich wie die Kostüme am Straßenrand des Rosenmontagszug.
Bezüglich eines Kriteriums bin ich im Gegensatz zur gelebten Tugend unserer geliebten Domstadt sehr intolerant. Für mich dürfen in der ultimativen Karnevalskneipe ausschließlich Kölsche Lieder erklingen. Allein mit den bekannten, großen Bands wie Bläck Fööss, Höhner, Paveier, Brings könnten man bis zum nächsten Morgen durchfeiern ohne ein Lied doppelt zu hören. Hinzu kommen natürlich noch die „neuen“, guten, aufstrebenden Bands.
Es gibt doch fast nichts Schöneres, als mit unterschiedlichen Menschen gemeinsam glückselig und kölschgeschwängert Kölsche Lieder zu singen. Da geht einem das kölsche Herz auf. In Kneipen wie Backes, Oma Kleinmann, Alteburg…gelingt dies schon vorzüglich. Dennoch meine Frage an euch, wo wird vielleicht noch eine größere Auswahl an Kölschen Liedern gespielt? -
War ein toller Abend im Lapidarium mit Kuhl un de Gäng. Völlig ahnungslos, was mich erwartet, bin ich dort gelandet, nachdem ich zwei Karten bei Facebook gewonnen habe. Einfach klasse, obwohl ich keine der Bands kannte. Haben Blut geleckt und werden wohl jetzt öfters kommen zu LMS.Gestern waren wir in der Alteburg bei den Räubern, war toll.Hat riesigen Spass gemacht.
-
Das Konzert am Dienstag mit Kuhl un de Gäng + Gästen hat mir sehr gut gefallen. Vor allem von den schönen Liedern von Kuhl un de Gäng war ich angetan. Man merkt den Jungs an, dass sie das Musizieren und Singen gelernt und studiert haben.
Das Lied „wenn du nit danze kanns“ von Kempes Feinest, das auch ohne die Bläser von Kuhl un de Gäng (wie ich im Internet sah und hörte) herrliche Bläserteile hat und auch sonst gut ist, scheint mir für die LMS-2016-Auswahl geeignet, wenn nicht gar ein Geheimtipp zu sein.
Vielen Dank für den schönen Abend. Ich komme gerne im nächsten Jahr wieder zu einem Konzert mit Kuhl un de Gäng. -
Hach, wie schön! Endlich gebt ihr mal eine ausführliche Erklärung, was LMS überhaupt ist und wie es abläuft…jetzt weiß ich endlich, was ich die letzten 9 Jahre gemacht habe, lach 😉
-
Liebe LMS Andrea?,
danke für die schnelle Antwort,
Ich hatte gehofft das nur der vordere Bereich an der Bühne feste Plätze sind.
Wir werden wie jedes Jahr alles geben…kann man denn vorher schon in den Saalplan schauen? Der einzige Vorteil an Platzkarten ist…kein frühes Anstehen, kein Warten an den Türen..aber selbst das war Tradition und schön einmal im Jahr dieselben “ Verrückten “ zu sehen.
Lieben Gruß deine Namensvetterin -
Liebe Namensvetterin!
Bez. der Sitzungskartenneuerungen:
Wir versuchen ja jedes Jahr, es gerechter, einfacher, moderner… zu gestalten. Ich denke, wir müssen es einfach ausprobieren. Wenn es super klappt, sind wir wieder ein Schritt weiter, wenn es schlecht klappen sollte, dann ist es leider so. Wir sind ja nicht die einzigen Veranstalter, die große Mengen von Menschen in kurzer Zeit zufriedenstellend „bedienen“ wollen, da setzen wir einfach auf die Erfahrung der Ticketshop-Betreiber bei anderen Events. Wir hoffen alle, das es zügig und gerecht „fluppen“ wird. Dir auf jeden Fall viel Glück!
Deine Andrea -
Hallo liebes LMS Team!
Sind das dieses Jahr bei der Sitzung tatsächlich alles Platzkarten? Bis jetzt war es schon schwierig 10 Karten online in 54 Sek zu bekommen, aber der Tisch war frei wählbar und wir saßen zusammen… Dieses Jahr 10 Karten zu reservieren und dann noch an einem gleichen Tisch ist ja dann wahrscheinlich unmöglich, oder ?
Lieben Gruß Andrea -
Hallo zusammen,
ich war bisher immer ohne Karten am Start.
Dieses Jahr hätte ich aber gerne welche.Könnt ihr mir erklären, wie der Kartenborverkauf zB am 5.12. abläuft? Es steht da, dass ab 10:00 Einlass ist und ab 13:00 Verkauf. Muss ich damit rechnen, dass ich nur Karten kriege, wenn ich um 10:00 da bin? Kriegt man definitiv Karten, wenn man denn um 10:00 rein kommt?! Was passiert in der Wartezeit? Muss ich mich dann drinnen auch in eine Schlange stellen?
Ich hoffe, ihr könnt mich aufklären. ?
-
In drei Stunden geht es los . Vill zu lang drop jewaat…Allen LMS Freunden einen schönen Sessionsstart.
-
alles gut mit dem link
-
mein link tuts auch nicht
-
…bei mir funktioniert der link aus dem Newsletter nicht… 🙁
hat noch jemand das gleiche Problem? -
Hi Zusammen, die neue „Karneval der Stars“ ist erschienen. Habt Ihr schon Favoriten?
-
Marlene kommt nicht mehr
so oft war sie dabei
oft auch schon mal vorne
in der eetzten „Reih“Keiner der nach vorne drängt
eher ruhig und leise
eben einfach so
auf Ihre ganz besondere WeiseSo denken wir an dich
mit dem Sieger Lied der Session
und dieser TextzeileDarum häve mer die Jläser dohin wo die Engel sin, denn do bess du, luurst uns zu.
Kumm mer drinke uch met denne die im Himmel sin, alle Jläser huhMach et joot
-
KÖLSCHE MUSIKER AUFGEPASST !!!
„KÖLSCHE MUSIK BÄND KONTEST“ –
DER NACHWUCHSWETTBEWERRB FÜR KÖLSCHE MUSIKEs winken ein Künstervertrag bei zyx-Music sowie eine CD-Produktion im Wert von 3.000 € !!!
-
Liebes LMS-Team,
habe gerade Probleme mit eurem Ticke Shop. Möchte gerne 4 Tickets für den 30.9. im Museum kaufen. Wenn ich das anklicke wird aber neben dem Feld für die Anzahl „Ubierschänke“ angezeigt.
Was mache ich nun? „Zu beiden Terminen gehen“ lasse ich als Antwort nicht gelten 😉 Auch wenn das Programm es wert ist! Was mache ich falsch?Kättche
-
Liebes LMS – Team,
das Sommerfest ist ja immer auch eine Familienveranstaltung bei der auch die lieben Kleinen zugegen sind und deren Lieblingsbands sehen können. Jammerschade finde ich deswegen das Ausdehnen der Veranstaltungszeit in die Abendstunden. Das Festende gegen 22 Uhr lässt vermuten, dass mindestens eine – wenn nicht sogar 2- Bands zu einer Zeit auftreten, wo die meisten Familien bereits den Nachhauseweg antreten.
Gruß und Glück Auf ! aus Ehrenfeld -
Ein Riesenkompliment an Euch und Eure Arbeit!
Wieviel Ihr für den Karneval mittlerweile bedeutet, durfte ich am Rosenmontag in der Bagatelle erleben, als Jecke aus Thüringen, Hannover und sogar Bergheim zusammen textsicher jedes noch so kleine Leedche intonierten!
Danke für die unvergesslichen Augenblicke,
18 Strüssjer und ein dreifach Lossmersinge Alaaf! -
Hallo zusammen,
wer vermisst:
eine schwarze Brille, Marke Craffiti mit 2,5 Dpt.,
einen bajuvarischer Sepplhut mit batteriebetriebener Zipfelwackelmechanik,
einen Wendeschal rot/grau, Marke Backstage,
einen dunkelblauen Rollkragenpulli am Hals türkis abgesetzt. Marke Esprit,
einen intergalaktischen Trommelrevolver mit funky Soundeffekt. Ebenfalls batteriebetrieben,
eine Meerschaumpfeife,
oder einen riesengroßen Bossmantel mit der Kleidermarkennummer 3047?
Der kann die Fundsachen nach Karneval in unserem Büro zu den offiziellen Besuchszeiten abholen.
Loss mer singe e.V.
Maastricher Str. 45
50672 Köln
Telefon 0221 5500361
Bürozeiten: Mo. 10:00-14:00 u. Do. 10-15 UhrEinen schönen Fastelovend
euch allen!Der Finder
-
LMS Karnevalsparty gestern Abend fantastisch und wahrscheinlich wieder die beste Festivität in Kölle. Caroline und die Imis brachten Tränen in die Augen des Publikums. Das Stück völlig zu Recht so hoch plaziert. Die ganze LMS Orga und die Conférence perfekt. 2016 wieder ein absolutes Muss.
-
@Andreas Hervorragende mathematische Analyse. Erstaunlich für Tommy Engel gut 1/5 aller Punkte eingeheimst und alle Kneipen gerockt zu haben obwohl er sich vom Karneval mitte der 1990er distanzierte. Ist und bleibt hoffentlich noch lange ein Könner in der Präsentation rheinischen Liedgutes.
-
Leev Jecke,
ich hoffe, Ihr seid alle gut in den Straßenkarneval eingestiegen.
Bei der LMS-Abschluss-Einsingveranstaltung kam die Frage auf, ob der Erfolg von Kasalla, die ebenso wie 2007 Tommy Engel jede Kneipe gewonnen haben, auch punktemäßig so erfolgreich war.
Kasalla – Alle Jläser huh hatte 16,6 % aller Punkte.
Den Spitzenwert stellte Tommy Engel – Du bes Kölle mit 21,5 % auf.
Prozentual mehr Punkte (ohne alle Kneipen zu gewinnen) hatten auch:
2008: Brings – Nur nicht aus Liebe weinen 17,0 %
2011: Bläck Fööss – Mer han e Hätz för Kölle 17,4 %Jetzt freue ich mich auf die morgige Party 🙂
-
PS Jürgen Becker
hab heute erst erfahren und soeben gelesen, welche stammtischparolen sich hier über die großartige rede von jürgen becker auf der lms-sitzung wiederfinden.
falls dies einige vergessen haben sollten, jb ist kaberettist und eben kein comedian.
eine wichtige qualität eines kaberettisten, zumal eines politischen, ist nunmal das polarisieren, das zuspitzen. das macht ein becker, das machen schmickler, v.pispers und andere.
und es wurde höchste zeit, solche kritischen statements über den karneval nicht nur im senftöpfchen, fernsehen oder pantheon zu hören, sondern endlich auch mal dort, wo der karneval stattfindet. ich empfand es als auszeichnung für lms, dass dies ausgerechnet dort passierte.
und wer genau zugehört hat, der hat die vielen brücken gehört, die becker den karneval-gestaltern gebaut hat. wie er allen mut gemacht hat, mit vielen verweisen auf alte, einfache und doch gute texte mit vielen politischen botschaften.
und wer zudem noch gut zusah, hat registriert, wie aufmerksam einige der kasalla-jungs ihm zuhörten (und vielleicht in der nächsten session ein wenig mehr wagen, ohne ihren stil vernachlässigen zu müssen). was meint ihr wohl, warum jb das in gegenwart dieser prächtigen, jungen band gemacht hat… na, weil er ihnen (&brings &den anderen himmelsstürmern)dies zutraut!
nix für ungut, aber ein kleines bisschen mehr standpunkt, klare kante steht dem schunkelnden karneval auch durch gute musik und gute redner auf dauer sicher gut.
eins hat jb jedenfalls schon erreicht: es wird über inhalt geredet, und das ist gut und ein erfolg!
3xkölle&lms alaaf -
Schluss jetzt mit der LMS Einsing Folklore !
Av Morje weed Fastelovend jefiert.
-
Ach so 🙂
Und ein fettes Alaaf an alle!!! -
Hallo lieber Froschpirat und alle anderen!
Wir sind da noch leider etwas zurück in unseren Nachberichten und Bildern op Jöck! Da hast Du Recht. Bitte da um Nachsicht, was die Strukturbildung ausserhalb von Köln angeht. :-)Ohne da einen konkreten Zeitpunkt versprechen zu können: Wir versuchen da noch nachzuliefern, sind aber zeitlich in unseren herkömmlichen Jobs und Aktivitäten gerade noch ziemlich eingespannt und freuen uns morgen auch was feiern zu können 🙂
Euch allen eine wunderbare Zeit! Und ganz lieben Dank für alle „Dankeschöns“!!!! Das tut natürlich gut!!! -
Ein herliches DANKE an das gesamte Team für auch dieses Jahr wieder so schöne Einsingabende.
Was ist mit dem Bericht und Bildern aus dem Gasthaus zum Bock in Gläbbisch von letzten Freitag. Kommen die noch oder stehen die woanders?
Bützjer un Alaaf
Dä Froschpirat
-
Liebes LMS-Team,
das war am Samstag ein herrlicher Schlussabend der Einsingtour 🙂
Vielen Dank an alle, die zu diesem Erlebnis beigetragen haben! Ich bewundere Georgs Moderation im Zelt, wo es nicht nur etwas kalt war, sondern das Volk auch etwas unaufmerksamer zu sein schien. Drinnen war immer super Stimmung 🙂
Dass der Einlass sehr langsam vonstattenging, ist mir auch aufgefallen, obwohl ich weit vorne war.
Könnt Ihr vielleicht noch (wie in den Vorjahren) die Punkte für alle Plätze veröffentlichen?Maat et jot!
-
Gänsehaut, Danke Stefan Z. für den Link!
-
Einer der schönsten Varianten ist auf Gälisch.
Findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=nFtfk0bZVRMLiebe Grüße
-
Das Eimer-Original ist übrigens unter „When I’m gone“ (Cup-Song) von Pitch Perfect im Netz zu finden 😉
Wir haben das mit unseren Schülern anlässlich der Weihnchtsfeier gemacht – hätte ich da nur schon die Knittler-Variante gekannt und zur Verfügung gehabt!
Jedenfalls absoluter Ohrwurm! *…you’re gonna miss me when I’m gone… Träller -
Hallo zusammen!
Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn frage ich mal wie groß sind den die Chancen das wir am Freitag den Sensationsauftritt des Teams mit der Eimer Nummer auf der Party sehen? 😉 Ich glaube das bin ich nicht der einzige der sich darüber freuen würde!
-
liebes LMS-Team,
ich hoffe, dass die einlass-politik am SA ein unprofessioneller Unfall (schlimm genug) und keine professionelle Absicht war. sind nach 3h schlange und 30min aussenzelt mit kalten füssen in eine warme kneipe gegangen – sehr schade. -
Liebes LMS Team,
Danke für eine tolle Session!Aber eine Frage: wurde der Bericht über op Jöck in Erftstadt vergessen? Oder finde ich den nur nicht?
-
Erwartungsgemäss haben Kasalla den kölschen Sangesreigen für sich entscheiden können. Mein Geheimfavorit Frau Kebekus und die Imis immerhin auf vier. Ein unaufdringlich sentimentales Liedchen mit schönem Text. Endlich ist das andere Lied vom ahle Mann nicht mehr so allein. Die restlichen Stücke sind Karnevalsdutzendware von der Stange. In dem Sinne: Alle Jläser huh !
-
Liebes LMS- Team,
seit Jahren gehe ich zu Euren Veranstaltungen und liebe sie, insbesondere den letzten Termin in der Alteburg. Ich habe auch kein Problem, mich mit Kölsch&Sekt Jahr für Jahr ab 16h in die Schlange zu stellen. Die Leute sind nett, es wird gesungen, da vergeht die Zeit schnell.
Aber eure gestrige Einlasspolitik war wirklich katatrophal! Ohne ersichtlichen Grund haben eure Türsteher (die dabei sehr nett geblieben sind und anscheinend nur auf Anweisung handelten) lediglich alle 5Min 3-5 Leute eingelassen, sodass der Einlass zwar ab 18h begann (was auch spät war im Gegensatz zu den früheren Jahren), sich jedoch so verzögerte, dass die Stimmung draußen tatsächlich kippte. Sehr untypisch für das normalerweise sehr gelassene und tolle LMS- Publikum. Und nein, dass mit den „alle 5Min 3-5 Leute“ entspringt nicht nur meinem Gefühl, sondern der Tatsache, dass ich das Ganze beobachtet habe. Schade, insbesondere weil es in den Jahren davor nie so war!
-
Herzlichen Dank für viele tolle Abende, die mit 2-3 stündigem Anstehen begannen und ich möchte nichts missen!
Mein Moderatoren „Dreamteam“in dieser Session waren Stefan und Kai: große Klasse !
Der Abschluß in der Alteburg war ein super Spaßund ich freue mich darauf mit Euch die Karnevalstage durchzusingen… -
Gerade die Riesenschlange vor der Alteburg gesehen. Kann leider nicht dabei sein. Allen sangesfrohen LMS Jecken einen kölschen Kracher-Abend.
-
ist der meinung, jemand vom team sollte einfluß auf die einlasspitik nehmen.
dem rest viel spaß
-
Der letzte Abend der Tour … dann noch mal durchatmen … und dann rein ins Getümmel !!! Wenn ihr nicht wisst wohin – hier gibt es ein paar Tipps:
-
Wieso war ich bisher noch nicht im Essers? Ich stimme Matze 100% zu. In all den Jahren habe kein solch tolles Thekenteam erlebt. Und dazu Iris als Thekenmariechen oder wie nennt man die auf der Theke tanzende Wirtin? Danke für einen fantastischen Abend und beste Grüße aus Thielenbruch.
-
Wenn Matze vom Osters der Iris vom Essers Komplimente macht – DAS ist LMS!
Großartig!Liebe, zu beiden! -
Op Jöck im Brauhaus am Bock
Lieber Chris, da hast du doch aus Versehen meine Mütze mitgenommen
Wäre schön wenn sie den Weg zurück zu mir findet. -
eine ganz einfache Rechnung…:
Iris ist an Herzlichkeit nicht zu übertreffen! top Thekenteam! Türsteher unglaublich freundlich! Moderation von Helmut grandios!
macht unterm Strich…: einen fantastischen Abend!
Dickes Lob ans Team vom Essers & Lms! -
wie geil war/ist das denn?
wieder einmal hat sich bestätigt warum wir jedes Jahr von der Isar an den Rhein kommen um DAS zu erleben. was da gestern für eine Rakete im Essers abging ist aller Ehren wert. eine hervorragende Moderation von Helmut mit seinen Hintergrundinfos zur Musik und Interpreten bis hin zum musikalischen Schlagabtausch zwischen Moderation und Publikum alla BluesBrothers. wie bereits erwähnt wurde ging die Stimmung früh durch die Decke und hielt was sie versprach bis zum Ende.
auch von mir hier ein ExtraDanke an Iris und ihr Team. SO macht „fiere“ Spaß 😉
wir kommen wieder! 😉
Danke Gruß Ingo -
Iris@Essers
Hiermit stelle ich einen offiziellen Wochenend Loss mer singe Abend Antrag für das Essers Gasthaus!!
Den solche Abende dürfen nie zu Ende gehen. Angefangen mit einer tollen Anstellbegegnung eines frisch verliebten Paares aus Bonn Seufz…Bis hin zur Möglichkeit mit meinen 3 Worten finnisch zu glänzen, einfach wunderbar. Die Herzlichkeit des Essers Teams ist ähnlich wie bei Osters Rudi unschlagbar!
@Mattes Das stimmt nach nur wenigen Minuten war fast ohne Vorlauf Stimmung im Gasthaus der Freude in Ihrefeld. Nach einigen schwächeren Abenden war das mal wieder ein Höhepunkt dieses Jahres und ich freue mich op die Fastelovends Abende!DANKE IRIS 🙂
DANKE ESSERS 🙂
DANKE LOSSMERSINGE 🙂 -
He jebore – Wanderer!
Ein wunderbarer Abend im Essers. Das lag unter anderem daran, daß bereits frühzeitig die Lautstärke der Musik hochgezogen wurde. Schon vor 19:30 war eine Party, wie sonst erst bei der „Aftershowparty“. Bitter öfter!!!!!
Den obengenannte Titel möchte ich gerne öfter hören, weil….. Gänsehautentzündung….unabhängig von Vorurteilen, Bedenken und Schubladendenken eines J. Becker
Geiler Abend im Essers!!! -
Hat J.Becker wirklich etwas mitbekommen von den Pariser Anschlägen gegen eine Islamsatire und der Furcht so etwas könne auch hier passieren wenn im Rosenmontagszug Charlie Hebdo thematisiert wird? So ganz kann ich nicht kapieren wie er den Bogen spannt und letztlich das Kölsche Schuld trägt. Sollen wir jetzt besser „sächseln“….
-
…. abschließend und so kurz nach Weihnachten beschwichtigend, und das nicht nur an diejenigen die sich von irgendwem irgendwie auf den Schlips getreten fühlten:
Ist es nicht herrlich, wenn ab und zu mal jemand etwas sagt, dem man nicht komplett zustimmt ? Wie langweilig wäre es denn, wenn man immer und überall nur sagen müsste „genau, da hat er doch recht“. Andere Meinungen sind doch was Feines, da kann man die eigene Sichtweise mal überdenken, ändern oder eben auch in der Denke bestärkt, aus einer Meinungsverschiedenheit herausgehen.
Zu sagen: „buääääh, der hat mich beleidigt“ ist da zwar nicht unbedingt die beste Herrangehensweise, aber eben besser, als zu sagen „genau, da hat er doch recht“, nur damit man seine Ruhe hat. -
@Claus: Nein, nein alles gut. Wie liberal bin ich wirklich wenn es um Alltagsrassissmus geht.
Geschenkt. Das muss jeder selbst für sich beurteilen. Das ganze Farbe bekennen und Kante zeigen, alles Folklore wenn es an die eigenen Fleischtöpfe geht. -
@MichaE: Wir stellen fest: Nicht nur die „Geschichte der Menstruation“ ist eine Geschichte voller Missverständnisse… ich bin mir nicht ganz sicher ob du mich verstanden hast…
-
@Claus: Sehr richtig. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Das ganze aufgeblasene gruppendynamische Arsch Huh Betroffenheits Getue geht mir mächtig auf den Senkel. Jeder sollte mit dem zufrieden sein was er glaubt oder weiß, dann wäre allen geholfen.
-
Näh watt war datt ne feine Veranstaltung gestern Abend.
Zu dem offenstichtlich sehr umstittenen Auftritt von Jürgen Becker folgendes: Er hat uns allen ein paar Schuhe hingestellt. Wem diese passen, der soll sich diese anziehen.
Ja, er hat recht, wenn er sagt, dass es in Köln nicht weniger Menschen gibt, die PÄGIDAeskes Gedankenschlecht in dem flüssigkeitsgetränkten Ball zwischen den fleischigen Ohren mit sich herum tragen, als anderswo in der Republik.
Die Gästebucheinträge der Facebookseiten der von ihm genannten Bands ließen einem in den letzten Monaten/Wochen die Spucke weg bleiben, wenn die Bands mal wieder klare Kante gegen rechts bezogen haben. „Rechts“ meint an der Stelle aber eben nicht den molotowcockzailschmeißenden Asylbewerberheimanzünder, sondern den nach außen so liberal tuenden Menschen der aber doch z.b. was gegen die unser Sozialsystem aussagenden- , sich durch das ganze Kindergeld sanieren-, ….Nichtmitteleuropäer hat. Wie viele von den lauthals den Stammbaumsängern lachen dann doch wieder, wenn z.b. der Arbeitskollege ein rechtes Witzchen absondert. Und etwas gegen andere zu haben fängt im kleinen an. Wie oft hab ich schon gehört, dass ausgerechnet eine Band aus schäbbisch Gläbbisch ausgerechnet so n Lied vie „et jitt kei Wood“ singt…
Es sollte keine Band, kein Kölschliedsinger, niemand sollte beleidigt oder in eine rechte Ecke dedrängt werden, aber bitte, wie gesagt, wem der Schuh passt… -
Na wie fand ich den die gestrige Sitzung? Würde mal sagen sie gehörte nicht zu den besten
die ich in den letzten Jahren gesehen hab, obwohl das Programm es eigentlich hergab!
Sie hatte einige Highligths aber leider auch sehr viel Schatten.
Nach einem durch die Kafi Absage sehr schleppenden Start dem Anti Kölner
Sechszeiler einem qualitativ hochwertigen Orchester aber leider unpassend
für Lossmersinge. Kam mit Pläsier Ludwig Sebus und und der Südstadtcombo drei sehr schöne Programpunkte wobei der gezogene Hut Ludwig Sebus gilt ,Respekt mit 89.
Völlig unpassend bei aller Aktualität fand ich den Auftritt von Jürgen Becker der nicht nur uns sondern auch diverse Bands beleidigt. Sicher ist der Mahnende Zeigefinger im Moment berechtigt
aber er befand sich hier in den Reihen einer ganz großen Zahl von NO PEGIDA Anhängern
die den Rechtsstatt in der heutigen Form unterstützen darum war es wie auch im Foyer zu hören völlig unangebracht und überzogen!
Zum Glück kam noch Caroline Kebekus mit ihren Imis die uns Gänsehaut ablieferte und der Großartige J.P Weber mit singer Flitsch! Über die Qualität von Brings und Kasalla brauchen wir nicht mehr viel zu sagen sind halt auch us dinger Stadt mit „K“ Jürgen Becker
Keinen falls vergessen möchte ich das wieder mal sensationelle Lossmersinge Team mit all seinen Aktivitäten und einem famosen Auftritt mit den Eimern Grandios! Ich hoffe ich habe keinen vergessen bis die Tage! -
Jürgen Becker bezichtigt letztendlich u.a. seinem Gastgeber LMS, als Vertreter und Verfechter des lokalpatriotischen Gesangs, die Menschen in die Arme von Pegida zu treiben.
Kumm mer nit esu, J. Becker!!!! Du lebst schon zu lange in Deiner Südstadt und konntest wohl den „Blitz nicht hören“.
-
Hallo,
wir waren gestern erstmalig bei Euch auf de Sitzung. War echt toll bis auf Jürgen Becker. Ich fand es schon fast unverschämt was er über die Höhner aber auch über Brings, Kasalla usw. gesagt hat, wobei er ja letztendlich noch alle Kölner in die Pfanne gehauen hat. Man kann seine Sicht der Dinge sehen wie man will und auch äußern. Jedoch die Rede gestern auf der LMS Bühne war schon fast unverschämt da Ihr und letztendlich wir erst durch das singen der Lieder dieser kritisierten Bands zusammenkommen und unseren Spaß haben.
Das war ein Schlag ins Gesicht für alle LMSler, die Lieder von Brings bis Paveier singen. Leider haben das aber nicht alle verstanden.
Ich würde mir Wünschen das sich das LMS Team diese Rede nochmal anhört und dann Stellung dazu nimmt.
Kölle Alaaf und Hey Kölle du ming Stadt am Rhing
-
Danke für die LMS für Pänz Veranstaltung, es war für unsere Tochter wieder großartig. Super Idee, zwei Termine anzubieten.
-
..und Karten für Karnevalsfreitag ergattert. Großartig !
-
LMS im Domforum: De Pänz (2+4) hatte Spass.
Nächstes Jahr wieder Pflicht!
-
Ich bin verliebt – ins Osters Rudi!
DANKE, LMS/Team/Matze/Team! -
So ungut wie ich die diesjährige Liedchenauswahl bei meinem ersten LMS- Besuch im aktüllen Jahr fand, so Weltklasse fand ich die gestrige Veranstaltung. Ne Kneipe voller Leute die einfach nur Bock haben auf einen schönen Abend, Musik mit kölschen Texten, rauchfreie (also fast, bis auf den Spülmaschinenbrand am Anfang) und trotzdem nur bedingt atembare Luft, edelste Musikauswahl im Vor-, Zwischen-, und Nachprogramm und vor Allem eine GUTE AKUSTIK ( nicht immer konnte man der Moderation (Beispiel P-Hof) so prima folgen) mehr braucht es nicht für einen legendären Abend. Da wurden sogar die funky Marys abgefeiert.
Dei dei de dei – kumm lo’mer jet singe… -
Die Legende bekommt einen neuen Namen ein neues Gesicht!!
OSTER RUDI oder Kurz O.R
Wieder einer dieser Abende die nie enden sollten und fast hätte das O.R den Siegeszug durchbrochen gerade mal 50 Punkte haben Querbeat gefehlt, zum Sieg! Aber die Party danach ein Traum dank Tanja und Doris die tolle Musik machten! Toller Service einfach großes Kino!
Danke 😉
-
Für alle die gestern Stimmenlos in die Nacht sind, haben wir ein Rezept parat:
„Häst du zuviel jesunge un geschwad,
ich han et jefunge – un dat is IPALAT“
©VolkerHat auch schon LENA geholfen
https://www.youtube.com/watch?v=u7Lr5odnnjM -
@stolle67:
Da heute in Köln im GaD bereits die nächste LMS-Veranstaltung ansteht, und diese bisher nicht abgesagt wurde (im Gegensatz zur Kögida-Demo, Yeah!), brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Berlin ist etwas Besonderes und es wurden entsprechend viele Fotos gemacht!
Gib‘ dem Team ein wenig Zeit, die ganzen Eindruücke textlich und visuell zu verarbeiten (bzw. homepagekonform aufzubereiten) 😉
Ich war auch in Berin – f****** great! (außer das frühe Rausschmeißen mitten in der schönsten Party!) -
Alaaf, seid ihr eigentlich gut aus Berlin zurück gekommen? Jedenfalls wundere ich mich dass es noch immer weder Bericht noch Fotos aus der Kulturbrauerei gibt…
Ne schöne Jroß
-
Also wenn man sich so die Fotos diverser LMS Festivitäten ansieht sehe ich eigentlich altersmäßig ein immer durchwachsenes Publikum.
Der Kasalla Gassenhauer mit den Jläsern ist ganz ok besonders in Verbindung mit dem YT-Video.
-
Hey Ernas Sohn! 😉
Erstmal hast du mit deiner Analyse zu großen Teilen Recht! 🙂 Allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass die durchaus jüngeren Loss Mer Singe Besucher voreingenommen und mit vorgefertigter Meinung zu „ihren“ Lieblingsbands kommen. Dann stünden etwa Cat Ballou, die nach/mit Kasalla sicher die meisten jüngeren Fans haben, sicher weiter vorne.
Und das der „Jahrgang“ nicht der güldenste ist, damit magst du Recht haben, da können die Kasallas aber natürlich nichts dafür. Denn die haben einfach wieder geliefert. Auch wenn „Jläser Huh“ sicher KEIN „Du bes Kölle“ ist, aber der Song wird bleiben und berührt. Daher sicher ein würdiger Sieger, der auch gegen stärkere Nummern als „Gegner“ bestanden hätte, das glaube ich. -
Meine Meinung der Durchmarsch von Kasalla bei der diesjährigen Lossmersinge Tour 2015 ist leider das Spiegelbild eines nicht so starken Jahrganges. Auch strömen immer mehr jüngere Fans zu den Einsingabenden um anschließend Party zu machen, das ist auch gut so! Leider sind sie weniger aufmerksam und haben zu meist ihre Favoriten längst auf dem Zettel! Sicher hätte es der ein oder andere Titel auch verdient gehabt in die Auswahl zu kommen. Auch konnte sich niemand beim diesjährigen Castings so sehr in den Vordergrund spielen das sie in die Auswahl gehörten. Schade eigentlich wo Lossmersinge sich doch auch als Förderer Kölscher Musik versteht. Es wird bei allem Respekt vor Kasalla wohl nicht zu verhindern sein das sie alle Kneipen gewinnen in ihrer Stadt mit „K“
-
@Andy: Jawoll ! T.R. Engel wird mit seiner ironischen Hymne die ewige Nr 1 sein. Nichts gegen die hervorragende Kapelle Kasalla, aber in den Schuh passen sie noch ? nicht.
-
dä Claus: Das hat es in der Tat schon mal gegeben. Tommy Engel hat mit „Du bes Kölle“ auch in allen Kneipen und dabei noch mit viel größerem Vorsprung gewonnen als jetzt Kasalla.
-
… etwas über 11 Jahre nach dem historischen Skihüpfsieg, weil, nicht nur die Tour, sondern auch jede Station gewonnen wurde, erkläre ich „alle Jläser huh“ hiermit zum Sven Hannwald der Einsingtour 2015.
Hat es das schon mal gegeben ? -
Am 24./25.1. ist “Loss mer singe” in Berlin.
Wer trotzdem auf kölsche Musik nicht verzichten will: am 24.01. ist im Piranha wieder “Kölscher Ovend” unter dem Motto “Un wann mer nix ze fiere han, dann fiere mer uns selvs”.
DJ ist der Piranha Kultwirt Lutz und live auf der Bühne stehen AACH UN KRAACH !!!
Beginn 20:30 – EINTRITT FREI – Für die Band geht der Hut rum.
-
@Froschpirat: Treffsicherer Text.
-
@Froschpirat
Klasse! Lohnt sich enorm!
Danke für den Link! -
Allaf,
ich habe gerade einen sehr interessanten Text in der „Welt“ gelesen:http://www.welt.de/print/wams/kultur/article136485965/Spiel-mir-das-Lied-vom-Tod.html
Vielö Spass beim lesen
-
@Britta: Am 1. Februar, einem Sonntag, finde Dich bitte an der Alteburg in der Alteburgerstraße, Südstadt, ein, aber deutlich vor 11 Uhr.
-
Ich finde hier einfach nicht, wann es die Karten für die Party am Karnevalsfreitag zu kaufen gibt. Wer kann mir da weiterhelfen :-)?
-
12ter Mann!
Irgendwie weiß ich heute nicht wie ich es fand in den heiligen Hallen des 1 FC Kölns.
Ja es waren wahrscheinlich so viele bekannte Gesichter wie beim Finale oder bei der Party dort, auch die Preise und der Service alles gut selbst das Vorprogramm mit Björn Heuser klasse, und doch fehlte was. Es ist wohl das hier zwei Dinge aufeinanderprallen die für sich alleine beide Großartig sind, aber zusammen? Genau so die beiden Moderatoren. Ich mag beide auf ihrem Parkett und die Betonnung liegt auf Ihrem! Ich meine wenn der eine versucht im Bereich des anderen zu glänzen wirkte es kein bisschen authentisch. Beiden schien es auch ein wenig an Hintergrundwissen im Bereich des anderen zu mangeln! Und was machte der von mir sehr geschätzte und volksnahe Präses des FC?, wirklich viel gesungen hat er nicht aber er war bis zum Ende da und das finde ich schon an sich wirklich klasse!Schönen Sonntag
-
Vielen Dank für die Liedtexte und den Tipp wo ich weitere finden kann. Geht doch 🙂
Ihr seid einfach spitze. -
Ahh, Mund . Also muss ich zur Akademie.
-
MichaE:
Zum einen: das bedeutet „Mund“.
Zum anderen: die Kölsch-Akademie hat nicht nur ne Liederdatenbank (inkl. Übersetzungen, sondern auch ein online-Wörterbuch … 😉 -
Leeeeeeeeeeven saerdnA,
Eigentlich hieß es „Früher war mehr gestanztes buntes Stimmungspapier“.
Das haben wir ja auf Kölsch übersetzt … 😉
So, und jetzt Feierabend zum Thema.
Vill Jrööß
Harald -
Eine Frage an die Dialektspezialisten. Kürzlich hörte ich von Miljö das Lied „Mungk nit zo“. Eigentlich gar nicht übel. Aber was heißt „Mungk“ und wer sollte mal einen Kölsch-Kurs besuchen?
-
Leeeeeeeeeeeeeeeeeven Harald,
ein kleiner Tipp: Loriot hat auch nicht Konfetti gesagt. So hatte ich auch bei allen 3 Mottos jeweils ein Wort verändert.
Und da das mit Konfetti nicht original von Loriot ist, könnte man es auch in Kölsch modifizieren, finde ich.
Es ist trotzdem ein schönes Motto.
Und gestern im Herbrands war es auch wieder schön 🙂
Mach et jot! -
Auf der Suche nach den Liedtexten lohnt sich immer ein Blick auf die Seite der Akademie für uns kölsche Sproch:
http://www.koelsch-akademie.de/liederserver/index.phpBis auf ein paar wenige, wo irgendwelche Musikverlage nicht mit der Veröffentlichung einverstanden waren, findet man dort eigentlich alle Texte…
-
Guten Tag ihr Lieben!
Jetzt wo die Tour in vollem Gange ist möchte ich mal eine Frage stellen auch wenn sie mir
keiner beantworten wird. ;-(WO IST EIGENTLICH DIE MICA?? ;-(
Egal was bei euch in oder extern passiert ist
ich VERMISSE dich!!Schönen Tag mir sin uns weeder
-
Leeven „der Steh“,
unter raderdolle-raderwerker@gmx.de freue ich mich auf jede Info, besonders über den Kuhl und die Gäng-Text vom Millowitsch Lied.
Danke & vell Jrööööööß
Uli
-
Leeven „der Steh“,
ja, mit mail- Adresse ist das natürlich einfacher
-
Die email Adresse mustererika@web.de würde sich über den Text des Kebekus/Imi Liedes freuen 🙂
-
Leeeeeeeeeven saerdnA,
was fürn „Traum“? Können wir uns auf „Tag“ einigen … 😉
Und was Dienstag angeht: Es gibt in Köln weiß-beige Autos mit nem gelb-schwarzen Licht oben drauf. Auf dem Licht steht: „Taxi“ … 😉
Vill Jrööß
Harald -
Leeeeeeeeeeeeeeeeeven Harald,
su richtisch jot is mi Kölsch net. Deswejen schriev isch he normalerwies op Hochdeutsch 😉 Ävver dat Motto künnt isch vielleich jrad noch üvversetze 😉
Gut, dass Loriot nicht mal gesagt hat:
„Frieda, sie kommen“ oder
„Du hast einen schweren Traum gehabt“ oder
„Wir brauchen mehr Alt“ 😉Leider fährt in der Woche der letzte Zug nach Erftstadt schon um Mitternacht, so dass wir wohl heimatnah feiern werden.
Mach et jot!
-
Der Harald macht die Nubbelrede – ich bin dabei.
Das mit den Texten ließe sich einrichten, dank den Röhrs… aber dafür braucht man die Email
-
Alaaf zesamme!
Hat jemand von euch vielleicht den ganzen Text von Kuhl un de Gäng: „Ich han dä Millowitsch jesinn“?
DANKE & vell Jrööööß
Uli
-
Leeeeeeeeeeeeeeeven saerdnA,
ich freu mich esu. Ich han ald lang drop jewaad, dat mir einer ens Kölsch beibrenge dääht. Wann fängste met mir met dä Kölschlektion aan?
Und zum LMS-Motto: Es verbietet sich einfach, Loriot ins Kölsche zu übersetzen.
Wobei es sich noch mehr verbieten würde, eine Mischung aus Deutsch und Kölsch zu machen – du ahnst worauf ich anspiele.
Letztendlich ist natürlich ein Gemisch aus Englisch, Deutsch und Kölsch am schlimmsten. Aber auf das Kölner Karnevalsmotto 2015 werde ich in der Nubbelrede eingehen … sehen wir uns am Veilchendienstag im Essers?
Vill Jrööß
Harald
Schreibe einen Kommentar