Oft gestellte Fragen zur Loss mer singe EinsingTour – und unsere Antworten:
Wie erfahre ich wann und wo ein Loss mer singe Einsingabend stattfindet?
Der Terminplan wird jedes Jahr ab dem 11.11. unter dem oberen Menüpunkt „Kneipentour > Termine“ als PDF Dokument hinterlegt sein. Um frühzeitig die Veröffentlichung der Termine, aber auch viele andere Neuigkeiten rund um Loss mer singe zu erfahren, lohnt es sich, unseren Newsletter zu abonnieren. Dort veröffentlichen wir z.B. unseren Tourplan immer als Erstes.
Wie komme ich in eine Loss mer singe Einsing-Veranstaltung?
Wie Ihr aus dem Terminplan zur EinsingTour sehen könnt, gibt es sowohl Kneipen, für die man eine Einlasskarte braucht, wie auch Lokale, wo man ohne Karte reinkommt. Diese sind gekennzeichnet mit „freier Einlass“. Darüber hinaus gibt es wenige spezielle Veranstaltungen. Unter dem Motto „Singe för jod“ sind dies Benefizverstanstaltungen, die wir im Terminplan besonders kenntlich machen. Es wird ein Eintritt erhoben, den Loss mer singe dann für einen guten Zweck spendet. Diese Abende an sich sind eigentlich genau so wie immer. Allerdings wollen wir bei der „Eintrittsveranstaltung“ den Zugang etwas vereinfachen. Es wird also keine Warteschlange vor der Tür geben. Die Karten können bequem online gekauft werden. Es wird am Abend genug Platz geben, vielleicht auch den ein oder anderen Stehtisch mehr zum Abstellen der Gläser und zum gemütlichen Beisammenstehen. Eine weitere Ausnahme ist auch unser Gastspiel in Berlin, wo der Wirt über den Eintrittspreis Flüge und Übernachtung des Loss mer singe Teams finanziert. Bei Veranstaltungen mit Kartenverkauf wird es keinen Einlass ohne Karten geben.
Wann muss man sich bei Kneipen ohne Einlasskarten anstellen?
Es tut uns leid: Darauf haben wir keine Antwort. Es gibt Lokale, bei denen man ohne Probleme auch noch kurz vor Beginn des Einsingens rein kommt, bei anderen muss man sich anstellen und warten. Bei der einen Kneipe stehen die Ersten bereits Stunden vorher an, bei der anderen kommen alle erst spät. Bei der einen Kneipe füllt sich die Schlange etwas langsamer, bei der anderen ist schon früh absehbar, dass nicht alle Wartenden auch hineinkommen werden. Und das ändert sich dann noch von Jahr zu Jahr. Wir sind natürlich nicht verantwortlich für die Organisation der Schlange an sich. Aber wir wünschen uns sehr, dass es hier fair abläuft. Dass nicht der „Schlangenbauch“ im vorderen Bereich dicker und dicker wird, weil sich „einer für alle“ oder zumindest „einer für fünf“ anstellt. Das führt verständlicherweise zwingend bei den Menschen im hinteren Schlangenteil zu großem Verdruß. Wer früher vor Ort ist, sollte auch früher dran sein – Stichwort „Schlangen Etikette“. Manche Kneipen stellen aus dem Grund auch Drängelgitter auf. Was wir versuchen: Ist eine Kneipe noch länger recht leer, versuchen wir Euch kurzfristig über Facebook oder Twitter zu informieren. Auf dem Terminplan findet Ihr die Einlasszeiten. Zu diesem Zeitpunkt öffnet die Kneipe ihre Türen und es werden so viele Menschen hineingelassen, bis sie „voll“ ist. Sobald diese Entscheidung gefallen ist, hilft leider weder Bestechung noch ein besonders schönes Kostüm.
Wie komme ich zu Einsingabenden mit Einlasskarten?
Für einige Kneipen der EinsingTour gibt es Einlasskarten, die wir bereits einige Wochen vorab verteilen. In diesem Jahr findet die Vergabe der Einlasskarten am Sonntag, 03.12.2023, ab 17.30h in den jeweiligen Kneipen statt (siehe Tourplan). Bitte bedenkt beim Anstehen zur Verteilung, dass Ihr Euch für eine Abendveranstaltung in einer Kneipe anstellt. Wir geben daher keine Karten an Kinder aus! Bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn garantiert Euch diese Einlasskarte am Veranstaltungsabend in der entsprechenden Kneipe (die auf Eurer Karte steht) den Einlass. Nach diesem Zeitpunkt – den Ihr auch auf der Karte noch einmal vermerkt findet – verlieren sie allerdings Ihre Gültigkeit. Dann füllen wir die Kneipe mit wartenden Besuchern auf, unabhängig vom Besitz einer Einlasskarte. Solltet Ihr also mit einer Einlasskarte erst später zum Einsingtermin kommen, so hängt es von der Fülle der Kneipe ab, ob Ihr noch hinein kommen könnt. Unser Tipp: in den „Kartenkneipen“ besteht oft noch eine recht gute Chance, auch ohne Einlasskarten etwas später reinzukommen. Da meist nicht alle Einlasskarten auch tatsächlich in Anspruch genommen werden, gibt es häufig noch etwas Platz für ein paar Menschen ohne Karten. Wie immer gilt aber auch hier: wenn voll ist, ist voll!
ES GILT: Bei den Benefizabenden „Singe för jod“ verfallen gekaufte Karten natürlich nicht. Die Karten können über unseren Ticketshop erworben werden.
Wie entscheidet sich, welche neuen Titel in der Auswahl vorgestellt werden?
Grundsätzlich in Frage für die Auswahl der besten Neuerscheinungen einer Session kommen alle Titel, die seit dem Ende der vergangenen Session erschienen sind. Bedingung ist, dass jeder die Titel erwerben kann – egal ob auf CD oder als Download im Netz. Loss mer singe wird von Plattenfirmen unterstützt, wir erhalten einen Überblick über alle auf Kauf-CDs veröffentlichten Titel. Wenn uns allerdings eine Band oder ein Künstler selbst auf eine Neuvorstellung aufmerksam machen will, genügt eine Mail mit entsprechenden Links, damit unsere Vorauswahl-Jury den Titel hören und bewerten kann.
Aus den mittlerweile rund 350 neuen kölschen beziehungsweise auf Köln bezogenen Musiktiteln, die Jahr für Jahr auf Tonträger oder im Internet erscheinen, werden 20 Titel ausgewählt. Das Auswahlverfahren ist aufwendig: Zunächst hören einige Mitstreiter aus dem Loss mer singe Team tatsächlich alle Neuerscheinungen durch und wählen dann zirka 50 für eine Vorauswahl aus, die dann in einen „Livecheck“ gehen. Dann treffen sich Mitglieder des „Loss mer singe“-Vereins und einige sachverständige Berater aus dem Umfeld und testen die Lieder unter Kneipenbedingungen. Ein ausgeklügeltes Punktesystem und Kriterien für eine möglichst bunte Mischung der Auswahl geben letztendlich den Ausschlag, wer bei den Top 20 dabei ist, die dann in den Kneipen vorgestellt werden.
Wie läuft das „Einsingen“ ab?
Mit Hilfe der Interpreten und der Plattenfirmen, die die Texte zur Verfügung stellen, werden Textzettel mit den Refrains der Lieder erstellt, die dann zusammen mit den Loss mer singe-Abstimmzetteln und einer ausreichenden Anzahl an Kugelschreibern unter den Besuchern der Veranstaltungen ausgeteilt werden. An den Abenden werden zunächst die Loss mer singe-Hits der Vorjahre gespielt, um die Stimmung und die „Singlaune“ der Loss mer singe-Fans zu steigern. Nach der Präsentation der Titel wird in einem „Schnelldurchlauf“ jedes Stück noch mal in Erinnerung gerufen und die Besucher zur Abstimmung gebeten, indem sie ihre sechs Lieblingslieder an diesem Abend mit Platzierung von 1-6 auf dem Abstimmzettel notieren. Einige Helfer sammeln diese ein und zählen im Nebenraum die Stimmen für die Titel zusammen. Währenddessen steigt im Lokal eine kölsche Party und man wartet gespannt auf das Ergebnis, das 30 bis 40 Minuten später allen mitgeteilt wird. Die erfolgreichsten vier Titel werden noch mal gespielt und der Abend klingt, mitunter bis spät in die Nacht aus.
Wie wird der Kneipenhit der Session gekürt?
Am letzten Abend der Tour werden nach der letzten Abstimmung über die Sessionshits alle Stimmen aus allen Kneipen der Kölner Tour zusammenaddiert. So ergibt sich am Ende der EinsingTour ein Gesamtergebnis. Die „Kneipenhits der Session“ werden gekürt und öffentlich kommuniziert.
Und was ist „Loss mer singe för Pänz“, wo und wann gibt es Karten?
Seit 2006 organisiert Lossmersinge auch ein kölsches Musikereignis für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Das Lossmersinge för Pänz Team singt mit allen gemeinsam viele schöne kölsche Karnevalslieder, die jedes Jahr unter einem anderen Motto stehen. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr das Domforum.
Für 2024 ist der Kartenverkauf am 13. Januar 2024 ab 9:30 Uhr, ebenfalls im Domforum. Dort gibt es Karten für beide Veranstaltungen (Samstag 27. Januar 2024, 12:30 Uhr und 15 Uhr, Einlass jeweils 30 Minuten vorher). Die Kartenausgabe ist limitiert: Pro Person geben wir maximal 4 Kinderkarten (plus entsprechende Begleitung) aus, solange der Vorrat reicht.
„Loss mer singe för Pänz“ richtet sich, wie der Name schon sagt, an Kinder. Wir möchten die Zahl der erwachsenen Begleitpersonen möglichst gering halten. Pro Person verkaufen wir nicht mehr Erwachsenenkarten (6€/Stck.) als Kinderkarten (6€ Stck.). Unsere „Lieblingsgäste“ sind die, die sagen: „4 Kinderkarten, 1 Erwachsener bitte.“