Stammtisch

Hier ein Platz für Eure Kommentare und Anregungen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*

vier × 3 =

  1. Froggie

    lieber LMS-Klüngel (ihr wißt schon wenn ich meine),

    schön das es widder losgeht auch wenn es in dieser Session so alles anders ist wie sonst.

    Laßt uns singe zu Hus.
    Vielleicht schaffen wir es ja auch (fals es Anfang Februar wieder möglich ist) im Park, am Rhein oder auf dem Parkdeck mit Abstand gemeinsam zu singe. Oder einer hat ne Idde wie das in einem gemeinsamen Zomm Meeting möglich ist.

    Danka aber ans LMS-Team das ihr uns das Einsingen trotzdem ermöglicht.

    Alaaf Froggie

  2. Ute

    Liebe LMSer,
    er war wieder sooo schöön! was haben wir dieses Jahr für eine schöne Liederauswahl gehabt. Es gibt ja nun Jahr für Jahr mehr und mehr schöne Lieder, sodass man gar nicht alle mit bekommt! Besonders gefiel mir, dass es bei der „Sing met“ Tour eine etwas andere Auswahl gab, sodass wir in den Genuss von 30 wunderbaren Liedern kam, die im Ohr bleiben!
    Danke für eine wunderbare Zeit und dass wir alle zusammen so einen schönen Karneval hatten. Alaaf Ute

  3. MichaE

    Mach et joot, Marie-Luise

  4. MichaE

    Wenn LMS in nächsten Session ein Gastspiel im symphatischen Zollstock hätte. Das wär fein.

  5. Claudia

    Es scheint noch ein Geheimtipp zu sein: Der ehemalige Lapidarium-Wirt Ernst macht dieses Jahr die Musik im Textilcafé (schräg gegenüber vom Lapi): super kölsche Musik, kein Eintritt, nette Leute! Und gestern abend keine Schlange vor der Tür… 🙂

  6. Andreas saerdnA

    Leev LMS-Team,

    es war eine herrliche Abschlussveranstaltung in der LiveMusicHall.
    Die Siegerlieder haben aus meiner Sicht verdient gewonnen. Und daran, wie gute Lieder auch bei den letzten Plätzen waren, sieht man, wie gut Eure Auswahl (mal wieder) war.
    Schön, dass es nicht so voll war.
    Etwas schwierig fand ich das Anstehen für Getränke. Wenn man so viel Thekenpersonal hat wie im Essers mit vielleicht einem drittel der Besucher, ist es kein Wunder, wenn man lange anstehen muss und dann nicht so viel verzehrt.

    Ich freue mich auf die Party 🙂
    Maat et jot!

  7. Ernas Sohn

    Lossmersinge 20 Johr,
    mach kenne Quatsch iss dat wohr
    Jesunge, jelach viel Freud und Spaß jemaat
    Lange Schlange kahle Föösss klatschnass jewoode
    für bekloopt erklärt, der Vugel jeehsin
    und doch laufe mir immer weeder hin
    weil Minsche, Minsche treffe
    die nit kumme um zu stresse
    die singe wulle jo och ens quatsche äver friedlich Freud sich mache
    der wer singt der kann sich nit zänke
    vielen Dank für die Jahre, die vielen Momente
    es ist an der Zeit Dank zu sagen für all die Jahre und Geschenke.

    Alles Gute Lossmersinge

    Ernas Sohn

    PS: Sollte eigentlich auf eine Abstimmrückseite

  8. Hondo

    Gefungen !!
    Danke, un en schöne Jruß !!

  9. @Hondo

    Reiter „Auswärts“>“Op Jöck-Berichte“.
    Jroß
    Yamaho

  10. Hondo

    Gibts auch Ergebnisse (Bilder) von LMS Op Jöck in Wipperführt (Alte Drahtzieherei) ?
    Leeve Grüße

  11. Georg (LMS)

    Sehr geil lieber Gerd! Falls Ihr noch da seid, Euch ne schöne Zeit! Viele LMS – Grüße in die Berge!

  12. MichaE

    Fast hätte ich es vergessen: LMS für Pänz im Ausweichquartier in Ihrefeld war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. De Pänz hatte widder Spass. Dafür drei Prinzenspangen an das LMS Team, die Kapelle und alle ihre fleißigen Helfer.

  13. Ute Hinz

    Fotos OR sind jetzt wieder da!

  14. Mitsänger

    @LMS: Gibts noch Bilder vom OR ?

  15. Gerd

    Hallo LMS-Fans!

    Hier der Bericht und ein paar Bilder von einem kleinen, „inoffiziellen“ LMS-op-Jöck-Termin in Kärnten/Österrreich:

    https://www.facebook.com/diepistensau/posts/2810692738950764

  16. suche nach bon(n)

    Gibts jetzt in jeder Bächerei 😉

  17. suche noch bonn

    suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn suche noch bonn

  18. Andreas saerdnA

    Leev Lück,
    gestern im Bock in Berg. Gladbach musste ich mich nach dem Ende des offiziellen Teils beeilen, um einen Zug zu bekommen, so dass ich mich beim LMS-Op-Jöck-Team nicht für den sehr schönen Abend bedanken konnte. Deshalb nun auf diesem Weg: vielen Dank an alle.
    Durch den früheren Beginn 19:30, statt sonst meist 20:00 konnte ich wenigstens das offizielle Ende erleben und war trotzdem erst um 0:45 in Erftstadt zu Hause. Es würde mich freuen, wenn mehr Veranstaltungen etwas früher beginnen.

    Ich mache etwas LMS-Statistik und für Interessierte hier ein paar Daten zu den Teilnahmen der Bands (ab 2001 bis inkl. 2020):
    Jedes Jahr dabei: Brings, Bläck Fööss, Paveier
    Mit den meisten Liedern dabei: Brings 27, Bläck Fööss 26, Höhner 24
    Es gab 99 verschiedene Bands / Sänger

    Maat et jot! Mer sin uns widder

  19. Natalie Menger

    Ja gerne. Besteht das Angebit noch??? Würde dich auch gerne wiedersehen.

  20. Julia

    Das Abstimmen übernehmen die Gäste allerdings immer noch selber, daher weiß ich nicht wie du deine Kritik meinst, wie kann deiner Meinung das LMS-Team für den Sieg des Fööss-Titels sorgen?
    Es wurde gespielt, mit- und nachgesungen, wie die anderen Lieder auch.
    Ca. 1400 abgegebene Stimmzettel wurden von ebenso vielen Sängerinnen und Sängern ausgefüllt, am Ende eben die meisten Stimmen auf die 14 – that‘s the Game ??‍♀️

  21. 12. Mann

    Überraschend gut besucht, in der Woche und soweit draußen, quasi an der Peripherie der Stadt. Die Veranstaltung war rund und harmonisch, wie von LMS-Veranstaltungen seit zwei Jahrzehnten gewohnt, zum warmsingen hat uns Stefan Knittler gebracht. Später hat er gemeinsam mit Godgrandfather of LMS (Copyright by Michael Trippel, seines Zeichen Stadionsprecher des FCs) Georg erfrischend und mitreißend moderiert. Plazierungen: Föös vor Miljö und Kasalla.
    Das war das Positive.
    Jetzt zum FC:
    Der FC ist wirklich klamm…der Hartz4-Verein der Bundesliga!
    ES wurde ein Schlüsselanhänger, ein kleiner Plüschhennes und ein FC-Schal als HAUPTPREIS. Ein FC-SCHAL…..als HAUPTPREIS!!! verlost. Gewinne zu einem Verkaufspreis von ca. 50 EUR. FC, Du bist spürbar anders peinlich. Ich finde es respektlos gegenüber ca. 600 Fc-Fans und ebenso gegenüber der Veranstaltung Lossmersinge, mit dem sich dieser Verein schmückt und Publikumsnähe suggerieren will.

    Schöne Session noch

  22. MichaE

    LMS gestern im Anno Pief. Hervorragende Singerei im Steuverhoff.

    Dreimol vun Hätze!

  23. Andy

    Ich fand das Event auf dem Schiff auch super. Allerdings fand ich die FÖÖSS-Promotion schon ein wenig übertrieben. Es sei den Jungs zu ihrem Bühnenjubiläum ja gegönnt, aber es wird seitens des Veranstalters auch alles dafür getan, dass „Die nächste Rund“ die Tour gewinnt.

  24. Ute

    Dem LMS Team zunächst einen herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Es ist immer wieder auf´s Neue bemerkenswert, was ihr auf die Beine stellt!

    Das gestrige Einsingen auf der Rheinenergie war für mich die bislang beste Veranstaltung auf dem Schiff. Vor allem, weil gefühlt wesentlich mehr mitgesungen worden ist, selbst auf dem Oberdeck. 🙂

    Besonders gefreut hat´s mich aber, dass „Su läuf dat he“ soweit vorne gelandet ist.
    Ich für meinen Teil hoffe und vertraue darauf, dass sich auf der Einsingtour noch viele Jecken dafür entscheiden, die Botschaft der AG Arsch Hu mit einem Favoritenplatz auf dem Stimmzettel zu unterstützen. Für mich ein klarer Platz 1, auch wenn ich karnevalistisch gesehen einen anderen Favoriten hatte.

    In diesem Sinne …

    Eine schöne Fastelovendszick uns Allen

    Ute

  25. Andreas saerdnA

    Et is doch immer widder schön …
    Das Anstehen vor der Ubierschänke war unerwartet entspannt. Das Einsingen war herrlich. Alle waren gut drauf, viele schöne Lieder (nicht zu laut), recht voll aber nicht übervoll, sehr gute Moderation, …
    So kann es weitergehen.
    Vielen Dank an das LMS-Team und die netten Gäste.
    Maat et jot!

  26. Gerd

    Do isse! Dankeschön!!

  27. Gerd

    *rumzappel

    Wo bliev dä Texzeddel!? ;O)

  28. Markus Bützmütz

    Thekenmädche gewinnt in der Ubierschänke , herzlichen Glückwunsch .
    Tolle Auwwahk – Glückwunsch an das LMS Team

  29. Claudia

    Als der Tourauftakt noch im Lapidarium war, gab es doch immer sehr schöne Parallel-Sing-Veranstaltungen im Anno Pief. Ist sowas am Mittwoch auch wieder zu erwarten (im Anno Pief oder irgendwo um die Ecke von der Ubierschänke)?
    Ich hätte schon so Lust zu singen – aber werde es einfach nicht schaffen, mich früh genug vor die Ubierschänke zu stellen…
    Ich freue mich sehr über Insider-Infos!

  30. Mattes

    Der Chef bei Stefan Raab, ein historischer Moment. Nix schlimmes, aber wohl einmalig mit Ute
    bei 1:09
    https://www.youtube.com/watch?v=R5CJTPasbLo

  31. Eva

    Das Anstehen für die Kneipentour-Karten wird schon mal gerne umstritten diskutiert. Daher möchte ich hier mal anmerken, dass ich in der Warteschlange für 5 op einmal großartige Leute kennengelernt habe, die mich mit phantastischen Tipps für meinen Aufenthalt in Neuseeland ausgestattet haben. Das Warten war eine echte Bereicherung. 1000 Dank dafür!!!!!

  32. MichaE

    Allen Jecken einen schönen und sangesfreudigen Start in die neue Session morgen. Mer han lang drop jewaat.

  33. Matthias Birkenheim

    Liebes Lossmersinge-Team,

    einmal mehr habt Ihr mit Eurem wunderbaren Sommerfest bewiesen, wieviel Spaß Kölsche Musik auch im Sommerhalbjahr macht. Die mittlerweile unüberschaubare Anzahl Kölscher Konzerte außerhalb der fünften Jahreszeit zeigt, wie perfekt Euer damaliger Plan aufgegangen ist, Kölsche Heimatklänge nicht nur zu fördern, sondern auch ganzjährig zu etablieren. Nicht zuletzt die Begeisterung der Kinder beweist, dass das, was einmal in erster Linie Karnevalsmusik gewesen ist, inzwischen als moderne Kölner Volksmusik bezeichnet werden kann. Daher ist, auch wenn wir uns auf Fortsetzung freuen, jetzt schon festzuhalten: Eure Mission ist geglückt.

    Danke für das herrliche Lossmersinge-Sommerfest!

  34. Erdal

    Hallo,

    ich war das erste mal bei Loss mer singe mit meiner Familie (+Frau +2 Mädels 6&8).
    Bei 32° 2,50€ für Wasser zu verlangen finde ich eine Unverschämtheit.
    Wir haben so um die 40€! nur für Wasser ausgegeben.
    Das war auch das letzte mal bei Loss mer singe.
    Und so etwas nennt sich eine Veranstaltung für die Familie!

    Maat net jot!

  35. Andreas saerdnA

    Leev Jecke,
    nach den herrlichen Abenden in der LiveMusicHall und im Balloni, wollte ich noch mal schreiben, wie toll es mir gefallen hat. Ich bin jetzt noch ganz euphorisch von den super Abenden. Nä, wat sin dat all su nett Lück, die durch das LMS-Team und deren hervorragenden Arbeit zusammengefunden haben. Viel Dank, dass ich durch Euch das so genießen kann.
    Viel Spaß morgen beim Zug (und vielleicht auch am Rosenmontag als Preisträger)!
    Maat et jot!

  36. MichaE

    Herzlichen Glückwunsch an Kasalla und meine Hochachtung an QB für den zweiten Platz und das mit einem Lied so kölsch wie Löwensenf. Dem LMS Team ein schönen Fastelovend.

  37. Andreas saerdnA

    Leev Jecke, jetzt ist die LMS-Einsingsaison ja fast zu Ende und ich wollte mich noch mal alle Beteiligten bedanken. Alle Abende, bei denen ich war, waren sehr schön. Alle Moderatoren/innen war gut aufgelegt und motivierend. Auch die Musik im Vor-, Zwischen- und Nachprogramm hat mir immer sehr gut gefallen. Besonders hat es mich gestern im Essers gefreut, dass mal wieder „Bonbon“ von den „Wanderern“ und „Dat dat dat darf“ von „Null 221“ liefen. Gestern fand ich nur die Musik etwas zu laut, im Gegensatz zu den anderen Veranstaltungen. Das übrige LMS-Team war auch immer bestens aufgelegt und auch das Publikum war sehr gut drauf.
    Ich freue mich auf die morgige Abschlussveranstaltung 🙂
    Maat et jot!

  38. Ute (LMS)

    Fotos und Bericht aus der Ex-Vertretung sind nun da!
    Danke für die Erinnerung – hatte nach der tollen Sitzung am Dienstag kurzfristig mein To-do-Aufgaben aus dem Blick verloren.:-)

  39. Maddin

    Hallo zusammen.

    Wie war denn das Ergebnis in der EX-Vertretung? Ich finde hir keinen Bericht darüber

  40. Der Maddin

    Eine Frage: Wie war denn die Platzierung in der Ex-Vetretung? Da habe ich keinen Bericht hier gefunden.

  41. Emma Blindfisch

    Hallo,
    hat gestern Abend auf der Sitzung zufällig jemand meine Brille eingesteckt, während ich daneben stand?
    Tisch 8 am Mittelgang – wäre super, weil die meine Gläserstärke hat und ich denke, dass jemand anderes damit nicht anfangen können wird.

    0176-24806758

    Herzlichen Dank

  42. MichaE

    Das merkwürdig überschätzte Lapidarium (home of the Imi) öffnet aus kommerziellen Gründen zu Fastelovend. Die Kneipe konnte es noch nie mit dem Anno Pief em Steuverhoff aufnehmen

  43. Breaking News

    Das Lapi öffnet zu Karneval und DJ Ernst spielt sein bekanntes Wunschkonzert!

  44. Ute Hinz

    Gepolsterte Stühle! 🙂

  45. Jenny

    Sind auf der Sitzung Stühle oder Bänke?

  46. MichaE

    Hat es der LMS Singkreis doch tatsächlich erstmalig nach Müllem op die Schäl Sick geschafft. Vielen Dank und dreimol vun Hätze an die Mannschaft von LMS und natülich die der POST für einen schön gestalteten Abend.

  47. MichaE

    @Michael: So is et un so bliev et. Viel Spass in der laufenden Session.

  48. Michael

    Stimmt schon. Soll man alles nicht so dogmatisch sehen. Sagten ja auch schon die Föös…

    Mer bruche keiner – keiner dä uns sät
    wie mer fasteloovend fiere deit
    mer bruche keiner dä de Schnüss op määt
    dä se besser halden dät

  49. MichaE

    @Michael: Die Wahlzettel in den Kneipen sprechen eine klare Sprache. Erst Party dann kölsch. Da mähste nix. Leider. Fazit : Kumm loss mer fiere, nit lamentiere (Höhner)

  50. Michael

    @MichaE

    Es ist ja auch kein schlechtes Lied, und QB sind keine schlechte Band, wahrlich nicht. Aber trotzdem wirkt es halt ein bisschen nach „Danke Kölner Karneval, hast mich groß rausgebracht, jetzt kannste gehen“. Kommerz killt Kneipenkultur.

    Aber jut, ich bin ja auch jemand der niemals die deutsche TV Fassung von L’auberge espagniole angucken würde (Erasmus Film der mit Sprachgewirr spielt, in der deutschen TV Fassung wurden , anders als im Kino, alle Stimmen, also Katalanisch, Niederländisch, Deutsch, Englisch, Dänisch auf deutsch synchronisiert weil das Publikum das angeblich so will), während andere sich über Untertitel aufregen.

    Leben und Leben lassen, aber vielleicht schaut man in den kommenden Jahren schon mal drauf, ob Bands komplett dem Kölsch den Rücken gekehrt haben oder ob sie nur bunt mischen(und dagegen habe ich ja wirklich nichts, jede Band kann so viel deutsch, englisch, spanisch oder Kölsch singen wie sie will, nur ist das dann nicht unbedingt noch Kölner Karneval).

    Vielleicht bin ich mit 36 auch einfach nur zu alt.

  51. MichaE

    @Ute (LMS) : LMS in Mülheim, stimmt auffalled und ist mir glatt entgangen. Besten Dank un dreimol vun Hätze für die Info.

  52. MichaE

    @Michael: Das bisherige Abstimmverhalten der LMS Sangesgemeinde outet Dich leider als hoffnungslosen Kölschromantiker. Die sehr erfolgreiche Blas- und Stimmungskapelle QB, die das gegenwärtige Karnevalsmotto verinnerlicht hat und entsprechend transportiert, (Tusch!)landet ständig auf den vorderen Plätzen. Insofern hat LMS mit der Liederauswahl einen guten Sinn für den breiten Publikumsgeschmack bewiesen, das an der Pflege der kölschen Mundart nicht so viel gelegen ist wie man vielleicht gehofft hat. Tröste Dich denn am Aschermittwoch ist alles vorbei (auch ein hochdeutscher und gern intonierter Karnevalsklassiker)

  53. Michael

    Liebes Loss mer Singe Team,

    ich finde es schön dass ihr euch am Feedback hier auch beteiligt und auch kritische Stimmen nicht löscht. Dafür ein großes Dankeschön. Zunächst: Ich finde es toll was ihr mit LMS geschafft habt, und die Liederauswahl ist eigentlich jedes Jahr immer wieder fantastisch.

    Und dennoch finde ich es schon problematisch, wenn mit Querbeat ein hochdeutscher Titel in LMS aufgenommen wurde. Ich will hier wirklich nicht den Sprachnazi geben – man trifft sich ja aus Spaß an der Freud, und Romeo ist ein tolles Lied, genau wie Querbeat an sich eine supertolle Band ist.

    Aber dennoch stößt es mir etwas sauer auf. Ich bin im Rheinland geboren und war wegen meiner Eltern viele Jahre in Bayern und sogar im Ausland. Karneval war ich aber wieder im Rheinland, gerade die Kölsche Tön waren es, was für mich die Besonderheit des kölschen Karnevals ausgemacht hat.

    Gerade in Hamburg, wo ich auch mal ein paar Jahre gelebt und gearbeitet hatte, musste ich meinen Kollegen erklären, dass Karneval eben nicht „saufen und ficken“ ist, sondern dass es ein unvergleichliches Gemeinschaftserlebnis ist, mit Kölschen und nichtkölschen zusammen in einer vollen Kneipe aus Inbrunst Drink doch eine mit zu singen.

    2009 bis 2011 habe ich in Köln direkt am Ring gelebt. Donnerstag war ok, Freitag auch, aber Samstags sah ich dann nur noch Horden niedersächsischer Kegelclubmädchen im Dirndl (hatte man ja praktischerweise schon im Schrank) und Männergruppen mit „Leben ist eine Baustelle, Baggern, Rohr verlegen und zuschütten“ mit Gummipimmel auf der Nase, die dann in der Klapsmühle schön „rotes Lasso“, „Lieschen komm auf den rasen da kannst du blasen“ und, um es heute zu sagen, „Johnny Depp“ (gabs damals noch nicht, aber ihr versteht die Message) gehört haben.

    Ich will keine Sprachpolizei spielen, aber das zumindest hatte mit Karneval für mich nichts mehr zu tun. Das menschliche, das unbekümmerte fröhliche fehlte mir.

    Und für dieses menschliche gehörte mir auch immer die kölsche Sprache mit dazu. Die ganz eigenen Lieder, die den Kölner Karneval auch vom Düsseldorfer, Mainzer oder dem Oktoberfest abgrenzen und etwas eigenständiges kulturelles bilden. Integrativ, jeder darf mitsingen, aber doch mit seiner eigenen Sprache. Natürlich hat niemand was dagegen wenn hier und da auch mal ein NDW Lied, oder andere Klassiker laufen. Aber im Kern war es doch das kölsche Liedgut, dass die Besonderheit des kölschen Kneipenkarnevals ausmachte.

    Nun will ich Querbeat auf keinen Fall mit diesen oben genannten Ballermann-Asibands vergleichen. Romeo ist auch ein gutes Lied, was man gern auch im Karneval spielen kann.

    Aber: Ich finde es schon bedenklich, dass Querbeat, eine Band, die durch den Kölschen Karneval groß wurde, jetzt ein Album ausschließlich auf hochdeutsch macht (das ist ja legitim), aber dann im Jahr, in dem das Kölsche Festkomitee das Motto „Uns Sproch is Heimat“ verwendet hat um sich bewusst kritisch mit diesem Umstand auseinanderzusetzen, kritiklos in den Wettbewerb mit aufgenommen wurde.

    Damit dass Querbeat nur 2 Jahre nach dem fantastischen Dä Plan einfach das Kölsche komplett weglässt, setzen sie m.E. ein unangemessenes Signal. Eine tolle Band, aber mit Kölsche Tön hat das nichts zu tun.

    Unabhängig davon wünsche ich euch auch weiterhin volle Hütte und freue mich, bald wieder dabei zu sein.

    Michael

  54. Kritik

    Hallo liebes LMS-Team, es ist alles gut,
    aber der HalliGalli der sich u.a. im 12. Mann auf der Bühne tummelt, soll bitte mal den gebrauchten roten Pariser, den er vor seiner Nase trägt in der Öffentlichkeit abnehmen. Es sieht einfach widerwärtig aus. Danke.

  55. Ute (LMS)

    Lieber MichaE., in Mülheim sind wir am 14.2. in der netten kleinen Kneipe „Zur Post“! 🙂

  56. MichaE

    Heute 4 Karten ergattert für die Festivität am K-Freitag. Bestens. Die Wartezeit auf die Kartenausgabe ließ in mir die brennende Frage aufkeimen wann LMS nach Köln-Mülheim kommt dem symphatisch-bevölkerungsreichsten Veedel op dä schäl Sick.

  57. Bernd

    Bzgl. des heutigen Kartenvorverkaufes zur Party rege ich an zukünftig Eure doppelte Sicherheitsstrategie zu überdenken bzw. klarer zu kommunizieren.

    Wenn bei der Bonvergabe eine Person nur einen Bon erhält und die Regel aussagt – pro Bon gibt es maximal 2 Karten – ist dies eindeutig geregelt, nachvollziehbar und verständlich.

    Warum dann beim eigentlichen Verkauf aber eine Person nicht mit 3 Bons an die Kasse gehen kann und 6 Karten kaufen kann erschließt sich mir nicht.

    Ohne Not ist Eurer Aufwand größer und die Kneipe wird mit Personen vollgestellt. Auf diese Weise können auch die Gäste im Laden kaum zahlen oder Getränke, Essen bestellen.

    Stattdessen werden alle Personen (mit anderen Worten minimal die halbe Ballonihalle) in den kleinen Laden gezwängt.

    Vielleicht denkt ihr in eigenem Interesse für das kommende Jahr nochmals darüber nach.

    Vielen Dank für Euer ehrenamtliches Engagement.

    Ich wünsche dem LMS Team noch eine tolle Session.

    Wir sehen uns, ne schöne Jrooß
    Bernd

  58. Uta (LMS)

    Gibt´s was schöneres, als bunt kostümierte Pänz, die aus voller Kehle kölsche Lieder „vun hück un zoröck“ singen, und in zwei Polonaisen ums Domforum ziehen? Auch wir, das LMS för Pänz Team und die Musiker hatten viel Spaß bei den beiden Veranstaltungen mit Zeitmaschine. Also: Danke auch andersrum 🙂
    Übrigens: diverse Fundsachen nach dem Nachmittag (Pulli, Rucksach, Trinkflasche und anderes) haben wir im Domforum im Abholfach gelassen – bei Verlusten einfach dort vor Ort nachfragen.

  59. MichaE

    De Pänz hatte widder Spass im Domforum. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.

  60. Patrick

    „Willi Ostermann („Einmal am Rhein“), Fritz Weber („Der schmucke Prinz“) oder auch Jupp Schmitz („Es ist noch Suppe da“) hatten mit einigen hochdeutschen Liedern einen riesen Erfolg, auch im Karneval. „Der treue Husar“, was für ein Klassiker, war komplett „nicht kölsch“!“ <<<< taugen diese Songs als Beispiel für heute? Die Songs stammen alle aus einer Zeit wo Kölsch singen nicht so populär war wie heute. Die Bläck Föös haben sich sogar extra das Pseudonym Bläck Föös gegeben um ihren Ruf mit kölscher Musik als Nicht-Kölsch-Singende-Band "The Beat Stones"(?!) nicht zu GEFÄHRDEN. (u.a.) Die Bläck Föös haben dann Kölsch Salonfähig gemacht. Die Lieder funktionieren noch heute ja – aber auch Romeo würde heute auch ohne LMS-Boost funktionieren.

    Dann kamt ihr und schreibt euch mit Veranstaltungen wie Kölsche Bändkontest oder das Casting dick auf die Fahne das ihr kölsche Musik fördern wollt – ihr schreibt ja auch selber "Wir pflegen die einzigartige kölnische Liedkultur". Mit hochdeutschen Titeln in der Auswahl führt ihr diese Mission dann aber ad-absurdum. Da fehlt die Konsequenz. Genau – das kölsche Abendland wird nicht untergehen wenn auch Hochdeutsch im Wettbewerb ist, aber hochdeutsche Songs im Karneval werden aber auch nicht untergehen, wenn sie nicht im LMS gespielt werden – Querbeat wird trotzdem gespielt – was auch nicht schlimm ist! Zudem gibt es bei jedem LMS den Zusatzzettel. Den kann man doch nutzen um den Horizont auch ein wenig ins Hochdeutsche zu bewegen. Leider wird der Zettel viel zu selten genutzt 🙁

    Ich finde die Aussage "Wir wollen auf die Lieder vorbereiten, die durch welche Mechanismen auch immer ausgelöst, an Karneval und auf den Kölner und kölschen Karnevals-Partys eine Präsenz haben werden" … "Aber wenn ein Lied mit hochdeutschem Text, gespielt von einer derzeit präsenten und angesagten (Kölner oder Kölschen) Band im Karneval zum Einsatz kommt" ziemlich mutig den damit schließt man jetzt gar nichts aus: Haben wir bald Helene Fischer im Wettbewerb? Sicher nicht – sie ist keine Kölnerin 😉 … aber z.b. auf Willi Herren oder Tim Toupet würden zu der Aussage passen: Beides Kölner, sie singen Hochdeutsch (TT hat sogar Songs op Kölsch im Angebot), sind musikalisch auch an Karneval (in Köln) präsent und sind aktiv im Bereich "Kneipenhits" 😉 (siehe LMS-Auswahlzettel – ganz oben über Lied Nr. 1 – es geht ja um Kneipenhits). Ok sie bedienen eher das Schlager-"Subgenre" "Ballermann / Apres-Ski" … aber auch das macht kölsche Musik so besonders – kölsch ist kein Genre. Rock, Pop, Schlager, Irish Folk uvm. – alles vertreten – also warum nicht auch Ballermann 🙂

    Ihr sagt auf den Veranstaltungen immer wieder das 200-400 neue Songs (je nach Moderator) jedes Jahr aus Köln, op Kölsch (… Moderator) etc. raus kommen. Warum muss dann ein Hochdeutscher Song in die Auswahl? Selbst auf dem Zusatzzettel sind neue kölsche Songs die super gepasst hätten…

    Jetzt aber auch mal lobende Worte! Nach letzten Jahr mit der katastrophalen Auswahl (Hochdeutsch, doppelte Bands), finde ich die Auswahl 2019 SUPER! (bis auf eben eine Ausnahme…) Keine doppelten Bands, tolle Lieder und jedes mal darf ich überlegen wie ich die Plätze 3-6 gestalte. Es wechselt – immer. In den Kneipen sind die Ergebnisse (bis in der Regel Platz 1 und 2) auch immer gut gemischt. SUPER!

    Ich werde auch an Karneval zu HOCHDEUTSCHEN Songs mitsingen, tanzen, feiern – ob von Querbeat (auch Romeo!), Bernd Stelter oder auch Tim Toupet ;). Den letztendlich wollen wir ja einfach nur eine super geile Zeit ähhh superjeile zick haben.

  61. Ute (LMS)

    Liebes Bärbelchen,
    nun sind die Bilder von eurer Veranstaltung endlich da! … wir hatten sie zwischenzeitlich ein wenig aus den Augen verloren…
    Viel Spaß!

  62. Bärbelchen

    Liebes LMS-Team,

    wir – Mitsinger in MÖNSTER am 24.01. – warten auf die vielen Fotos..
    Gibt es die noch?

    Alaaf und bis bald
    Bärbelchen und Co

    PS: Wir wollen Euch nicht hetzen, aber uns irritiert ein wenig, dass der Hinweis „Fotos folgen“ beim Bericht aus MÖNSTER fehlt..

  63. Andreas saerdnA

    Ich fände ein kölsches Motto gut 😉

  64. MichaE

    @Achim S: Zustimmung.

  65. Achim S

    Da bin ich gerade mal hier auf der Seite und sehe seit meiner Anregung oder besser meiner persönlichen Meinung werde ich von einigen Menschen kritisiert oder Neu Deutsch gedisst? Daher möchte ich hier nochmal betonen das es mir nur darum geht die KÖLSCHE Sprache zu erhalten und zu Fördern nicht mehr aber auch nicht weniger.Ich habe nie etwas gegen das Konzept von LMS gesagt geschweige irgendjemanden persönlich angegriffen. Auch bin ich ein großer Freund von QB als Partykapelle!e aber mir blutet das Herz wenn ein nicht in meiner Muttersprache gesungenes Lied diesen Wettbewerb gewinnt. Nur das ist mein Grund und mein Frust.
    Alles kann, Kölsch muß!! Wäre auch ein schönes LMS Motto 2020! 😉

  66. Andi

    AchimS:
    Dass die Stadt met K nicht in der LMS-Auswahl war, habe ich damals genauso wenig verstanden wie das aktuelle Fehlen von Alle Su Yeah. Die einzige Erklärung, die ich habe, ist, dasss man damals wie heute einen Doppelsieg von Kasalla befürchtete und vermeiden wollte.

    Natürlich ist der Erfolg eines Songs nicht zwangsläufig von der Präsenz bei LMS abhängig. Ich finde es aber ausgesprochen schade, wenn solche tollen Lieder, zumal sie einen außergewöhnlichen Sound haben, in der Auswahl fehlen. M.E. könnte die stark mit(durchaus schönen) Liebesliedern und Balladen durchsetzte Auswahl noch ein bisschen Power vertragen.

    Wer hat eigentlich im Brauhaus gewonnen? Kasalla oder QB?

  67. Bernisson

    Weil es 2 meiner diesjährigen Favoriten nicht in die Auswahl schafften würde ich mich freuen die vielleicht mal im Vor oder Zwischenprogramm zu hören.Idealerweise am Samstag im ABS…
    Einmal kölschraum mit „Ostermann“ und/oder Kuhl un de Gäng mit „nit vun dieser Welt“.

  68. MichaE

    Wozu schicke ich die Pänz jedes Jahr in das Domforum zu LMS ? Etwa damit sie später in den Kneipen hochdeutsche Stimmungsmusik intonieren ?

  69. Achim S

    @Andi
    Dazu kann ich nur sagen ein Lied wie die Stadt mit „K“ war NIE in der Auswahl und gehört heute fast schon zum meistgespielten Titel von Kasalla! So kann es auch gehen. Mal schauen was heute im alten Brauhaus so passiert!

  70. Andi

    Wie eng man die Abgenzung Kölsch/Hochdeutsch sehen sollte oder eben nicht, ist sicherlich diskutbel. Die Paveier haben vor nicht allzu langer Zeit ja auch mit einem fast hochdeutschen Karnevalslied LMS gewonnen. Bei Querbeat sehe ich allerdings nach der Neuausrichtung der Band eine klare Abkehr von der kölschen Musik. Für mich ist das keine Karnevalsmusik mehr, was nicht heißt, dass mir die Musik nicht gefällt.

    Bei der Liederauswahl wird man es sicher auch nie allen recht machen können. Ich finde es allerdings sehr schade, wenn ein Lied mit Gewinnerpotenzial deshalb nicht berücksichtigt wird, weil die Band schon mit einem anderen Song dabei ist.´Ich bin da ganz klar für Klasse statt Masse.

    Prima fände ich es übrigens, wenn zum Ende einer Veranstaltung zeitnah auf der HP oder auf Facebook mit einem Zweizeiler kurz das Abstimmungsergebnis gepostet werden könnte. Darüber würden sich vermutlich viele LMS-Fans freuen. Bericht mit ´Fotos könnte ja immer noch nachgereicht werden.

  71. et Strüßje

    Supertolerant ?
    Leev Lück, maat höösch !
    Opjepass, dat et nit ze dogmatisdch weed !
    oder pseudoreligiös -> et hätt immer och nit kölsche Leeder jejovve. Un trotzdem jiddet junge Lück, die sälvs ja kei Kölsch mieh spreche un trotzdem kölsche Leeder schrieve.
    dat halde mer us ! Och dat e Leed explizit kölsche Bejriffe met Fähler erklärt (Mostert
    säät dä Kölsche, nit Moustard 🙂 ) Isch ben mir och nit sicher, dat all die, die johrelang
    ihr Höhner-Allergie konserviere, och esöns su
    vegetarisch ungerwächs sin..
    Wat isch saache will : Mer han doch „do drusse“ schun jenoch Kämpfe von diversen
    Untergruppen gegeneinander in zunehmendem
    Ausmaß. Och wenn isch mit der Kirch nit vill am Hoot han, weede mer all noch jenoch
    Wohlwollen, Toleranz un e beßje Demut bruche
    för dat wat kütt -> in dem Sinne : LOSS MER
    (wigger) SINGE

  72. Rheinländer

    Super Erklärung für die Auswahl, aber nicht nötig, da die Auswahl Eure Kompetenz ist.
    Die Diskussion hingegen finde ich super, da dies hoffentlich eher als Anregung verstanden wird.
    Die Lieder der Session werden natürlich nicht für LMS geschrieben, sondern für die Masse und müssen funktionieren. Von daher Clever.
    Aber die Frage ist schon erlaubt, wofür möchte LMS stehen ? Auch Masse oder Klasse ?
    Wahrnehmung der letzen Jahre, Tendenz Masse, aber immer noch Klasse.
    In diesem Sinne, Alles prima, für jeden was dabei, einfach Spass haben und nicht Alles zu eng sehen.

  73. Georg (LMS)

    🙂 musste gerade sehr über meinen Anfang „kurze Bemerkung“ lachen 🙂

  74. Georg (LMS)

    Ihr Lieben!
    Nur eine kurze persönliche Bemerkung zum Thema „hochdeutsch“ in Karnevalsliedern…
    Es ist richtig, dass wir in besonderer Weise angetreten sind um Lieder op Kölsch zu unterstützen und diese den Menschen, die dazu Lust haben, näher zu bringen. Das LMS Format „Einsingen in den Karneval“ seit 2001 hat es aber geschafft, kölsche Lieder und die kölsche Musik-Kultur spürbar zu fördern ohne jemals hochdeutsche Lieder im Karneval von vorneherein abzulehnen oder zu verbannen! Wenn es heißt: „Einsingen in den Karneval. Textsicher für die tollen Tage“ können natürlich Jahr für Jahr auch die ein oder anderen hochdeutsche Karnevals-Lieder dazu gehören. Und das hat ja nicht nur eine lange Tradition, sondern war in Köln quasi schon immer so. Willi Ostermann („Einmal am Rhein“), Fritz Weber („Der schmucke Prinz“) oder auch Jupp Schmitz („Es ist noch Suppe da“) hatten mit einigen hochdeutschen Liedern einen riesen Erfolg, auch im Karneval. „Der treue Husar“, was für ein Klassiker, war komplett „nicht kölsch“! Und auch die Loss mer singe Geschichte zeigt, dass einige entscheidende Lieder gefehlt hätten, die uns an Karneval größten Spaß bereitet haben, wenn wir sie nicht berücksichtigt hätten. „Schenk mir dein Herz“, „Nur nicht aus Liebe weinen“, das Revival von „Man müßte nochmal 20 sein“ oder eben auch „Guten Morgen Barbarossaplatz“. Wir wollen auf die Lieder vorbereiten, die durch welche Mechanismen auch immer ausgelöst, an Karneval und auf den Kölner und kölschen Karnevals-Partys eine Präsenz haben werden. By the way, das ist eh schwer genug und mittlerweile mit einer Auswahl von 20 Liedern eigentlich nicht mehr komplett darzustellen. Da gäbe es viel mehr Lieder, die es auch verdient hätten. Und klar, ein besonderes Augenmerk haben wir da auf die kölschen Lieder, die liegen uns besonders am Herzen. Aber wenn ein Lied mit hochdeutschem Text, gespielt von einer derzeit präsenten und angesagten (Kölner oder Kölschen) Band im Karneval zum Einsatz kommt und es das aufwendige Juryverfahren erfolgreich durchläuft, dann wird es richtiger Weise vorgestellt und es ist schade, wenn mancher sich dann den Spaß nicht erlaubt, nur weil es nicht oder nicht komplett auf kölsch gesungen wird. Das kölsche Abendland geht nicht unter, wenn wir hier und da ein hochdeutsches Lied singen, das vielen Feiernden leuchtende Augen bereitet! In diesem Sinne: Alaaf und allen ne schöne Zeit!!!

  75. MichaE

    Schöner Singnachmittag gestern im Anno Pief.
    Die LMS- Menschen und die Gäste sanges- die drei Wirte als redshirts zapffreudig.

    Perfekte Beschäftigung für einen nass-kalten Sonntagnachmittag.

  76. Markus_OWL

    @Uta (LMS)
    Hallo Uta,
    unter http://www.bilderbuch-koeln.de kann FRITZ WEBER gesucht werden.

    Ein Ergebnis ist die Fassade seines Wohnhauses in Klettenberg:
    „1900 Johr steht uns Kölle am Rhing …“

    Darunter befindet sich die Gedenktafel der Große Sülz-Klettenberger Karnevalsgesellschaft von 1928 e.V.

    Welch ein herrlicher Anblick.

    http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/klettenberg_der_singende_geiger_fritz_weber_siebengebirgsallee_115_157673

  77. MichaE

    @Bernisson, @Andi: Sehr richtig.

  78. MichaE

    @Andreas saerdnA: Keine Ansichtssache und unverhandelbar, alternativlos wie man heute sagt, sollte es bei LMS sein bei der Liedauswahl konsequent auf die kölsche Sprache zu achten. Das ist doch Sinn dieser Veranstaltungsreihe jedenfalls in meinen Augen. QB sind beliebt, oft auch zurecht, von mir aus können sie zu Weltstars werden. Bei LMS haben sie gegenwärtig nichts verloren es sei denn LMS steht künftig für Lasst uns singen

  79. Andreas saerdnA

    @Andi: Mit der Liederauswahl tut das LMS-Team mit jedem Jahr schwerer, da es so viele gute Lieder gut. Kasallas „Alle Su Yeah?“ wäre bei mir nicht unter den Top-30. So ist das halt Ansichtssache. Für mich hätten dafür noch 3 weitere Bläck Fööss-Lieder in der Auswahl dabei sein können. Ob hochdeutsche Lieder dabei sein sollten, wird sicher auch im LMS-Team diskutiert. Das Lied, dass Querbeat letztes Jahr in der Auswahl hatten, war auch schon hochdeutsch. Nötig haben sie es sicher nicht.
    Gestern auf dem Schiff hat es mir auch bei der Größe der Lokation sehr gut gefallen.
    Vielen Dank an das LMS-Team und allen weiteren Beteiligten!
    Maat et jot! (Bis gleich!)

  80. Bernisson

    Den Fastelovend in Köln machen die kölschen Lieder doch auch nun mal aus und darum beneidet uns auch jede andere deutsche Stadt, die sich als Karnevalshochburg sieht. Die Party und Ballermannmusik wird von vielen von uns doch in der Session gemieden weil das nicht unser Verständnis vom „Karneval in Kölle“ ist.Und LMS ist nunmal das Einsingen der neuen Sessionslieder.Nichts gegen andere hochdeutsche Stimmungslieder aber zumindest in der Session und bei LMS sollte es kölsch bleiben…

  81. Andi

    MichaE: Dass Querbeat gute Musik macht, steht außer Frage. Und dass die Band aus kommerziellen Gründen inzwischen lieber auf Hochdeutsch performt, ist auch völlig in Ordnung. In diesem Wettbewerb hier haben sie damit aber nach meinem Verständnis nichts mehr zu suchen. Oder man öffnet LMS offiziell für alle Bands aus Köln und Umgebung, was dann auch AnnenMayKantereit und Co die Tür öffen würde. Dass den jungen Leute überwiegend völlig egal ist, ob auf Kölsch oder Hochdeutsch gesungen wird, ist übrigens völlig richtig. Haupsache Party!

    Anstelle von Querbeat sind die kölschen Sessionslieder von Kasalla und Brings durchs Raster gefallen – vermutlich weil sie mit ihrem fetzigen Sound nicht so recht dem kölschen Mainstream entsprechen. Schade!

  82. MichaE

    @Achim S: Völlig richtig. LMS muss aber auch ein wenig auf den breiten Publikumsgeschmack acht geben für die die kölsche Sprache höchstens folkloristische Bedeutung hat. Die Anspruch an die Pflege der kölschen Sprache ist da vielleicht etwas ins Hintertreffen geraten. Du hast Recht, so macht sich LMS obsolet.

  83. Achim S

    @MichaE
    Da hast du natürlich recht.Aber das kann doch nicht der Anspruch sein bzw entweder man will die Kölsche Sprache fördern oder eine Party Hitparade veranstalten!

  84. MichaE

    Achim S: Glauben Du im Ernst das große LMS Publikum sei an der Pflege der kölschen Sprache gelegen ? Wie denn ohne Sprachkenntnisse ? Partyfähigkeit ist gefragt. QB hat das erkannt und sich von der unangenehmen Last des kölschen Textes konsequent befreit und schaut über den kölschen Tellerrand hinaus in Richtung Oktoberfest. Mit LMS hat das freilich nicht das geringste zu tun. Schade.

  85. Achim S

    Sauer, aber mal so richtig!
    Da verschreibt man sich der kölschen Mundart
    bekommt einen Ball auf den Punkt gelegt
    mit dem Kölschen Motto Uns Sproch is Heimat

    und dann gewinnt in einer der größten Location
    ein Hochdeutsches Lied mit dem Namen Romeo.
    Was für eine Ohrfeige für all die Musiker
    die sich seit Jahren einen Wolf texten.

    Liebe Leute von Lossmersinge das ist doch
    wohl der Punkt wo ihr mal ganz ernsthaft
    über eure Bedingungen nachdenken solltet.
    Mir fällt immer wieder der Satz ein
    den Basti von Kasalla am Anfang ihres

    Aufstieges in den Kölschen Olymp gesagt hat
    Alles kann, Kölsch muss!
    Was erzähle ich nun meinen Kindern
    in der Kölsch AG in Köln Rath??

    Tief enttäuscht

  86. MichaE

    @Andi: QB war sehr erfolgreich bei LMS in den letzten Jahren. Ich denke deshalb wurden sie in dieser Session aus political correctness nicht übergangen obwohl ihre Liedsprache völlig außerhalb dessen liegt was LMS transportieren will bzw sollte. Stimmungsmusik auf hochdeutsch lässt sich natürlich auch besser vermarkten, da muss man QB auch verstehen.

  87. Andi

    Ich finde es sehr schade, dass ein absolutes geiles Lied mit Top3-Potenzial, das dazu noch einen etwas „anderen“ rockigeren Sound hat als der Rest, einfach so durchs Raster fällt. Das war ja mit der legendären „Stadt met k“ schon genauso.

    Ich höre ehrlich gesagt lieber zwei Topsongs derselben Band als alles, was sich zwischen Platz 10 und 20 tummelt.

    Frage am Rande: Was hat eigentlich Querbeat noch im Wettbewerb zu suchen? Wenn kölsche Tön kein entcheidendes Auswahlkriterium mehr sind, könnte man demnächst auch AnnenMayKantereit ins Programm aufnehmen. Die hätten seinerzeit mit Pocahontas den Wettbewerb auch gerockt…

  88. Georg (LMS)

    Haben es dieses Mal geschafft, nur einen Titel pro Interpreten in die Auswahl zu nehmen… sehr schwierig das Ganze. So viel mehr Lieder, die ebenfalls schön sind und es auch verdient hätten. Einen Teil dieser Lieder spielen wir an den Abenden im Zwischenprogramm, außerhalb des Wettbewerbs aber auch mit Texthilfe auf Zettel, unter der Überschrift „weitere Hits der Session“.

  89. Andi

    Und was ist mit Kasallas „Alle Su Yeah?“

  90. Andreas saerdna

    Et is doch immer widder schön …
    Auch wenn erstmals die LMS-Einsingtour nicht im Lapi startete, war es gestern ein herrlicher Abend 🙂
    Das Anstehen war ganz entspannt und pünktlich konnte die Kneipe geentert werden. Von Anfang an war die Stimmung bestens. Wolfgang Anton spielte und sang seine LMS-Hymne live und dann wurden die neuen Lieder (natürlich nach dem Singen der ersten drei Plätzen von 2018) gefeiert. Für mich ist es die beste Auswahl aller Zeiten. Wieviele schöne Lieder es nicht in die Auswahl geschafft haben, bewies das Zwischenprogramm, in dem einige Lieder, weiter von Georg sehr gut moderiert, gesungen wurden.
    Hier für die nicht Dagewesenen die ersten 5 Plätze:
    1. Kassalla – Der Ress vun dingem Levve
    2. Brings – Wunder
    3. Planschemalöör – Heimat
    4. StadtRand – Orjenal
    5. Paveier – Nie mehr Alkohol (von mir aus gerne in Zukunft weiter vorne 😉 )
    Jetzt ist ein Tag Pause und dann geht es ausgeschlafen weiter 🙂
    Maat et jot!

  91. Paul

    Kann jemand die ersten Ergebnisse posten? Bin gespannt. Lieben Dank vorab.

  92. Steffi

    Kann mir bitte jemand verraten wie die Kartenabgabe für die LMS Party abläuft?
    Gibt es Wartemarken?

  93. MichaE

    @Christoph. Steig am Eberplatz aus und geh ganz entspannt durch die Torburg Richtung Eigelstein, dann 2. rechts.

    Wenn es nicht voll ist geh schnell wieder nach Hause, denn dann stimmt was nicht. Ist aber im Anno Pief, der besten Kneipe auf dem Eigelstein, nicht zu erwarten.

  94. Christoph

    Wie entspannt ist das mit dem Hinkommen?
    Und wie voll?

  95. Frau Kokolores

    Leev Lück,
    die Vorfreude lässt uns alle schon wibbeln: Die aus schierer Not geborene Lapiauffangveranstaltung lebt weiter: Wie in den Jahren zuvor ist Patrick vom Anno Pief wieder so lieb, ein Alternative für diejenigen anzubieten, die sich nicht früh anstellen können: Kein offizelles Loss mer singe, aber die Lieder und seine gelinde gesagt unkonventionelle Abstimmungsmethode wird es auch diesen Mittwoch wieder geben. Wir würden uns freuen, wenn wir die Kneipe trotz geschlossenem Lapi füllen könnten!
    Mir sin uns widder
    Sabine

  96. Andreas

    @LMS-Team
    Beim Termin im Gaffel am Dom (in der LMS-Tourübersicht) schreibt ihr nicht, dass die Karten vor Beginn ihre Gültigkeit verlieren. Gilt hier auch 1 Stunde vorher, also 18.30 Uhr?
    Gruß
    Andreas

  97. Stefan (LMS)

    @ Stefan München
    Die Lossmersingetour startet am 9. Januar und traditionell wird bis zu diesem Datum noch nicht verraten, welche Lieder in der Auswahl sind. Danach werden die Einsingzettel (und damit die Auswahl) zeitnah auf unserer Seite zum Download angeboten.
    Liebe Grüße aus Köln

  98. MichaE

    Jenen, die dem Liedgut in kölscher Sprache nahestehen wünsche ich ein schönes neues Jahr.

    Nach Weihnachten und Silvester geht jetzt endlich die Fastelovenszick los.

    Mer han lang drop jewaat.

  99. Stefan

    Wir – in den tiefen Süden verschlagene Rheinländer – wollen wieder zu loss mer singe.. Gibt es vorab irgendwo eine Übersicht der 2019er Lieder?
    Gruß aus München

  100. MichaE

    @Harry: Rut-Wieß geht immer.