-
Op Jöck ins Dombrauhaus
Bilder eines schönen Abends in Leverkusen:
-
München steiht Kopp
LMS im bayerischen Erbgut angekommen Das erste Mal – ein Versuchs-Ballon, das zweite Mal schon Tradition und damals sangen und schunkelten sich die Münchener Jecken überzeugend zur dritten Auflage unseres LMS-Auswärtsspiels. Im vergangenen Jahr – beim dritten Mal – gehörte die LMS-Tour in die bayerische Landeshauptstadt schon zum Brauchtum. Und in diesem Jahr ? Die…
-
An der Sieg siegt „Leev Marie“
Großer Bahnhof für Loss mer singe Im alten Bahnhof ist es beheimatet das Hennefer Wirtshaus und aus dem gesamten Rhein Sieg Kreis waren knapp 400 Gäste angereist, um mit Unterstützung des VRS, der Deutschen Bahn und der Kreissparkasse Köln auf die Suche nach dem Sessionshit 2016 zu gehen. Viele Lieder wurden vom Publikum noch einmal…
-
Wenn Du danze kanns…
… dann bist Du in Dormagen in bester Gesellschaft! Auf seine ganz eigene Art und Weise „boykottierte“ das Dormagener Publikum zwei Lieder der Auswahl: von wegen „Schön is anders“ oder „Wenn Du nit danze kanns“. Die Tanzeinlagen vor und während der Veranstaltung haben mit zum Gelingen des Abends beigetragen. Abwechselnd kamen jeweils die Tanzgarden aus…
-
Un spät am Ovend im Stiefel
„LMS Op Jöck“ in Bonn gestartet 10 Stationen gibt es in diesem Jahr bei der „Loss mer singe op Jöck Tour“ im Kölner Umland. Unterstützt vom Verkehrsverbund Rhein Sieg und seinen ansässigen Verkehrsunternehmen begann das Op-Jöck-Team gestern Abend im Bonner Gasthaus zum Stiefel. Dieses Mal war etwa 40 % des knapp 300 Stimmen starken Einsing-Chors…
-
Dreigestirn und Prinzenpaar feiern mit Kölsch und Alt…
…im Dormagener Schützenhaus Das gibt es wohl nur in Dormagen: das Dreigestirn der „KG Ahl Dormagener Junge“, Prinz Manfred, Bauer Norbert und Jungfrau Andreas, sowie das Prinzenpaar der „KG Rot-Weiß Feste Zons“, Prinz Thorsten und Prinzessin Lara, standen bei der Loss mer singe op Jöck Veranstaltung im Dormagener Schützenhaus gemeinsam auf der Bühne.
-
LMS macht Station im Bahnhof Weilerswist
Der Landrat tanzt die Polka
-
München: Aus Tradition wird Brauchtum
…zum 3. Mal Einsingen in Kölns südlichstem Veedel: Hier schon mal die Fotos (großen Dank auch an den Fotograf vom KMKV: Thomas K.):
-
Bonn Alaaf!
Nachmittagsgesang im Stiefel Viele bekannte Gesichter und Stimmen bevölkerten am Sonntagnachmittag fein parat gemacht das Gasthaus im Stiefel. Nur wenige, die noch keine „Einsingerfahrung“ mitbrachten. Entsprechend kompetent und unschlagbar wohlwollend sangen sich die Bonner – es gab allerdings auch Kneipenchormitglieder aus Rüdesheim und Duisburg – durch die Auswahl. Sogar die After-Show-Party endete pünktlich, so dass…
-
„Polkanaise“ in Kerpen
Hier singt die Wirtin noch selbst! Wie alte LMS-Hasen sangen und vor allen Dingen tanzten die Gäste in „Hugis Bistro“ in Kerpen zu nahezu allen Liedern der diesjährigen Auswahl.
-
Rösrath singt und trinkt
Grandioser Start der „Op Jöck“ Tour Auch wenn es im Vorfeld ein paar Ungereimtheiten bei der Kartenausgabe gegeben hatte: Die Hütte war voll, und die Stimmung allerbestens.
-
Bock auf „im Bock“ singen!
Bergisch-Gladbach feiert Loss mer singe Punktlandung in Gläbbisch. Kurzfristige technische Schwierigkeiten wurden bis zum Beginn – pünktlich um 16.00 Uhr – beseitigt und dann konnte die Singe-Sause mit Gläbbischer Note gewohnt stimmungsvoll vonstatten gehen. Das hat wieder Spaß gemacht wie jung und alt im Saal
-
Finale bei der Premiere in Hennef
Volles Wirtshaus singt Die letzte Station der diesjährigen „Loss mer singe op Jöck“ Tour war das „Hennefer Wirtshaus“ das unter der Leitung von Kai und Rolf wirklich alles für einen würdigen Tourabschluss bereitet hatte. Was sich bei der Kartenvergabe
-
Dormagener Tollitäten betreiben Stimmbildung
Herzliche Atmosphäre in der Kulle Wenn die Kulle (Kulturhalle) zum kölschen „Chorhaus“ wird, dann kann keiner widerstehen! Da zogen sogar die Tollitäten aus Dormagen und Zons schon vor dem ersten Lied ein und gingen erst als die letzten Töne gesungen waren. „Das erste Mal“ in Dormagen ermöglichte der „Stadtbus Dormagen“
-
Öskerche, wie es sitzt und singt
Die Alte Posthalterei findet „Alles weed jot“ Das hatte es sei 2004 nicht mehr gegeben: eine „Sitzung“ auf der Tour. In der Alten Posthalterei in Euskirchen hatten viele einen Sitzplatz im Thekenraum ergattert und so blieb es eher dem Sälchen vorbehalten, das „Loss mer singe“-Kneipengefühl weiterzutragen. Die Kreisstadt
-
Paradiesische Einsingatmosphäre
Op Jöck in Erftstadt-Liblar Gut 400 motivierte Menschen und Fans des gemeinsamen Gesangs von kölschen Liedern im angebauten Zelt bereiteten dem „Op Jöck – Team“ eine paradiesische Einsingatmosphäre! Zum vierten Mal fand das „Zum Schwan“-Einsingen bei Heide und Fritz statt, unterstützt
-
Op Jöck in Leverkusen
Schlebusch wie es singt und schunkelt… Zum vierten Mal zu Gast in Leverkusen war Loss mer singe op Jöck und das Dom Brauhaus war in bester Mitsing-Laune, und feierte alle 20 Titel der diesjährigen Auswahl. Kasalla hatte am Ende ganz knapp die Nase vorn, und gewann vor Brings. Auf einen tollen dritten Platz kamen die…
-
Auch op Jöck wird gesungen
Die ersten Etappen in Rösrath und Bonn In Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg und den ansässigen Verkehrsunternehmen tourt das LMS – op Jöck-Team seit letzten Freitag im Umland von Köln. In der proppenvollen Rösrather Marktschänke wurde gesungen, geschunkelt und fleißig abgestimmt! Der herrlich gemischte Publikumschor wurde verstärkt durch RVK Chef und Loss mer singe –…
-
Öskerche – fest in weiblicher Hand
Yvonne I., Bauer Annika und Jungfrau Barbara im Maat Stüffje Das war eine Überraschung, als noch vor der Veranstaltung das Euskirchener Dreigestirn das Maat Stüffje besuchte: drei junge Frauen sind es, die in diesem Jahr im „Op Jöck“-Städtchen das Trifolium stellen. Und von deren Auftritt könnte sich manch männliches Dreigestirn eine gute Scheibe von abschneiden…
-
Wielde Alaaf
Ein überraschender Abend in Weilerswist Dank des RVK und des VRS konnten sich die Weilerswister Jecken zum ersten Mal auf der Op Jöck-Tour warm singen. ‚Zum Bahnhof‘ kamen etwa 150 Gäste, die von Anfang an in gemütlicher Atmosphäre fleißig mitschunkelten und große Sangeskraft bewiesen. „Isch hät